|
|
Hermann Weber |
|
|
Die DDR 1945-1990 |
 |
|
|
|
|
|
Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 20 |
|
|
384 S., Oldenbourg Verlag, München, 5. aktualisierte Auflage, 2012 |
|
|
ISBN: 978-3-486-70440-2 |
|
Abstract
Für Studierende, die sich mit der Geschichte der DDR beschäftigen, ist dieses Buch längst ein Standardwerk. Die Darstellung vermittelt kurz und prägnant das Grundwissen zur DDR-Geschichte. Für die 5. Auflage hat Hermann Weber den Forschungs- und Literaturteil umfassend um die aktuellen Forschungstendenzen und Publikationen ergänzt – der Leser erhält so einen repräsentativen Überblick über die Flut an Literatur, die seit dem Ende des ostdeutschen Staates entstanden ist.
Vorbemerkung
I. Darstellung
A. Vorgeschichte der DDR 1945-1949
1. Aufbau eines neuen politischen Systems
2. Reformen in Wirtschaft und Gesellschaft
3. Aufstieg der SED zur bestimmenden Partei
4. Die Spaltung Deutschlands und der Übergang zur „Volksdemokratie"
B. „Aufbau des Sozialismus" in der DDR 1949-1961
1. Gründung der DDR und Anpassung an das sowjetische Modell
2. „Aufbau des Sozialismus"
3. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und seine Folgen
4. Deutschlandpolitik
5. Ausschaltung der Opposition 47
6. Ansätze einer Konsolidierung 1958/59
7. Die Krise 1960/61 und der Mauerbau
C. Festigung der DDR 1961-1970
1. Stabilisierungsversuche und Neues Ökonomisches System
2. Ausbau von Gesellschaft und Staat
3. Die neue Verfassung und die Realität
4. Ulbrichts Modellversuche
D. Die DDR zwischen Stabilität und Krise 1971-1980
1. Ulbrichts Ablösung und die Konsolidierung der DDR bis 1975
2. Die DDR im internationalen System
3. Programmatische Aussagen und krisenhafte Entwicklung 1976-1980
E. Niedergang und Ende der DDR 1981-1990
1. Vergebliches Ringen um Stabilität
2. Kein Ausweg aus der Krise
3. Die friedliche Revolution 1989
4. Auf dem Weg zur deutschen Einheit
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
1. Die Quellenlage zur Geschichte der DDR
2. Die „Parteilichkeit" der DDR-Geschichtswissenschaft
3. Probleme der Periodisierung
4. Typus und Entwicklung der DDR-Gesellschaft im Widerstreit der Forschung
5. Vorgeschichte, Entstehung und Frühphase der DDR
6. Das Verfassungs- und Regierungssystem der DDR
7. Entwicklung der Parteien und Massenorganisationen und die Rolle der SED
8. Probleme der gesellschaftlichen Entwicklung und Literatur zu anderen Bereichen der DDR-Geschichte
9. Opposition und Verfolgung in der Geschichte der DDR
10. Zusammenbruch der DDR und Aufarbeitung ihrer Geschichte
III. Quellen und Literatur
1. Bibliographien, Hilfsmittel
2. Dokumentensammlungen, gedruckte Quellen
3. Handbücher, Jahrbücher, Chroniken
4. Memoiren und andere Selbstzeugnisse
5. Gesamtdarstellungen und Überblicke der DDR-Geschichte
6. Historische Darstellungen einzelner Perioden, Ereignisse und Probleme der DDR
7. Historische Darstellungen der deutschen Geschichte nach 1945 und der Spaltung Deutschlands im Kalten Krieg
8. Gesamtdarstellungen des DDR-Systems mit historischen Hinweisen
9. Geschichte des Regierungs- und Verfassungssystems
10. Geschichte des Parteiensystems
a) SED
b) Blockparteien
c) Massenorganisationen
11. Gesellschaft (einschließlich Frauen, Jugend, Sport)
12. Wirtschaft
13. Kultur, Medien, Wissenschaft, Ideologie
14. Erziehung und Bildung
15. Militär
16. Kirche und Religion
17. Opposition und Verfolgung
18. Außenpolitik
a) Deutschlandfrage, Nation
b) Beziehungen zur UdSSR, „Sozialistisches Lager", Sowjetische Deutschlandpolitik
19. Biographien
20. Zusammenbruch der DDR und Aufarbeitung ihrer Geschichte
Anhang
Zeittafel
Abkürzungen
Register
Personenregister
Sachregister
Hermann Weber ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und langjähriger Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
|