Regionale Identität in Baden-Württemberg und Rhône-Alpes

Fragestellung/Ziel: 

Das Projekt wurde im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprogramms Regionale Identität in Westeuropa im Vergleich begonnen und am MZES abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, Elemente, Grundidee sowie räumliche Verbreitung der regionalen Identität in Baden-Württemberg und Rhône-Alpes zu untersuchen. Das Projekt schloß damit eine empirische Forschungslücke in der sozialgeographischen Identitätsforschung, die sich bisher vorwiegend mit kleinen, kulturell profilierten Regionen auseinandersetzte. Die grundlegende Fragestellung des Projektes war, ob in großen, künstlich enstandenen und relativ jungen Regionen wie Baden-Württemberg und Rhône-Alpes eine regionale Identität besteht und welche Rolle diese regionale Bindung im Verhältnis zu dem Zugehörigkeitsgefühl zu anderen regionalen Kategorien spielt. Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, welche Symbole für die regionale Identität benutzt werden, wobei die Hypothese aufgestellt wurde, daß in beiden Regionen der Faktor Wirtschaft hier eine besondere Rolle spielte. Die beiden Untersuchungsregionen Baden-Württemberg und Rhône-Alpes konnten insofern in einer vergleichenden Perspektive untersucht werden, als sie in den jeweiligen Staaten eine wichtige wirtschaftliche Stellung einnehmen, beide durch den Zusammenschluß von zwei alten Regionen entstanden sind und sich durch eine sehr heterogene naturräumliche wie kulturelle intraregionale Struktur auszeichnen. Grundlegendes Ergebnis der Untersuchung ist, daß sich die Bevölkerung sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rhône-Alpes mit ihrer Region identifiziert, die benutzten Symbole jedoch nicht hauptsächlich wirtschaftlicher Art sind, sondern auch landschaftliche oder auch kulturelle Elemente beinhalten. Während die durchgeführte Fragebogenaktion noch nahelegte, daß die regionale Identität in beiden Regionen sehr intensiv ist, wurde im Rahmen von Interviews deutlich, daß die Zugehörigkeitsgefühle zu anderen regionalen Kategorien z.T. wesentlich stärker sind (in Baden-Württemberg z.B. Württemberg oder Baden). Dies konnte aufgrund der isolierten Betrachtung der Regionen Baden-Württemberg und Rhône-Alpes durch die quantitative Untersuchung nicht verdeutlicht werden. Der methodenpluralistische Weg (Fragebogen und Interviews) hat sich daher bewährt.

Fact sheet

Laufzeit: 
1994 bis 1995
Status: 
beendet
Datenart: 
eigene Erhebungen
Geographischer Raum: 
Deutschland, Frankreich

Veröffentlichungen