Koalitionspolitik vor der Wahl

Fragestellung/Ziel: 

In Mehrparteiensystemen geben Parteien ihre Koalitionspräferenzen oftmals während des Wahlkampfes bekannt. Dieses Forschungsprojekt konzentrierte sich auf zwei Aspekte: Das erste Ziel war es, zu verstehen, wie Koalitionssignale vor den Wahlen das Wahlverhalten beeinflussen. Das zweite und übergeordnete Ziel war es, die Bedingungen zu verstehen, unter denen Parteien bereit sind, während des Wahlkampfes Koalitionssignale zu senden.

Um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Koalitionssignale das Wahlverhalten beeinflussen, haben wir vier verschiedene Umfrageexperimente im Zusammenhang mit der schwedischen Parlamentswahl 2018, der irischen Parlamentswahl 2020, der neuseeländischen Parlamentswahl 2020 und der deutschen Bundestagswahl 2021 durchgeführt. Um zu testen, unter welchen Bedingungen Parteien ihre bevorzugten Koalitionen signalisieren, haben wir eine umfassende länderübergreifende Datenbank von Vorwahlallianzen bei 398 Parlamentswahlen in 22 fortgeschrittenen demokratischen Industrieländern von 1946 bis 2014 aufgebaut. Darüber hinaus haben wir prä-elektorale Koalitionssignale aus Zeitungsartikeln zu 17 Wahlen in fünf Ländern gesammelt. Gemeinsam mit Informatiker:innen der Universität Mannheim haben wir diesen umfangreichen Datensatz genutzt, um einen Classifier zu trainieren, der die automatisierte Erkennung von Koalitionssignalen aus Zeitungsartikeln ermöglicht.

Unsere Ergebnisse liefern mehrere zentrale Erkenntnisse über den Einfluss von Koalitionssignalen auf Wahlentscheidungen. Erstens beeinflussen Koalitionssignale Wahlentscheidungen, indem sie die Erwartungen der Wähler:innen darüber verändern, welche Koalitionen sich nach der Wahl wahrscheinlich bilden werden. Zweitens wirkt sich die Wahrnehmung unsicherer Koalitionsaussichten einer Partei negativ auf die Neigung aus, für diese Partei zu stimmen. Drittens reduziert das Brechen von Koalitionsversprechen die Neigung von Wähler:innen, für die inkonsistenten Parteien zu stimmen. Viertens sind Motivation, Information und Fähigkeiten Voraussetzungen für strategisches Wählen. Was die Koalitionsstrategien der Parteien vor den Wahlen betrifft, so ziehen es Parteien vor, Koalitionen mit Partner:innen zu bilden, die auf der gleichen Seite des ideologischen Spektrums stehen.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2015 bis 2021
Status: 
beendet
Datenart: 
Vergleichende Datenbank von Koalitionsignalen; Längsschnittstudie in Deutschland und den Niederlanden
Geographischer Raum: 
Detaillierte Studien in Deutschland und den Niederlanden; Vergleichende Studie: zwanzig Länder mit Mehrparteiensystem

Veröffentlichungen