Marc Helbling, Mujtaba Isani, Sebastian Jungkunz
Sensitive Messungen? Die Untersuchung extremistischer Einstellungen mittels direkter Fragen, Umfrageexperimenten und impliziter Assoziationstests

Bundesamt für Verfassungsschutz Wissenschaftskonferenz 2021, Berlin, September 16th to September 17th, 2021

Der Forschungsstand zu Einstellungen des politischen und religiösen Extremismus ist im Vergleich zu der Erforschung rechtspopulistischer Parteien und populistischer Einstellungen überschaubar. So existieren z.B. bislang keine validierten Erhebungsinstrumente zur Erfassung von linksextremen und religiös-extremistischen Einstellungen und auch die teils bestehenden Instrumente zu rechtsextremen Einstellungen unterliegen immer wieder der Kritik. Ziel dieses Beitrags ist es somit, ein umfragebasiertes Instrument vorzustellen, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu messen. Mithilfe von Umfragen untersuchen wir das Potenzial von Links-, Rechts- sowie christlich- und muslimisch-religiösem Extremismus in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich mit jeweils 2500 Befragten. Unser Beitrag verfolgt dabei drei Ziele: Zunächst testen wir eine umfangreiche Liste an Fragen zur direkten Messung extremistischer Einstellungen zur Bestimmung von drei neuen Erhebungsinstrumenten. Da wir aufgrund der Größe und Zusammensetzung unserer Stichprobe auch Aussagen über Subgruppen machen können, ermitteln wir zweitens, wie verbreitet verschiedene Formen des Extremismus sowohl unter Minderheiten (z.B. Muslimen) als auch unter einheimischen Gruppen in Europa sind. Zuletzt widmet sich unser Beitrag der Tatsache, dass die Erfassung extremistischer Einstellungen in Umfragen stark von sozialer Erwünschtheit beeinflusst wird. Da extremistische Einstellungen in der bisherigen Forschung noch nicht implizit gemessen wurden, stellen wir experimentelle Methoden wie Listen- und Endorsement-Experimente sowie implizite Assoziationstests vor, die dazu beitragen, das wahre Ausmaß des Extremismus in der Gesellschaft zu beleuchten. Des Weiteren ist es uns damit möglich, Charakteristiken und Hintergründe von Personen mit expliziten und impliziten extremistischen Einstellungen herauszuarbeiten und zu vergleichen. Potenzielle Unterschiede zwischen beiden Formen resultieren letztlich auch in unterschiedlichen politischen Handlungsempfehlungen.