Einwanderungspolitik und Migrationspfade in historisch-komparativer Perspektive

Fragestellung/Ziel: 

In den vergangenen Jahren hat Deutschland einen beträchtlichen Zustrom an Migranten erlebt, der in Nettozuwanderungsraten von mehr als 1 % der Bevölkerung im Jahr 2015 gipfelte. Dabei sind große Migrationsströme zwischen Ländern natürlich nichts Neues. Während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, dem Zeitalter der Massenmigration, ergoss sich ein massiver Zustrom von Migranten aus europäischen Ländern, einschließlich Deutschland und Italien, über Amerika. Staaten, die beliebte Zielländer für Einwanderer sind, haben ein großes Interesse daran, die langfristige Prosperität derjenigen, die bei ihnen ankommen und sich dauerhaft niederlassen wollen, zu fördern. Aber wie stark können die Einwanderungsländer das Schicksal der Migranten und ihrer Nachkommen tatsächlich beeinflussen?

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, die Rolle von zwei wichtigen Bereichen der Einwanderungspolitik – Aufenthaltsrecht und Staatsangehörigkeitsrecht – besser zu verstehen. Außerdem soll untersucht werden, wie diese Bereiche mit dem persönlichen Hintergrund und den lokalen Netzwerken der Migranten interagieren. Das Aufenthaltsrecht regelt, wer ins Land kommen und dort temporär bleiben darf; dies reicht von einer Politik der offenen Grenzen in den USA während des 19. Jahrhunderts oder innerhalb der EU bis hin zu restriktiven Maßnahmen wie Kanadas Punktesystem. Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt hingegen, wer im Land permanent bleiben und ein vollwertiges Mitglied des Ziellandes werden darf. Im vorliegenden Projekt wird mithilfe einer langfristigen und komparativen Perspektive die Lage im gegenwärtigen Deutschland mit den US-amerikanischen Erfahrungen der Masseneinwanderung verglichen. Für die historische Analyse wenden wir maschinelle Lernverfahren an, mit denen eine umfassende Migrationsdatenbank erzeugt werden kann, indem wir historische Zensusdaten und andere Verwaltungsdaten aus den USA, Italien und Deutschland vernetzen.

Fact sheet

Laufzeit: 
2019 bis 2024
Status: 
discontinued
Datenart: 
IPUMS Zensusdaten, Mikrozensus, European Social Survey, Archivdaten
Geographischer Raum: 
USA, Italien und Deutschland

Veröffentlichungen