Stefanie Heyne, Tobias Wolbring
Do Mothers and Fathers in Germany Really Prefer a Traditional Division of Labor? The Impact of Working Hours on Life Satisfaction Reconsidered

Zeitschrift für Soziologie, 2022: 51, Heft 3, S. 298-306
ISSN: 2366-0325 (print), 0340-1804 (online)

This study critically reexamines previous results on the effects of working hours on life satisfaction. First, we replicate the original results which suggest that a traditional division of labor maximizes fathers’ and mothers’ well-being. Loosening parametric restrictions, avoiding confounding by childbirth, and taking East-West differences into account in a second step, we find that (1) fathers are most satisfied when working between 35 and 60 hours per week, (2) mothers are more satisfied with their life when working at least ~25 hours per week as compared to not working, and (3) different arrangement of labor division among mothers and fathers lead to similar levels of life satisfaction. Thus, in contrast to what has been suggested by the original study, our replication reveals that the male breadwinner model is not the sole way to maximize parents’ well-being.

In dieser Studie unterziehen wir die Ergebnisse einer Studie zum Einfluss der Arbeitszeit auf die Lebenszufriedenheit einer kritischen Überprüfung. Zunächst replizieren wir die Befunde der Ausgangsstudie, welche nahelegen, dass eine traditionelle Arbeitsteilung zwischen Müttern und Vätern deren Lebenszufriedenheit maximiert. Bei Lockerung parametrischer Annahmen, Kontrolle auf Konfundierung durch Elternschaft sowie der Berücksichtigung von Ost-West-Unterschieden zeigt sich, dass (1) Väter, die zwischen 35 und 60 Stunden pro Woche arbeiten, am zufriedensten mit Ihrem Leben sind, (2) Mütter, die mindestens ~25 Stunden pro Woche arbeiten, zufriedener mit ihrem Leben sind als nicht-erwerbstätige Mütter und (3) verschiedene Formen der Arbeitsteilung innerhalb von Haushalten zu vergleichbaren Niveaus in der Lebenszufriedenheit führen. Im Gegensatz zur Ausgangsstudie legt unsere Replikation daher nahe, dass das männliche Alleinverdienermodell keineswegs der einzige Weg zur Maximierung der elterlichen Lebenszufriedenheit ist.