Matthias Revers, Richard Traunmüller
Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2020: 72, issue 3 , pp. 471-497
ISSN: 1861-891X (online)

Although universities play a key role in questions of free speech and political viewpoint diversity, they are often associated with the opposite of a free exchange of ideas: a proliferation of restrictive campus speech codes, violent protests against controversial speakers and even the firing of inconvenient professors. For some observers these trends on university campuses are a clear indicator of the dire future for freedom of speech. Others view these incidents as scandalized singular events and regard campus intolerance as a mere myth. We take an empirical look at some of the claims in the debate and present original survey evidence from a most likely case: the leftist social science studentship at Goethe University Frankfurt. Our results show that taking offense is a common experience and that a sizable number of students are in favor of restricting speech on campus. We also find evidence for conformity pressures on campus and that both the desire to restrict speech and the reluctance to speak openly differ significantly across political ideology. Left-leaning students are less likely to tolerate controversial viewpoints and right-leaning students are more likely to self-censor on politically sensitive issues such as gender, immigration, or sexual and ethnic minorities. Although preliminary, these findings may have implications for the social sciences and academia more broadly.

Obwohl Universitäten eine Schlüsselrolle in Fragen der Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt zukommt, werden sie in der Öffentlichkeit oftmals mit dem genauen Gegenteil assoziiert: einer Häufung restriktiver Sprachregelungen, gewalttätigen Protesten gegen umstrittene Redner und Suspendierung unbequemer Professoren. Manche Beobachter sehen darin beunruhigende Anzeichen für eine dunkle Zukunft der Meinungsfreiheit. Andere betrachten diese Vorfälle dagegen als skandalisierte Einzelereignisse und halten studentische Intoleranz für einen Mythos. Wir widmen uns diesen Behauptungen empirisch und stellen erste Befunde eines „Most likely case“ vor: der linken Studentenschaft der Sozialwissenschaften in Frankfurt. Unsere Umfrageergebnisse zeigen, dass sich Studierende häufig sprachlich angegriffen fühlen und dass sich ein beträchtlicher Anteil für die Einschränkung der Meinungsfreiheit ausspricht. Auch finden wir Hinweise für Konformitätsdruck. Sowohl hinsichtlich des Wunsches, die Redefreiheit einzuschränken als auch hinsichtlich der Hemmung, seine Meinung offen zu äußern, bestehen politisch-ideologische Unterschiede. Linksgerichtete Studierende sind weniger bereit, umstrittene Standpunkte zu Themen wie Gender, Einwanderung oder sexuelle und ethnische Minderheiten zu tolerieren. Studierende rechts der Mitte neigen eher dazu, sich selbst zu zensieren. Obwohl diese Befunde vorläufiger Natur sind, weisen sie möglicherweise auf Probleme innerhalb der Sozialwissenschaften und dem universitären Kontext hin.