Wo befindet sich meine Partei? Determinanten der ideologischen Verortung politischer Parteien durch die Wählerschaft

Fragestellung/Ziel: 

Ziel des Projekts war es, die vielschichtigen Effekte der von den Parteien und ihren Repräsentant*innen in den Medien in den letzten vier Wochen vor der Wahl ausgesendeten Signale auf den Parteienwettbewerb und auf die Perzeption der Parteien, ihrer ideologischen Ausrichtung und innerparteilichen Homogenität zu analysieren. Eine Grundannahme war hierbei, dass mit anwachsender Diversität in den Aussagen der Parteirepräsentant*innen vor Wahlen das programmatische Profil der Parteien unklarer und inkonsistenter wird, so dass die Wähler*innen sich weniger auf der Grundlage der ideologisch-programmatischen Distanz zwischen sich selbst und einer Partei bei der Wahl entscheiden, sondern andere Faktoren eine größere Bedeutung erlangen. In einem zweiten Schritt wurde der Frage nachgegangen, wie Parteien im Laufe der Legislaturperiode auf die politische Stimmungslage reagieren. Hierzu konnten die Pressemitteilungen der Parteien in zwei der zehn im Projekt untersuchten europäischen Staaten erhoben und analysiert werden. 

Im Rahmen der beiden Projektphasen wurden umfangreiche Daten erhoben und analysiert, die uns erlauben, die zahlreichen Auswirkungen der Signale, die Parteien während des Wahlkampfes und im Verlauf der Legislaturperiode aussenden, auf den Parteienwettbewerb sowie auf die Wahrnehmung der Parteien und ihrer Positionen zu beobachten. Die vielen Facetten der Parteienkommunikation wurden und werden in zahlreichen Beiträgen analysiert. Während die Covid-19 Pandemie die Arbeiten in der zweiten Projektphase erschwert hat, wurde dennoch ein umfangreicher Mediendatensatz erstellt sowie Pressemitteilungen in zwei Ländern erhoben und analysiert. Der in der zweiten Projektphase durchgeführte Workshop hat Wissenschaftler*innen aus mehreren Ländern vernetzt und der geplante Sammelband wird die Ursachen und Konsequenzen von negative campaigning im Detail betrachten. 

Fact sheet

Finanzierung: 
DFG
Laufzeit: 
2015 bis 2024
Status: 
beendet
Datenart: 
Wahlstudien, Medienanalysen, Expertenbefragung, Wahlprogrammanalysen
Geographischer Raum: 
Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn

Veröffentlichungen

Bücher

Sauermann, Jan, Markus Tepe und Marc Debus (Hrsg.) (2022): Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie Band 12. Wiesbaden: Springer VS. mehr