Constantin Schäfer
Euroskeptizismus und Wahlenthaltung. Motivationen unterschiedlicher Nichtwählertypen bei der Europawahl 2014

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2017: 11, Heft 1, S. 50-80
ISSN: 1865-2646 (print); 1865-2654 (online)

Inwiefern kann eine Stimmenthaltung bei Wahlen zum Europäischen Parlament als euroskeptische Verhaltensweise interpretiert werden? Im vorliegenden Artikel wird diese Frage auf Basis der Nachwahlbefragung der European Election Studies 2014 empirisch untersucht. Hierzu werden verschiedene Subdimensionen von politischer Unterstützung der EU sowie unterschiedliche Nichtwählertypen herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass neben traditionellen Determinanten der Nichtwahl vor allem fehlendes Vertrauen in die politischen Institutionen der EU dazu führt, dass Bürger sich in Europawahlen enthalten. Andere Einstellungen zur EU haben demgegenüber deutlich weniger Erklärungskraft für die individuelle Wahlbeteiligung. Zudem wird dargestellt, dass die Partizipationslücke zwischen Wahlen auf nationaler und europäischer Ebene, die sogenannte Euro Gap, eine Folge euroskeptischer Einstellungen ist. An nationalen Wahlen teilzunehmen, sich aber in EP-Wahlen zu enthalten, ist offenbar ein geeignetes Mittel für Bürger, um ihrer Unzufriedenheit mit der EU und deren Institutionen Ausdruck zu verleihen.

To what extent can we understand abstention from voting in European Parliament elections as Eurosceptic behavior? This article answers the question empirically, drawing upon data gathered by the European Election Studies 2014 post-election survey. Several sub-dimensions of political support for the EU as well as different types of non-voters are analyzed. The findings indicate that – in addition to traditional determinants of electoral participation – a lack of trust in the political institutions of the EU is a major factor explaining non-voting in European elections. Other attitudes towards the EU show much less explanatory power for the individual turnout decision. Finally, the article shows that the difference in participation between elections at the national and the European level – commonly called the Euro Gap – is a consequence of Eurosceptic attitudes. Thus it can be assumed that many citizens perceive voting in national elections while abstaining from European elections as an appropriate means through which to express their dissatisfaction with the EU and its institutions.