Die Institutionalisierung von internationalen Verhandlungssystemen im Vergleich: Theorie und Empirie

Fragestellung/Ziel: 

In diesem Projekt geht es um die Erklärung internationaler Institutionenbildung als Resultat von Verhandlungen. Gleichzeitig untersuchen wir, inwieweit bereits bestehende Institutionen sich für die Lösung von Konflikten eignen und internationale Kooperation ermöglichen und stabilisieren. Wir orientieren uns hierbei an theoretischen Ansätzen der Institutionen- und Organisationsökonomie. Zentrale Hypothesen untersuchen wir empirisch an ausgewählten Fallstudien insbesondere aus dem Bereich der Europäischen Union.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2003 bis 2005
Status: 
beendet
Datenart: 
Elitenbefragungen, Amtliche Statistiken, Sekundäranalyse
Geographischer Raum: 
EU

Veröffentlichungen

Bücher

Linhart, Eric (2006): Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle in Abhängigkeit vom Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems. Mannheim: Mannheim University Press. mehr
Riedel, Eibe, und Dirk Hanschel (Hrsg.) (2005): Institutionalization of International Negotiation Systems - Theoretical Concepts and Practical Insights (Conference Report). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. mehr
Pappi, Franz Urban, Eibe Riedel, Paul W. Thurner und Roland Vaubel (Hrsg.) (2004): Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen. Frankfurt/New York: Campus. [Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung; 8] mehr