Bernhard Ebbinghaus, Tobias Wiß
Taming pension fund capitalism in Europe: collective and state regulation in times of crisis

Transfer: European Review of Labour and Research, 2011: 17, Heft 1, S. 15-28
ISSN: 1024-2589

The recent financial crisis has led to major losses among many pension funds across Europe, showing the problems in shifting responsibility for old-age income to private actors without sufficient regulation. The impact of the crisis on pension funds and future retirement benefits depends on good governance and effective regulation. There is a large cross-national variation in pension fund capitalism and its regulation across Europe. We compare private supplementary pensions in six countries (Denmark, Germany, the Netherlands, Sweden, Switzerland and the UK) and analyse how these different systems have reacted to the crisis. Whereas higher contributions and delayed indexation may be temporary measures, more important are the long-term consequences for individuals, in particular the diminished rates of return leading to lower pensions. The sponsoring firms, pension funds, the social partners and the state therefore need to adapt investment strategies and strengthen the supervisory mechanisms.

Die jüngste Finanzmarktkrise führte zu erheblichen Wertverlusten vieler Pensionsfonds in Europa: dies offenbart die Probleme einer Verlagerung der Verantwortung für Altersvorsorge auf private Akteure ohne ausreichende Regulierung. Die Auswirkungen der Krise auf die Rentenfondsentwicklung und die zukünftigen Alterseinkommen hängen von adäquaten Regulierungs- und Steuerungskapazitäten ab. Der europäische Vergleich zeigt bedeutende Unterschiede im Ausmaß des Pensionsfondskapitalismus und dessen Regulierung. Wir vergleichen die Ausgestaltung von privaten Zusatzrenten in sechs Ländern (Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Schweden und Schweiz) und analysieren die unterschiedlichen Reaktionen dieser Rentensysteme auf die Krise. Während höhere Beiträge und ausgesetzte Indexierung nur kurzfristige Maßnahmen sind, werden die langfristigen Folgen für Individuen vor allem Renten sein, die niedriger sind als ursprünglich erwartet. Für Unternehmen, Pensionsfonds, Tarifvertragsparteien und den Staat ergibt sich deshalb die Notwendigkeit, die Investmentstrategien und Steuerungskapazitäten zu verbessern.