Direkt zum Inhalt
  • Aktuelles
  • Das MZES
    • Forschungsprogramme und Jahresberichte
    • Daten- und Methodeneinheit
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartner
    • Arbeiten am MZES
    • Satzung und Geschichte
    • Lorenz-von-Stein-Gesellschaft
  • Projekte
      Vorauswahl der Forschungsschwerpunkte
      A Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration
      A1 Institutionen gesellschaftlicher Integration: Märkte, Organisationen und Wohlfahrtsstaaten
      A2 Dimensionen gesellschaftlicher Integration: soziale Schichtung und soziale Ungleichheiten
      A3 Fokusgruppen gesellschaftlicher Integration: Migration und ethnische Minderheiten
      AI Assoziierte Projekte
      B Die politischen Systeme Europas und ihre Integration
      B1 Konditionen demokratischen Regierens: Verhalten und Orientierungen von Bürgern
      B2 Kontexte demokratischen Regierens: Politische Institutionen
      B3 Regieren in Mehrebenensystemen und Europäisierung
      BI Assoziierte Projekte
  • Publikationen
    • Monographien
    • Herausgegebene Werke
    • Beiträge in Zeitschriften
    • Beiträge in Büchern
    • MZES Arbeitspapiere
    • Andere Publikationen
    • Konferenzpräsentationen
  • Daten
  • Personen
  • English
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz

Marc Debus
Person, Partei, Programm-was die Wahl entscheidet

POLITISCH BILDET – Landtagswahl 2021 spezial , Podcast der Landeszentrale für politische Bildung, 04. Februar 2021
https://soundcloud.com/politisch-bildet/person-partei-programm-was-die-wahl-entscheidet

MZES Projekt

  • Parteienwettbewerb und Politikergebnisse in Mehrebenensystemen: Eine vergleichende Untersuchung der Determinanten und Auswirkungen programmatischer Präferenzen politischer Akteure auf sub-nationaler Ebene

Weitere Publikationen aus diesem Projekt

Marc Debus, Christoph Knill, Jale Tosun
Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung: Kirchenaustrittsgebühren in baden-württembergischen Kommunen
mehr
Alle Publikationen aus diesem Projekt

Weitere Publikationen aus diesem Schwerpunkt

Beate Kohler-Koch
Das Institut für Europäische Politik in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren: Vom Bildungswerk Europäische Politik zum Institut für Europäische Politik
mehr
Konstantin Gavras
Voice Recording in Mobile Web Surveys. Evidence From An Experiment on Open-Ended Responses to the 'Final Comment'
mehr
Konstantin Gavras
The European Common Security and Defense Policy in Times of Public Attention - Linking Masses and Elites Through Multi-Dimensional Communication Flows
mehr
Alle Publikationen aus diesem Schwerpunkt

https://www.uni-mannheim.de/

Besuchsadresse

Mannheimer Zentrum für
Europäische Sozialforschung (MZES)
A5, 6 (Gebäudeteil A)
68159 Mannheim

Telefon +49-621-181-2868
Telefax +49-621-181-2866
direktorat [at] mzes.uni-mannheim.de


Postanschrift

Universität Mannheim, MZES
68131 Mannheim, Germany

Aktuelles

  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Projektbewilligungen
  • Personalia
  • Medienresonanz
  • Stellenangebote
  • Weitere Meldungen

Das MZES

  • Forschungsprogramme
  • Jahresberichte
  • DM-Unit
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Kooperationspartner
  • Arbeiten am MZES
  • Intranet

Projekte

  • Arbeitsbereich A
  • Schwerpunkt A1
  • Schwerpunkt A2
  • Schwerpunkt A3
  • Arbeitsbereich B
  • Schwerpunkt B1
  • Schwerpunkt B2
  • Schwerpunkt B3

Publikationen

  • Neuerscheinungen
  • Monographien
  • MZES Arbeitspapiere

Personen

  • Vorstand
  • Projektleiter/innen
Login zum geschützten Bereich
Weiterleitung CAS login (Uni Mannheim).
Weiterleitung CAS login (Uni Mannheim).
  • CAS login verwenden
  • CAS login nicht verwenden

Copyright 2021 / MZES Universität Mannheim / Webdesign by BAR PACIFICO/ Impressum