News items
Bitte beachten Sie, dass das MZES keine Praktikumsplätze anbietet.
Wahl im Saarland: Wer könnte gut mit wem? Kurzanalyse von Prof. Marc Debus
Welche Koalition wäre nach der Landtagswahl im Saarland am 27. März sinnvoll? » mehr Auszeichnung für Prof. Irena Kogan: Fellow des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
MZES-Direktorin Prof. Dr. Irena Kogan ist eine von 29 neuen Fellows des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). » mehr Das MZES gratuliert Prof. Walter Müller zum 80. Geburtstag
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Walter Müller am 25. » mehr Julia Kleinewiese: Bleiben oder gehen? Wie soziale Kohäsion die Migrationsabsichten von syrischen Immigrant*innen im Libanon beeinflusst
„Ist ein Land, in dem der gesellschaftliche Zusammenhalt groß ist, auch für Migrant*innen attraktiv? » mehr DeZIM-Forschungsgemeinschaft entwickelt Verbundforschung zu Rechtsextremismus und Rassismus weiter – starke Mitwirkung des MZES
Die Forschungsgemeinschaft des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Forschungsgemeinschaft) star » mehr Fördermittel für Prof. Richard Traunmüller zur Erforschung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
Prof. » mehr Amina Elbarbary neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit Oktober 2021 arbeitet Amina Elbarbary als Forscherin am MZES in der DFG Forschungsgruppe "Reconfiguration and Internationalization of Social Structure (RISS)” unter der Leitung von Prof. Dr. » mehr Dr. Mujtaba Isani in arabisch-deutsche Wissenschaftsakademie AGYA gewählt
MZES-Wissenschaftler Dr. Mujtaba Isani ist nun Mitglied der „Arab-German Young Academy of Sciences & Humanities“ (AGYA). » mehr Weiterer Dissertationspreis für Dr. Tobias Ebert
Dr. » mehr Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin: Alexandra Kommol
Alexandra Kommol ist seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am MZES in der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Making Diversity Work" unter Leitung von Dr. Nan Zhang. » mehr