Euroskeptische Rhetorik und die Haltung der Bevölkerung

Fragestellung/Ziel: 

Angesichts des stärker politisierten Charakters der europäischen Integration hat das Thema der Euroskepsis in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erregt. Während sie traditionell auf den politischen Randbereich beschränkt war, schlagen zunehmend auch zentristische und andere Mainstream-Parteien eine EU-kritische Rhetorik in ihrer politischen Kommunikation an. Einerseits ist der Euroskeptizismus ein wichtiger Bestandteil der "neuen Politik" in Europa, in der Themen wie nationale Identität, Einwanderung und Multikulturalität von Eliten benutzt werden, um die europäische Integration als Bedrohung für den Nationalstaat und seine kulturellen Traditionen darzustellen. Auf der anderen Seite sind Behauptungen auf dem Vormarsch, dass die EU undemokratisch sei, ihre politischen Entscheidungsträger sich effektiver Kontrolle entzögen und ihre Institutionen abgehoben seien, Auch nehmen die Befürchtungen zu, dass mächtige Mitgliedstaaten den schwächeren ohne Rücksicht auf die öffentliche Meinung ihren politischen Willen aufzwingen. Nicht zuletzt reihen sich ökonomische Kritikpunkte in die übliche euroskeptische Rhetorik ein, vor allem infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise. Alle euroskeptischen Botschaften kritisieren die europäische Integration, konzentrieren sich jedoch auf verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Daher ist es wichtig, die möglichen Auswirkungen von unterschiedlichen euroskeptischen Inhalten auf die europäischen Bürger zu untersuchen.

Ziel dieses Projektes war es, zu untersuchen, wie unterschiedliche Arten einer seitens Eliten vertretenen  Euroskepsis die Einstellungen der Bürger beeinflussen. Zu diesem Zweck wurde in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich ein Umfrageexperiment durchgeführt. Die Befragten wurden mit verschiedenen Arten von euroskeptischen Botschaften konfrontiert, die die Europäische Union aus einer wirtschaftlichen, institutionellen oder kulturellen Perspektive kritisierten. Im Anschluss an die experimentelle Behandlung wurde den Befragten eine Reihe von Fragen über ihre ideologischen und politischen Ansichten bezüglich europäischer und innenpolitischer Angelegenheiten gestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in der Tat Unterschiede in der Reaktion der Bürger auf verschiedene Arten von Euroskepsis gibt, die unter anderem durch individuelle Charakteristika bedingt sind. Die Datenerhebung ist abgeschlossen.  Nach Ausscheiden der Projektleiterin führte diese weitere Datenanalysen durch.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2014 bis 2016
Status: 
beendet
Datenart: 
Survey-Daten
Geographischer Raum: 
Großbritannien, Deutschland, Frankreich

Veröffentlichungen