Unterstützung von Wohlfahrtsstaatsreformen von unten: die Verbindung von individuellen Haltungen und organisierten Interessen in Europa

Fragestellung/Ziel: 

Die öffentliche Meinung und etablierte organisierte Interessen werden als Haupthindernisse für die Änderung des Status quos von sozialpolitischen Regelungen gesehen. Radikale oder weitreichende Reformen des Wohlfahrtsstaates sind für Regierungen oft politisch riskant, da sie Konsequenzen durch die Wähler und die Opposition einflussreicher Interessengruppen fürchten müssen. Das Projekt "Unterstützung von Wohlfahrtsstaatsreformen von unten" zielt darauf ab, den Einfluss von nicht-staatlichen Akteuren und der öffentlichen Meinung auf die Politikgestaltung sowie mögliche Rückkopplungsprozesse der Reformen auf individuelle Einstellungen und kollektive Interessenstrategien für ausgewählten Sozialpolitiken zu untersuchen (Rente und Gesundheitspolitik). Durch den Vergleich europäischer Länder (insbesondere Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich) analysiert das Projekt unterschiedliche institutionelle Wohlfahrtsstaaten und Interessenvermittlungssysteme, um die Auswirkungen der unterschiedlichen Kontexte auf die politische Ökonomie von Wohlfahrtsstaatsreformen zu untersuchen. Im Hinblick auf die integrierte Forschungsagenda des Mannheimer Sonderforschungsbereichs 884 "Politische Ökonomie von Reformen" , konzentriert sich dieses SFB-Teilprojekt A6 vor allem auf individuelle und korporative Akteure in wichtigen Bereichen der Sozialpolitik aus vergleichender Perspektive.

Arbeitsstand: 

Am Ende der ersten Phase (2010-2012) des SFB-Teilprojekts A6 hat das Forschungsteam die empirischen Grundlagen der vergleichenden Forschung für Renten-und Gesundheitspolitik abgeschlossen. Es führte Interviews mit Interessenvertreter in den drei Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) durch. Vergleichende Analysen der öffentlichen Meinung wurden durchgeführt und Fragebögen für die beiden Wellen des German Internet Panels (GIP) entwickelt. Das Projektteam war erfolgreich in der Einwerbung weiterer Mittel für die zweite Phase des SFB 884 Politische Ökonomie von Reformen (2014-2017), in der der Bereich der Arbeitsmarktpolitik und weitere GIP-Wellen  hinzuzufügt werden.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG, SFB 884
Laufzeit: 
2010 bis 2022
Status: 
beendet

Veröffentlichungen

Bücher

Ebbinghaus, Bernhard, und Elias Naumann (Hrsg.) (2018): Welfare State Reforms Seen from Below - Comparing Public Attitudes and Organized Interests in Britain and Germany. Cham: Palgrave Macmillan. mehr
Busemeyer, Marius, Bernhard Ebbinghaus, Stephan Leibfried, Nicole Mayer-Ahuja, Herbert Obinger und Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.) (2013): Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert: Neue Wege der Forschung. Frankfurt: Campus. mehr