Publikationspreis für Manuel Siegert and Tobias Roth für Artikel zum Thema Gender und Diversity

Um Gender- und Diversitythemen einer breiteren Öffentlichkeit in der Wissenschaft und darüber hinaus zugänglich zu machen, ehrt die Universität Mannheim Veröffentlichungen auf diesem Gebiet mit einem Publikationspreis. Im Frühjahrssemester 2013 wurde der mit 500 Euro dotierte Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler jeweils für zwei hervorragende Arbeiten aus den Sozialwissenschaften vergeben.

Die mit 500 Euro prämierte Arbeit der MZES-Soziologen Manuel Siegert und Tobias Roth, beide wissenschaftliche Mitarbeiter bei Prof. Dr. Irena Kogan, beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass Mädchen in allen ethnischen Gruppen im Bildungssystem zwar erfolgreicher als die Jungen sind, es jedoch im Ausmaß des Vorsprungs der Mädchen Unterschiede gibt. In ihrem Artikel „Söhne bevorzugt? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Gymnasialbesuch türkischstämmiger Schülerinnen und Schülern“ stellten die beiden die Frage, ob das bessere Abschneiden der Mädchen und jungen Frauen bei allen Gruppen die gleichen Ursachen hat.

Manuel Siegert und Tobias Roth wollen weiterhin zu Gender- und Diversitythemen forschen. Im Rahmen eines am MZES angesiedelten Forschungsprojekts untersuchen die beiden Soziologen, wie sich geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungsverlauf bei verschiedenen ethnischen Gruppen entwickeln und welche Rolle dabei die Geschlechterrollenvorstellungen spielen. „Unserer Meinung nach kann die gemeinsame Analyse ethnischer und geschlechtsspezifischer Bildungsungleichheit auch allgemein zu einem besseren Verständnis der Ursachen von Bildungserfolg und -misserfolg verhelfen, was die Analysen zusätzlich interessant macht.“

Michael Kühhirt, Promotionsstudent der Mannheimer Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) und ehemaliger Mitarbeiter des MZES, überzeugte mit seinem Paper „Childbirth and the Long-Term Division of Labour within Couples: How do Substitution, Bargaining Power, and Norms affect Parents’ Time Allocation in West Germany?”, das ebenfalls mit 500 Euro ausgezeichnet wurde.

Der WOVEN publish Preis wird im Rahmen des Förderprogramms WOVEN (Mannheim Women in Academia Visibility and Career Enhancement Program) der Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt verliehen.