Das Zusammenspiel der Netzwerke von Kindern und Eltern bei der Gestaltung ihrer sozialen Welten

Fragestellung/Ziel: 

Unsere soziale Umwelt ist nach wie vor durch Kategorien wie ethnische, religiöse oder soziale Herkunft strukturiert. Solche sozialen Grenzen abzubauen ist entscheidend dafür, die Chancengleichheit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu erhöhen. Von der Kindheit an reproduzieren segregierte Netzwerke soziale Trennlinien, die im Jugend- und Erwachsenenalter bestehen bleiben. Bisherige Forschung betont den Einfluss von Eltern auf soziale Beziehungen ihrer Kinder. Sie vernachlässigt aber weitgehend, dass Kinder auch die sozialen Beziehungen ihrer Eltern beeinflussen. Wenn wir das Zusammenspiel der Netzwerke von Kindern und Eltern nicht berücksichtigen, könnten wir falsche Schlüsse darüber ziehen, wie Segregation entsteht und unter welchen Bedingungen sie sich fortschreibt oder auflöst. Da jüngere Generationen vielfältiger sind, müssen wir verstehen, ob Kinder die Netzwerkstrukturen ihrer Eltern übernehmen oder ob die zunehmende Diversität im sozialen Leben von Kindern auch die sozialen Welten ihrer Eltern vielfältiger macht.

Das Ziel dieses Projekts ist, unser Wissen über wechselseitige intergenerationale Grenzziehungen zu erhöhen. Hierfür wird eine Theorie darüber entwickelt, wie sich die Netzwerke von Kindern und Eltern in Bildungseinrichtungen mit unterschiedlich hoher Diversität im Laufe der Zeit wechselseitig beeinflussen. Diese Theorie wird basierend mit Hilfe eines innovativen Paneldatensatzes von Kinder- und Elternnetzwerken getestet, bei dem mehrere Kohorten vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule erhoben werden. Diese einzigartigen Daten werden es möglich machen, zu untersuchen, wie sich das Zusammenspiel von Kinder- und Elternnetzwerken auf Grenzziehungen in ihren sozialen Welten auswirkt und wie dies je nach Alter der Kinder und Diversität im Bildungsumfeld variiert.

Fact sheet

Finanzierung: 
ERC
Laufzeit: 
2023 bis 2028
Status: 
an anderer Stelle weitergeführt
Datenart: 
Primärdatenerhebung, Panel-Kohorten
Geographischer Raum: 
Deutschland

Veröffentlichungen