Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU)

Fragestellung/Ziel: 

Das Projekt untersucht die Integration von Migranten der zweiten Generation in vier ausgewählten europäischen Ländern: in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und England. Es ist die erste umfassende, vollstandardisierte Längsschnittstudie zu diesem Thema in Europa und wird im Rahmen des NORFACE-Programms gefördert. Im Jahr 2010 wurden Kinder von Migranten im Alter von 14 Jahren, ihre einheimischen Mitschüler sowie ihre Eltern befragt. In den beiden folgenden Jahren sind zwei weitere Erhebungswellen geplant, so dass eine zentrale, weichenstellende Lebensperiode der Jugendlichen abgedeckt werden kann. Die Datenbasis ermöglicht es, das komplexe kausale Zusammenspiel von Prozessen der strukturellen, sozialen und kulturellen Integration zu untersuchen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich nur dadurch die Unterschiede zwischen Ländern, ethnischen Gruppen und Lebensbereichen erklären lassen, die sich in der bisherigen Forschung zur Integration der zweiten Generation in Europa zeigen. Das Projekt erhebt erstmalig die notwendigen Daten, um die Mechanismen hinter diesen verschiedenen und komplexen Mustern aufzudecken: strikt vergleichbare, theoriegeleitete, Mehr-Ebenen- und Längsschnittdaten mit ausreichender Fallzahl. Die Daten werden der internationalen Forschergemeinde zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu unseren eigenen substantiellen Forschungsbeiträgen soll auf diese Weise eine dauerhafte Dateninfrastruktur geschaffen werden, mit der sich die Integration von Migranten der zweiten Generation in Europa angemessen untersuchen lässt.

Arbeitsstand: 

Die Hauptaufgaben im Jahr 2024 umfassten die Erhebung der Daten der zehnten Welle von CILS4EU sowie die Vorbereitung des Folgeantrags für die fünfte und letzte Förderperiode (2025–2026) im DFG-Langfristprogramm. Zudem erweiterten wir unser Datenharmonisierungsprojekt auf Basis der Daten aus der CILS4EU-Studie und der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS), um neue Forschungsperspektiven zu schaffen. Ein dazugehöriger Referenzartikel wurde veröffentlicht, und wir haben mit der Verknüpfung der CILS4EU-Daten mit administrativen Daten des IAB begonnen, was weitere Forschungsansätze erschließen soll. Darüber hinaus fokussierte exemplarische Forschung des Projekts auf die Herausforderungen der sozialen Integration durch die Flüchtlingskrise 2015, insbesondere auf die Einstellungen Jugendlicher zu Partnerschaften mit kürzlich Geflüchteten.

Fact sheet

Finanzierung: 
NORFACE, DFG
Laufzeit: 
2009 bis 2025
Status: 
laufend
Datenart: 
Primärerhebung
Geographischer Raum: 
Deutschland, Niederlande, Schweden, UK/England

Veröffentlichungen

Bücher

Kalter, Frank, Jan O. Jonsson, Frank van Tubergen und Anthony Heath (Hrsg.) (2018): Growing up in Diverse Societies: the Integration of the Children of Immigrants in England, Germany, the Netherlands, and Sweden. Oxford: Oxford University Press. [Proceedings of the British Academy; 215] mehr