J. Timo Weishaupt
Die offene Methode der Koordinierung in der deutschen Sozialpolitik: Trojanisches Pferd, sozialpolitischer Beschleuniger oder vertane Chance?

Zeitschrift für Sozialreform, 2013: 59, issue 1, pp. 61-84
ISSN: 0514-2776

Seit Beginn der Lissabon-Strategie im Jahr 2000 bildet die Offene Methode der Koordinierung (OMK) ein zentrales Instrument der Europäischen Union, um die sozialpolitischen Reformen der Mitgliedsstaaten zu steuern. Ob, und wenn ja, wie, die OMK nationale Reformprozesse beeinflusst, ist in der Fachliteratur nach wie vor umstritten. Dieser Beitrag untersucht die Wirkungsweise der OMK am Beispiel Deutschlands. Zentrale Prämisse ist dabei, dass die OMK entweder rationalen Akteuren strategisch als Beschleuniger für bereits eingeschlagene Reformprojekte dienen oder als Wissenspool reflexive Akteure zu normativem bzw. kognitivem Umdenken anregen kann. Basie-rend auf 25 Experteninterviews und einer sorgfältigen Analyse der Primär- und Sekundärliteratur kommt dieser Beitrag zu dem Ergebnis, dass die OMK in den Bereichen der sozialen Eingliederung und der Alterssicherung moderate kognitive und agendasetzende Effekte hatte. Die OMK insgesamt ist allerdings kein trojanisches Pferd, das mit falschen Versprechen wirbt, sondern vielmehr eine „vertane Chance“ der sozialpolitischen Akteure, Reformprozesse progressiver zu gestalten.

Since the launch of the Lisbon Strategy in 2000, the Open Method of Coordination (OMC) signifies the key instrument of the European Union to guide the Member States’ social policy reform efforts. If, and if so how, the OMC has influenced national reform processes remains controversial. This article investigates the OMC’s impact in Germany. The core underlying assumption includes a two-fold causality: the OMC is either used by rational actors, who strategically utilise the OMC to boost already pre-defined reform endeavors, or the OMC’s rich data pool affects reflexive actors’ way of thinking, changing their normative or cognitive ideas. Based on 25 expert interviews and a careful analysis of available primary and secondary literature, this paper concludes that the OMC has had moderate cognitive and agenda-setting effects in the areas of social inclusion and pensions. The OMC is not, however, a Trojan Horse that makes false promises, but rather represents a missed opportunity by socially concerned actors, who failed to accept and apply the OMC to push their causes.