Eric Linhart, Susumu Shikano
Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und Alternativenlosigkeit

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2007: 36, Heft 2, S. 185-200

Der Artikel untersucht die Koalitionsbildung in Österreich nach der Nationalratswahl 2006. Der Koalitionsbildungsprozess war insofern mit Schwierigkeiten behaftet, als keine der möglichen Mehrheitskoalitionen von allen der benötigten Parteien angestrebt wurde. Mit speziellem Fokus auf die große Koalition aus SPÖ und ÖVP, die sich letztendlich bildete, gehen wir den Fragen nach, inwiefern die Schwierigkeiten bei der Bildung durch die Konstellation der Politikpräferenzen der Parteien erklärbar sind, inwiefern diese Koalition ein stabiles Ergebnis darstellt und ob weitere andere Bündnisse über die rein rechnerische Mehrheit hinaus Alternativen darstellen. Wir verwenden für unsere Analyse ein koalitionstheoretisches Modell, das sowohl die Ämter- als auch die Politikmotivation der Parteien berücksichtigt. Ergebnis unserer Analyse ist, dass es keine Koalition gibt, die gemäß der hier verwendeten Koalitionstheorie eine stabile Gleichgewichtslösung darstellt, was die schwierigen Koalitionsverhandlungen erklärt. Unsere Analysen zeigen aber auch, dass die Alternativen zur großen Koalition nur unter unwahrscheinlichen Bedingungen überhaupt rationale Strategien der Parteien darstellen, so dass mangels Alternativen der großen Koalition eine gewisse Stabilität bescheinigt werden kann.

In this article we analyze the coalition building process in Austria after the general election of 2006. This process was in this respect complicated as none of the possible winning coalitions were preferred by all involved parties. With a particular regard to the actually formed grand coalition of SPÖ and ÖVP this paper aims to answer following questions: To what extent can the preference constellation of Austrian political parties explain the difficult coalition formation process? How stable is this game’s outcome, the grand coalition? Did any further coalitions have a realistic chance to be formed? To this end, we use a coalition-theoretic model which considers an office-oriented as well as policy-oriented motivation of actors. According to the empirical results, there is no coalition which is in a stable equilibrium, which confirms the difficult situation for coalition formation. Our analysis also shows that the grand coalition fulfils more likely conditio sine qua non for all participating parties than other alternative winning coalitions. Most of three-party coalitions can be less likely formed since at least one of the parties prefers with a high probability to be in the opposition than in the coalition. Due to the absence of alternative coalitions, we conclude a certain stability of the grand coalition.