News items
Bitte beachten Sie, dass das MZES keine Praktikumsplätze anbietet.
Bojanovsky-Forschungspreis für Dr. Jörg Dollmann
MZES-Wissenschaftler Dr. Jörg Dollmann ist mit dem diesjährigen Preis der Prof. Dr. Anna und Prof. Dr. Jörg Jiri Bojanovsky-Stiftung ausgezeichnet worden. » mehr Jetzt online: Poster von MZES-Projekten des neunten Forschungsprogramms, präsentiert bei der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats
Bei der jährlichen Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats haben MZES-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kürzlich 26 Poster von MZES-Projekten des laufenden neunten Forschungsprogramms präsen » mehr European Elections: past and future
Roundtable discussion
Wednesday, 15 June 2016 | 13:30 - 15:00 hoursAltiero Spinelli BuildingEuropean Parliament, Brussels » mehr APSA Announces New Editorial Team for the American Political Science Review
Washington, D.C. » mehr Dr. Eike Mark Rinke erhält Preis der American Association for Public Opinion Research (AAPOR)
Dr. Eike Mark Rinke ist diesjähriger Preisträger des Burns "Bud" Roper Fellow Awards der American Association for Public Opinion Research (AAPOR). » mehr Sarah Brockhaus neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit April 2016 ist Sarah Brockhaus als wissenschaftliche Mitarbeiterin am MZES, Arbeitsbereich A im Projekt "Nutzung von Propensity Scores für Nonresponse Adjustment unter Berücksichtigung von Mes » mehr Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Simon Munzert
Seit April 2016 ist Dr. Simon Munzert als akademischer Mitarbeiter am MZES in der Daten- und-Methodeneinheit (Eurodata) und im Arbeitsbereich B tätig. » mehr Jana Paasch neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit März 2016 ist Jana Paasch als Projektmitarbeiterin am MZES, Arbeitsbereich B, im Projekt „Muster der Landesgesetzgebung im deutschen Mehrebenensystem“ unter der Leitung von Dr. » mehr Neue und weniger neue Trends in Sachen EU-Lobbyismus: Präsentation des EUROLOB-Projekts in Brüssel
Am 23. März 2016 werden Prof. Dr. Beate Kohler-Koch und Dr. » mehr DFG-Förderung für Professor Frauke Kreuters Projekt "Neue Methoden zur Berufsverkodung"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag von Professor Frauke Kreuter zur Förderung des Projekts A2.7 "Neue Methoden zur Berufsverkodung" bewilligt. » mehr