Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas
Die hessische Landtagswahl vom 18. Januar 2009: der 'ewige Koch'

Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2009: 40, Heft 2, S. 358-370

Die vorgezogene hessische Landtagswahl 2009 folgte weniger als ein Jahr auf den vorangegangenen, regulären Wahlgang. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem – mangels anderer Koalitionsoptionen – zwei Versuche der SPD, eine von der Linkspartei tolerierte rot-grüne Regierung zu bilden, an mangelnder Gefolgschaft in den eigenen Reihen gescheitert waren. Es folgte ein kurzer, aber nicht sehr „knackiger“ Wahlkampf. Dem Desaster der misslungenen Regierungsbildung folgte für die SPD ein Desaster am Wahlabend, von dem aber weniger die Union, sondern FDP und Grüne profitieren konnten; auch der Linkspartei gelang der Wiedereinzug in den Landtag. Bei leicht gesunkener Wahlbeteiligung führte der Urnengang insgesamt zu einem Hessischen Landtag, der zersplitterter ist denn je. Gleichwohl erreichten CDU und FDP die erwartet stabile Regierungsmehrheit. Nach raschen Koalitionsverhandlungen vereinbarten die beiden Parteien ihre dritte Zusammenarbeit in Hessen. Roland Koch wurde wieder zum Ministerpräsidenten gewählt. Als wichtige bundespolitische Implikation folgte daraus, dass die Große Koalition in Berlin künftig im Bundesrat keine eigene Mehrheit mehr hat, sondern auf die Zustimmung von Landesregierungen mit Beteiligung anderer Parteien angewiesen ist.

Twelve months after the preceding election, Hessian voters were again called to the polls. In the absence of any other feasible coalition option, the second election within a year became necessary after two failed attempts to form a red-green minority government supported by the Leftist party. Individual social-democratic MPs had refused supporting such a coalition. Hesse then saw a short, but not very intense campaign. Following the Social Democrats’ disaster in forming a government, they experienced yet another disaster on election night, facing tremendous losses from which mostly the Greens and the Liberals (and not so much the Christian Democrats) benefited. Also, the Leftist Party was able to re-enter Parliament, while turnout was somewhat lower than before. As an overall result of the election, the Hessian state parliament was more fractionalized than ever before. Still, Christian Democrats and Liberals obtained a stable majority and – following rather short negotiations – agreed to form a coalition;Roland Koch was re-elected as the prime minister. The formation of this coalition also impacted federal politics: The “Grand Coalition” in Berlin can now no longer count on a stable majority of its own in the Bundesrat, but is dependent on the support of state governments ruling with third parties instead.