Vertrauen: Messung und Erklärung (TRUSTME)

Fragestellung/Ziel: 

Wie können wir das Vertrauen von Individuen messen? Wie können wir Unterschiede im Vertrauen zwischen Individuen erklären? Trotz jahrzehntelanger Forschung sind empirisch fundierte Antworten auf diese grundlegenden soziologischen Fragen überraschend unbefriedigend. Die derzeit verwendeten Maße wurden meist in den 1960er Jahren entwickelt, leiten sich selten aus einer klaren Definition von Vertrauen ab und werden bezüglich ihrer Validität und Zuverlässigkeit zunehmend in Frage gestellt. Weiterhin besteht die derzeitige Praxis bei der empirischen Erklärung von Vertrauensunterschieden darin, Vertrauen mit anderen Variablen wie z.B. Bildung zu korrelieren. Solche Korrelationen liefern jedoch nur begrenzte und indirekte Informationen darüber, warum bestimmte Personen mehr Vertrauen haben als andere.

Ziel des Projekts TRUSTME ist es, zur interdisziplinären Vertrauensforschung beizutragen und neue Vertrauensmaße zu entwickeln. Darüber hinaus untersucht das Projekt die Gründe für das Vertrauen von Individuen mit Hilfe von offenen Fragen und quantitativer Textanalyse. Die Idee ist es, das fehlende Bindeglied zwischen Standard-Erklärungsfaktoren (z.B. Bildung) und Vertrauensurteilen zu untersuchen und zu messen. Dabei baut das Projekt im Bezug auf die Datenerhebung, die Datenanalyse sowie die Umfragemessung auf neueren technologischen Innovationen auf.

Arbeitsstand: 

Im zweiten Jahr des Finanzierungszeitraums wurden die im Vorjahr erhobenen Daten aufbereitet und ausgewertet. Der inhaltliche Fokus lag dabei auf dem Vergleich verschiedener Frageformate zur Messung von generalisiertem Vertrauen in Hinblick auf deren Messäquivalenz. Des Weiteren wurden Analyseverfahren für offene Textantworten aus dem Bereich Machine Learning angewandt und verglichen. Zentrale Ergebnisse mündeten in einer geplanten und bereits unter Begutachtung befindlichen Publikation. Weiter wurde ein Pretest (N=100) zum Vergleich von Text- und Audiodaten durchgeführt. Dieser Pretest wird in überarbeiteter Version in einer Hauptstudie wiederholt werden.

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2018 bis 2024
Status: 
laufend
Datenart: 
Survey Daten
Geographischer Raum: 
Europa

Veröffentlichungen