Hartmut Wessler, Patrik Haffner, Eike Mark Rinke
Selbstbestimmung in der digitalen Welt: Über die Vorteile eines ebenenübergreifenden normativen Basiskonzepts für die empirische Erforschung der digitalen Kommunikation

Medien & Kommunikationswissenschaft, 2018: 66, Heft 4, S. 395-406
ISSN: 1615-634X (print + online)

Diese Einleitung zum Themenheft entwickelt ein normatives Konzept von Selbstbestimmung unter den Bedingungen digitaler Kommunikation, das die individuelle und die kollektive Ebene miteinander verbindet. Dazu greift die Einleitung die drei empirischen Dimensionen von individueller Selbstbestimmung auf, die Ryan und Deci in ihrer motivationspsychologischen Selbstbestimmungstheorie unterscheiden - Autonomie, Kompetenz und soziale Verbundenheit - und überträgt sie auf die kollektive Ebene. Kollektive Selbstbestimmung betrifft in der Autonomiedimension die Institutionen und Regeln einer demokratischen Kommunikationsordnung, in der Kompetenzdimension die politischen Kompetenz- und Einflussüberzeugungen der Bürger/innen („political efficacy“) und in der Dimension der sozialen Verbundenheit geteilte kommunikative Räume auch über Lagergrenzen hinweg. Mit dieser Bestimmung von Selbstbestimmung in der digitalen Welt können einerseits ebenenübergreifende Wirkprozesse identifiziert und andererseits gesellschaftliche Problemlösungsbedarfe und -potenziale besser fokussiert werden. Abschließend werden die Beiträge des Themenheftes den drei empirischen Dimensionen und zwei Ebenen von Selbstbestimmung zugeordnet und in ihrer jeweiligen normativen Relevanz charakterisiert.

As an introduction to this special issue of Medien & Kommunikationswissenschaft, we present a conceptualisation of self-determination in a digital world which connects the individual with the collective realm. We draw on Ryan and Deci’s (2017) motivational theory of psychological self-determination, where the authors distinguished between three empirical dimensions of self-determination, and we apply these dimensions to the collective level. With regard to the issue of autonomy, collective self-determination refers to the institutions and the rules of a democratic communication system. The matter of competence refers to citizens’ beliefs in political efficacy, and with regard to the aspect of social connectedness, collective self-determination refers to the existence of shared communicative spaces, even across deep divides. Such a conception of self-determination allows us to identify causal influences between the individual and collective realms. It also helps singling out the challenges of self-determination in societal communication, as well as its potentials. In conclusion, we show how the individual papers within this special issue relate to these three empirical dimensions, and to the two levels of self-determination; highlighting their respective normative relevance.