Die Entwicklung von Politikräumen in Mehrparteiensystemen

Fragestellung/Ziel: 

Die Entwicklung von Politikräumen wurde für das US-amerikanische Mehrheitssystem eingehend untersucht. In Mehrparteiensystemen ist die Wettbewerbssituation jedoch komplexer. Wir wissen noch wenig darüber, wie die Entwicklung von Politikräumen in Mehrparteiensystemen funktioniert. Das Projekt soll an dieser Lücke ansetzen, indem es des Erstarkens von Einwanderung als politische Streitfrage untersucht, und fragt, inwieweit dies auf ein taktisches Manöver rechtsradikaler Parteien zurückzuführen ist. In Anknüpfung an die Literatur zur Issue Evolution wird das Projekt untersuchen, wann und warum neue Themen auftauchen und so salient werden, dass dies zu einer Umstrukturierung des Politikraums führt. Es soll dabei in zweierlei Hinsicht zum aktuellen Wissensstand beitragen: Erstens soll ein theoretischer Beitrag geleistet werden. Dies geschieht durch die Formulierung eines Wettbewerbsmodells, welches sowohl Positionswechsel als auch Themenbetonung als Handlungsoptionen der Parteien beinhaltet. Zweitens wird ein empirischer Beitrag geleistet, indem die beobachtbaren Implikationen des Modells mit empirischen Daten überprüft werden.

Arbeitsstand: 

Wir haben Parteipositionen und Wählerpräferenzen in gemeinsamen Policyräumen für viele westeuropäische Länder auf der Grundlage von Daten aus der European Values Study (EVS) und dem Manifesto-Projekt gemessen. Dazu haben wir zwei Beiträge bei der EPSA- und ECPR-Konferenz vorgestellt und die Beiträge nach Überarbeitung bei internationalen Zeitschriften eingereicht. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen grüner und rechter Parteien in westeuropäischen Politikräumen und wird gerade für eine erneute Einreichung überarbeitet. Das zweite Arbeitspapier befasst sich mit der Kombination von Wählerpräferenzen und Parteipositionen aus verschiedenen Quellen und wird derzeit begutachtet. Unsere nächsten Schritte sind die Entwicklung eines formalen Modells des politischen Wettbewerbs, in dem die Parteien um Salienz und Policy konkurrieren, sowie die empirische Überprüfung der Modell-Implikationen. Dieses Papier wird auf der MPSA-Konferenz im Jahr 2023 vorgestellt werden.  

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2020 bis 2024
Status: 
laufend
Datenart: 
Nationale Wahlstudien
Geographischer Raum: 
Westeuropa

Veröffentlichungen