Simone Abendschön  
  Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
  Sozialisation politischer und demokratischer Werte und Normen im jungen Kindesalter  
  Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung; 18  
  418 S., Baden-Baden, Nomos, 2010  
  ISBN: 978-3-8329-5581-6  
Gehe zum Inhaltsverzeichnis Informationen zur Autorin

Abstract

Obwohl unbestritten scheint, dass die Entwicklung politisch relevanter Orientierungen schon im frühen Kindesalter beginnt, stehen Kinder seit Ende der 1960er Jahre kaum mehr im Fokus der politischen Sozialisationsforschung. Die Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Ausgehend von der Annahme, dass Wertorientierungen eine zentrale Rolle bei der Ausbildung des politischen Überzeugungssystems spielen, wird ein zeitgemäßes Erklärungsmodell politisch relevanter Sozialisation im Kindesalter entwickelt und empirisch überprüft.

Table of contents

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Problemstellung
1.1.1 Kinder und Politik
1.1.2 Politische Sozialisation und die Rolle von Werten und Normen
1.1.3 Zielsetzung und Fragestellungen des Forschungsvorhabens
1.2 Datengrundlage: Die Studie ,Demokratie Leben Lernen'
1.2.1 Befragung der Kinder
1.2.2 Befragung der Eltern
1.2.3 Befragung der Lehrenden
1.3 Vorgehensweise der Arbeit
   
2 Werte und Normen in Demokratie und Politik
   
2.1 Einführung
2.2 Werte und Normen als Mikro-Makro-Phänomen
2.2.1 Das Wertekonzept zwischen Moral und Norm
2.2.2 Was sind Werte?
2.2.3 Werte und Normen
2.2.4 Werte, Normen und Tugenden
2.2.5 Wertorientierungen und Einstellungen
2.2.6 Wertorientierungen und Verhalten
2.3 Der ,mündige Staatsbürger': Politische und demokratische Werte
2.3.1 Politische Werte
2.3.2 Demokratische Werte und bürgerliche Normen und Tugenden
2.3.3 Werte als Mikro-Makro-Phänomen II: Wertewandel als Wertekrise?
2.4 Die Werte- und Normenausstattung demokratischer Bürger
   
3 Politische und demokratische Werte- und Normenausstattung junger Kinder
   
3.1 Einführung
3.2 Werte und Normen in der frühen politischen Sozialisationsforschung
3.2.1 Politische Einstellungen von Kindern als Quelle demokratischer Stabilität
3.2.2 Latente und manifeste politische Sozialisation
3.2.3 Werte von Kindern als affektive Einstellungen
3.2.4 Probleme, Kritik und Forschungslücken der frühen Sozialisationsforschung
3.2.5 Weiterentwicklung der politischen Sozialisationsforschung: Differenzierte Erklärungsansätze und ‚neue' Forschungsobjekte
3.3 Die Sozialisation von politischen und demokratischen Werten und Normen im Rahmen moralischer Entwicklung
3.3.1 Stufen- und Stadienmodelle
3.3.2 Domänenspezifische Modelle
3.4 Empirische Analyse: Politische und demokratische Wertorientierungen junger Kinder
3.4.1 Normative Einstellungen in der DLL-Studie: Verwendete Fragen und deskriptive Ergebnisse
3.4.2 Die Struktur der Werte- und Normenausstattung
3.5 Politische Orientierungen und Wertausstattung von Kindern: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
   
4 Die Sozialisation politischer und demokratischer Wertorientierungen
   
4.1 Einführung
4.2 Sozialisationsperspektiven: Individuum versus Gesellschaft
4.2.1 Strukturfunktionalismus und Systemtheorie
4.2.2 Rollen- und interaktionstheoretische Ansätze
4.2.3 Das Individuum als „produktiv realitätsverarbeitendes Subjekt" —konstruktivistische Sozialisationsansätze
4.3 Mechanismen der Werte- und Normensozialisation
4.3.1 Soziale Mechanismen
4.3.2 Interne Mechanismen
4.3.3 Zwischenfazit
4.4 Sozialisationsbedingungen der politisch und demokratisch relevanten Werte- und Normensozialisation
4.5 Mikroebene: Eltern und Familie
4.5.1 Innerfamiliale Wertetransmission politischer und demokratischer Wertorientierungen
4.5.2 Strukturelle Aspekte des Familieneinflusses
4.5.3 Prozessdimension der familiären Sozialisation
4.5.4 Der Einfluss der Familie: Übersicht der Erwartungen
4.6 Mesoebene: Schule
4.6.1 Schule als „normative agency" (Andrain 1971: 20) — offiziell und ,heimlich'
4.6.2 Der Einfluss der Schule: Übersicht der Erwartungen
4.7 Mesoebene: Mediennutzung und Kommunikation
4.8 Mesoebene: soziale Integration durch Kontakt mit Gleichaltrigen
4.9 Subjekt: Individuelle und interne Faktoren
4.9.1 Geschlecht
4.9.2 Alter und kognitive Entwicklung
4.9.3 Persönlichkeitseigenschaften
4.10 Verhältnis der Sozialisationskontexte zueinander: Subjekt, Familie, Schule, Medien und Gleichaltrige
4.11 Zusammenfassung: Mechanismen, Sozialisationskontexte und Einflussfaktoren der kindlichen Werte- und Normensozialisation
   
5 Der Einfluss der Sozialisationskontexte auf die Werte- und Normenunterstützung junger Kinder — empirische Analysen
   
5.1 Einführung
5.2 Das Niveau der Unterstützung bezüglich der Wertorientierungen
5.3 Der Einfluss der Familie auf Werte und Normen von Kindern
5.3.1 Analysestrategie und Operationalisierung
5.3.2 Wertetransmission: Politische Wertorientierungen und demokratische Werte- und Normenunterstützung der Eltern
5.3.3 Struktureller Familienaspekt: Sozioökonomischer Status und ethnischer Hintergrund der Familie
5.3.4 Interaktions- und Prozessebene
5.3.5 Religiöse Praxis
5.3.6 Subjekt: Individuelle und ‚interne' Merkmale
5.3.7 Erster Analyseansatz: Wertetransmission - „Werden unsere Kinder wie wir?" (Boehnke 2004)
5.3.8 Zweiter Analyseansatz: Strukturelle und prozessuale Aspekte des Familieneinflusses
5.3.9 Der Einfluss des familiären Sozialisationskontextes auf die politische und demokratische Werte- und Normenausstattung — Zwischenfazit und Schlussfolgerungen
5.3.10 Der Einfluss der Familie auf die einzelnen Wertorientierungen
5.3.11 Die Entwicklung der kindlichen Werte- und Normenunterstützung im Verlauf des ersten Schuljahres
5.4 Der Einfluss der Schule auf die Werte- und Normenunterstützung
5.4.1 Analysestrategie und Operationalisierung
5.4.2 Orientierungen und Verhalten der Lehrperson
5.4.3 Unterrichtsebene: Unterrichtsinhalte, -methodik und Lehrstil
5.4.4 Klassen- und Unterrichtsklima
5.4.5 Schulklima
5.4.6 Individuelle Schulzufriedenheit
5.4.7 Der Einfluss der Schule auf die Werte- und Normensozialisation: emnirische Analysen
5.4.8 Der Einfluss der Schule auf die einzelnen Wertorientierungennis
5.4.9 Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung der demokratisch relevanten Werte- und Normenunterstützung
5.5 Der Einfluss sonstiger Einflussfaktoren: Medien
5.5.1 Analysestrategie und Operationalisierung
5.5.2 Empirische Analysen des Medieneinflusses
5.5.3 Der Einfluss der Medien auf die Entwicklung der Werte- und Normenunterstützung während des ersten Schuljahres
5.6 Der Einfluss sonstiger Einflussfaktoren: soziale Integration
5.6.1 Analysestrategie und Operationalisierung
5.6.2 Empirische Analysen des Einflusses der sozialen Integration
5.6.3 Der Einfluss sozialer Integration auf die Entwicklung der Werte- und Normenunterstützung während des ersten Schuljahres
5.7 Der relative Einfluss von Familie, Schule und sonstigen Einflussfaktoren auf die Werte- und Normenunterstützung junger Kinder — Gesamtmodell
5.7.1 Analysestrategie
5.7.2 Der relative Einfluss der verschiedenen Sozialisationskontexte auf die Entwicklung der Werte- und Normenunterstützung
5.8 Der Einfluss der verschiedenen Sozialisationskontexte auf die Werte- und Normenunterstützung junger Kinder
   
6 Schlussbetrachtung
   
6.1 Politische und demokratische Wertorientierungen junger Kinder — Beantwortung der Forschungsfragen und Schlussfolgerungen
6.2 Ausblick
6.2.1 Kinder und Politik
6.2.2 Forschungsperspektiven
   
7 Anhang
   
7.1 Kinderfragebogen (Interviewerversion)
7.2 Elternfragebogen
7.3 Lehrerfragebogen
7.4 Ergänzende Informationen zur Indexbildung
7.4.1 SES-Index
7.4.2 Faktorstruktur Toleranz
7.5 Ergänzende Tabellen
   
Literaturverzeichnis

Informationen zur Autorin:

Simone Abendschön war von 2003 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim. Von 2004 an war sie dabei im Projekt "Demokratie leben lernen" am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung tätig. Seit April 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Goethe-Universität Frankfurt a. M..