Julia Partheymüller, Anne Schäfer
Das Informations­verhalten der Bürger im Bundestagswahl­kampf 2013

Media Perspektiven, 2013: Heft 12, S. 574-588
ISSN: 0170-1754

Moderne Wahlkämpfe finden unter den Bedingungen eines komplex-ausdifferenzierten politischen Informationsangebots statt. Vor diesem Hintergrund wurden auf Basis einer telefonischen Repräsentativbefragung von rund 7 900 Wahlberechtigten einerseits die Dynamik des Informationsverhaltens im Wahlkampf sowie andererseits die Bestimmungsgrößen der Nutzung verschiedener Informationsquellen für eine umfassende Palette an Informationsquellen im Kontext des Bundestagswahlkampfs 2013 analysiert. Die dynamischen Analysen ergaben, dass die Zuwendung zu traditionellen Massenmedien vorwiegend habituell geprägt ist. Für neue Medien, politische Gespräche im persönlichen Umfeld, die Parteienkommunikation sowie für die Perzeption von Meinungsumfragen ließ sich demgegenüber ein stärker situativ-dynamisches Informationsverhalten beobachten, das heißt die Informationen wurden desto häufiger und intensiver beachtet, je näher der Wahltermin rückte. Offensichtlich selektieren die Bürger ihre politischen Informationsangebote auf Basis ihrer politischen Involvierung. Gering politisch Involvierte nutzen vermehrt Boulevardzeitungen wie BILD und Nachrichtensendungen privater Fernsehsender wie Sat.1 und RTL; politisch stark involvierte Bürger wenden sich stattdessen eher der Lokal- oder Regional-, Qualitäts- oder Wochenpresse und den Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF zu. Politisch Interessierte nutzen die sich bietenden Möglichkeiten zum politischen Nachrichtenkonsum im Internet. In sozialen Netzwerken allerdings geraten auch Personen ohne eine starke politische Motivation vergleichsweise leichter mit politischen Informationen in Kontakt. Im Gesamtbild ergibt sich für das Informationsverhalten im Bundestagswahlkampf 2013 ein Mix aus gewohnheitsmäßigen Informationsroutinen und einem situationsbedingten Nutzungsverhalten. Die individuelle Nutzungshäufigkeit hängt dabei neben soziodemografischen Bestimmungsgrößen sowohl von der generellen als auch der situativ bedingten politischen Involvierung ab.