Silvia Luber

 
 

Beruflich Selbständigkeit im Wandel.

 
 

Ein empirischer Vergleich der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Selbständiger in Deutschland und Großbritannien.

vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
  Europäische Hochschulschriften, Reihe XXII, Soziologie  
  291 S., Frankfurt, Peter Lang, 2003.  
  ISBN 3-631-51765-3  
   

Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Informationen zur Autorin

Abstract

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl an beruflich Selbständigen in Deutschland und Großbritannien seit den 1980er Jahren geht die vorliegende Arbeit drei zentralen Fragen nach: (1) Welche Veränderungen in den Rahmenbedingungen und Opportunitätsstrukturen lassen sich für den Wiederanstieg beruflicher Selbständigkeit verantwortlich machen? (2) Mit welchen Konsequenzen für die soziale und wirtschaftliche Struktur selbständiger Erwerbstätigkeit ist die Zunahme der Zahl beruflich Selbständiger verknüpft? Und (3) durch welche Unterschiede in den Rahmenbedingungen lassen sich die recht unterschiedlichen Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien erklären?

Die empirische Analyse erfolgt auf der Basis der Daten des deutschen Mikrozensus und des britischen Labour Force Surveys.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Fragestellung
1.1 Definition selbständiger Erwerbstätigkeit in Deutschland und Großbritannien
1.1.1 Abgrenzung von Selbständigen und abhängig Beschäftigten
1.1.2 Scheinselbständigkeit
1.1.3 Abgrenzung zum ökonomischen Begriff des Unternehmers
1.2 Fragestellung
1.3 Vorgehensweise
2 Rahmenbedingungen und Opportunitätsstrukturen für berufliche Selbständigkeit in Deutschland und Großbritannien
2.1 Allgemeine makro-strukturelle Bedingungen für selbständige Erwerbstätigkeit
2.1.1 Die Wirtschaftsstruktur und deren Bestimmungsfaktoren
2.1.1.1 Die Organisation der Güterproduktion und flexible Spezialisierung als Folge
2.1.1.2 Die Renaissance kleiner Betriebe und selbständiger Erwerbstätigkeit
2.1.1.3 Die Tertiarisierung der Wirtschaftsstruktur
2.1.2 2.1.2 Arbeitsmarktflexibilisierung
2.1.2.1 Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten
2.1.2.2 Erwerbsstruktureller Wandel und das vermehrte Aufkommen atypischer Beschäftigung
2.1.2.3 Die Strukturierung des Arbeitsmarktes
2.1.2.4 Strukturierung und Flexibilisierung
2.1.3 Arbeitslosigkeit
2.2 Länderspezifische Entwicklungen und Rahmenbedingungen für berufliche Selbständigkeit
2.2.1 Industrielle und sektorale Struktur in Deutschland und Großbritannien
2.2.2 Struktur und Flexibilisierung des deutschen und britischen Arbeitsmarktes
2.2.2.1 Struktur der Arbeitsmärkte
2.2.2.2 Unterschiedliche Prozesse der Arbeitsmarktflexibilisierung und ihre Folgen für die Beschäftigungsstrukturen
2.2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien und deren Einfluss auf Selbständigkeit
2.3 Spezifische institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Selbständigkeit in Deutschland und Großbritannien
2.3.1 Deregulierung des deutschen und britischen Arbeitsmarktes
2.3.1.1 Deutschland
2.3.1.2 Großbritannien
2.3.1.3 Ländervergleich
2.3.2 Förderprogramme für berufliche Selbständigkeit
2.3.3 Regulierung des Zugangs zu selbständiger Erwerbstätigkeit
2.4 Zusammenfassung
   
3 Das Sozial- und Wirtschaftsprofil Selbständiger in Deutschland und Großbritannien
3.1 Determinanten beruflicher Selbständigkeit - individuelle Dispositionen zu unternehmerischem Handeln
3.2 Die soziale Struktur selbständiger Erwerbstätigkeit
3.2.1 Humankapital
3.2.2 Berufliche Erfahrung und das Alter einer Person
3.2.3 Soziales Kapital und die intergenerationale Vererbung des Erwerbsstatus
3.2.4 Soziale Netzwerke und die familiäre Lebenssituation
3.2.5 Finanzielles Kapital
3.2.6 Geschlecht
3.3 Das Wirtschaftsprofil von Selbständigen
3.3.1 Einkommen
3.3.2 Flexibilität
3.3.3 Berufe
3.3.4 Wirtschaftszweig
3.3.5 Solo-Selbständigkeit
3.4 Regelmäßigkeiten im Sozial- und Wirtschaftsprofil
   
4 Zusammenfassung und Hypothesen
4.1 Zusammenfassung der Veränderungen in den Rahmenbedingungen beruflicher Selbständigkeit
4.2 Hypothesen und ihre empirische Prüfung
   
5 Datenbasis und Klassifikationen
5.1 Datenbasis
5.1.1 Zeitreihen
5.1.2 Mikrodaten
5.1.2.1 Der deutsche Mikrozensus
5.1.2.2 Der britische Labour Force Survey
5.2 Klassifikationen
5.2.1 Berufsklassifikation
5.2.1.1 Die britischen Berufsklassifikationen
5.2.1.2 Die Klassifizierung der Berufe in Deutschland
5.2.1.3 Vergleich der deutschen und britischen Berufsklassifikation
5.2.1.4 Entwicklung einer gemeinsamen Berufsklassifikation
5.2.2 Branchenklassifikation
5.2.3 Bildungsklassifikation
5.3 Weitere Indikatoren und Vorgehensweise
   
6. Historische Entwicklung selbständiger Erwerbstätigkeit und anderer Erwerbsformen
   
7. Das Sozial- und Wirtschaftsprofil von Selbständigen
7.1 Branchenspezifische Struktur und Entwicklung beruflicher Selbständigkeit
7.2 Berufsstrukturelle Entwicklung selbständiger Erwerbstätigkeit
7.3 Die soziale Struktur selbständiger Erwerbstätigkeit
7.4 Soloselbständige im Vergleich zu Arbeitgebern
7.5 Zusammenfassung und Fazit
   
8 Determinanten beruflicher Selbständigkeit in Deutschland und Großbritannien
8.1 Soziale Erklärungsfaktoren beruflicher Selbständigkeit
8.2 Wirtschaftliche Determinanten beruflicher Selbständigkeit
8.3 Gemeinsame Analyse sozialer und ökonomischer Erklärungsfaktoren
8.4 Zusammenfassung und Fazit
   
9 Solo-Selbständigkeit versus Arbeitgeber - Selbständigkeit
9.1 Sozio-demographische Determinanten der Solo- und Arbeitgeber-Selbständigkeit
9.2 Wirtschaftliche Determinanten der Solo- und Arbeitgeber-Selbständigkeit
9.3 Interaktionen sozialer und wirtschaftlicher Erklärungsfaktoren der Solo- und Arbeitgeber-Selbständigkeit
9.4 Zusammenfassung und Fazit
   
10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
   
  Anhang

 

Die Autorin

Silvia Luber, geboren 1970 in Bensheim an der Bergstraße. 1990 bis 1996 Studium der Soziologie, Politischen Wissenschaften und Sozialpsychologie an der Universität Mannheim mit Abschluss zur Diplom-Soziologin. 1996 bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Seit 2003 Planungsreferentin an der Universität Mannheim.