Marc Debus, Hanna Bäck
Der Einfluss von Mandatstyp und Wahlkreiseigenschaften auf die inhaltlichen Positionen in Parlamentsreden: Eine Untersuchung anhand der parlamentarischen Debatten im Deutschen Bundestag von 1998 bis 2002

Swiss Political Science Review, 2014: 20, Heft 2, S. 330-353
ISSN: 1424-7755 (print); 1662-6370 (online)

Das Halten von Reden in Parlamenten ist eine zentrale Möglichkeit für gewählte Repräsentanten, ihre inhaltlichen Standpunkte den Medien und damit einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Dies kann insbesondere hilfreich sein, um Signale an die eigene Partei oder auch die Wählerschaft im Wahlkreis zu senden, so dass ein Abgeordneter schlussendlich die Chancen erhöht, die Mehrheit der Stimmen im Wahlkreis (erneut) zu erzielen. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage des Modells responsiven Handelns einerseits sowie des Prinzipal-Agenten-Ansatzes andererseits der Frage nachgegangen, inwiefern die in den Reden eingenommenen inhaltlichen Standpunkte von den Wahlergebnissen und den sozioökonomischen Charakteristika in den Wahlkreisen, in denen die Abgeordneten kandidierten, sowie von den innerparteilichen Konfliktmustern und den persönlichen Merkmalen der Abgeordneten beeinflusst werden. Die Ergebnisse, die auf einem alle in wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Debatten im Deutschen Bundestag zwischen 1998 und 2002 gehaltenen Reden, den strukturellen Merkmalen der Wahlkreise sowie den parteipolitischen und persönlichen Eigenschaften der Abgeordneten umfassenden Datensatz beruhen, zeigen, dass Abgeordnete in ihren Reden programmatisch auf die Eigenschaften ihres Wahlkreises reagieren. Zudem spielen parteipolitische als auch institutionelle Faktoren wie die Mitgliedschaften in Ausschüssen oder in (früheren) Bundesregierungen eine ausschlaggebende Rolle.

Giving speeches in parliament is a key element of elected representatives for signalling their policy agenda and their ideological positions to their party and their electorate. Taking a specific programmatic position might increase the chances of an MP to get re-nominated and to win again a seat in the legislature. In this paper, we build on approaches of responsive behaviour of political actors and on principal agent theories and ask which variables can explain the programmatic positions adopted by MPs in their speeches. To answer our research question, we collected all speeches related to economic policy issues given by members of the German Bundestag in the time period between 1998 and 2002. We estimated their individual policy positions with computerised methods of content analysis. We combine this data with information on the characteristics of MPs, their position in party, parliament and government and, in addition, with the socioeconomic structure and former election results within the MPs’ constituency. The results show that German MPs take the characteristics and the economic problem pressure of their constituencies into account when speaking in parliament, so that there is empirical evidence for responsive and vote-seeking behaviour of German MPs. In addition, political and institutional factors like the membership in committees or in (former) cabinets and the way how an MP was elected – directly or by party list – play a role for the degree of MP's programmatic deviation from the party line.