1. |
Einleitung |
1.1. |
Die Fragestellung |
1.2. |
Theoretische und analytische Vorbemerkungen |
1.3. |
Der Aufbau der Arbeit |
2. |
Theoretische Verortung der Arbeit |
2.1. |
Die Veränderung der politischen Qualität der EU: Von
der Zollunion zum umfassenden Regulierer |
2.2. |
Institutionen und institutionelle Machtverteilung in der
EG-Gesetzgebung |
2.3. |
Akteure, Positionen, Konfliktlinien der politische Raum
der EU |
2.4. |
Die Veränderung der politischen Qualität der EU
über Zeit und die statische Konzeptionalisierung der Europäischen Kommission |
3. |
Theorie: Die Europäische Kommission als kollektiver Agent
|
3.1. |
Die Europäische Kommission: Vertikale politische
Rückbindung und horizontale Machtteilung |
3.2. |
Das Prinzipal-Agenten Modell in der Politikwissenschaft |
3.3. |
Die vertikale Dimension: Die Logik der Selektion
Europäischer Kommissare |
3.4. |
Die horizontale Dimension: Agendasetzungs- und Vetomacht in
der Europäischen Kommission |
4. |
Das Forschungsdesign |
4.1. |
Der Aufbau der empirischen Untersuchung |
4.2. |
Daten und Datenquellen |
5. |
Die strategische Besetzung der Europäischen Kommission
|
5.1. |
Institutionelle Regeln der Ernennung Europäischer
Kommissare |
5.2. |
Die (politische) Qualität Europäischer Kommissare
(1958 - 2007) |
5.3. |
Portfolioverteilung in der Europäischen Kommission |
5.4. |
Zusammenfassung und Fazit |
6. |
Exekutive Politik in der Europäischen Kommission |
6.1. |
Institutionelle Entscheidungsregeln in der Europäischen
Kommission |
6.2. |
Administrative Routine oder politische Kontrolle? Inhalte der
Kollegiumssitzungen der Prodi-Kommission |
6.3. |
Kontrolle im Kollegium der Kommissare - ein quantitatives
Modell |
6.4. |
Zusammenfassung und Fazit |
7. |
Drei Fallstudien zur exekutiven Politik in der
Europäschen Kommission |
7.1. |
Die EG-Übernahmerichtlinie |
7.2. |
Die EG-Dienstleistungsrichtlinie |
7.3. |
Die EG-Chemikalienrichtlinie REACH |
7.4. |
Zusammenfassung und Fazit |
8. |
Schlussbetrachtung und Ausblick |
9. |
Bibliographie |
9.1. |
Wissenschaftliche Literatur |
9.2. |
Offizielle Dokumente |
9.3. |
Andere Quellen |
10. |
Anhang |
10.1. |
Anhang 1: Kodierplan Datensatz Europäische Kommissare
|
10.2. |
Anhang 2: Kodierplan Datensatz Tagesordnungen Kollegium
der Kommissare |
10.3. |
Anhang 3: Liste der mündlichen Interviewpartner |