Michèle Knodt, Barbara Finke (Hrsg.)

 
  Europäische Zivilgesellschaft  
  Konzepte, Akteure, Strategien vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
  Bürgergesellschaft und Demokratie Band 18  
  411 S., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005  
  ISBN 3-8100-4205-6  
   

Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Informationen zu den Autoren

Abstract

Sowohl die Europaforschung als auch die Europäische Union (EU) selbst haben in den letzten Jahren ein starkes Interesse am Konzept der Zivilgesellschaft entwickelt. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in das europäische Regieren erscheint dabei als geeignete Strategie, um die Legitimität der EU zu verbessern. Eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung dieser Strategie ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Zivilgesellschaft, seiner theoretischen und empirischen Relevanz für das Regieren im europäischen Mehrebenensystem sowie die Klärung der dahinter stehenden Legitimationsmodelle. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Integration der in diesem Bereich existierenden, unterschiedlichen Forschungsrichtungen. Er führt theoretische Ansätze, die sich mit der Legitimation europäischer Politik durch die Entstehung und Einbindung einer europäischen Zivilgesellschaft auseinandersetzen, und empirischen Ergebnissen aus der Interessenvermittlung, NGO-Forschung und aus dem Bereich europäischer Institutionenpolitik zusammen.

Inhaltsverzeichnis

 
Barbara Finke und Michèle Knodt
Einleitung: Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliche Akteure in der Europäischen Union
 
I. Konzepte der Zivilgesellschaft in Europa
Dieter Rucht
Europäische Zivilgesellschaft oder zivile Interaktionsformen in und jenseits von Europa?
Hans-Jörg TrenzHans-Jörg Trenz
Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit im europäischen Integrationsprozess: normative Desiderate und empirische Interdependenzen in der Konstitution einer europäischen Herrschaftsordnung
Patrizia Nanz und Jens Steffek
Legitimation durch Deliberation? Die Rolle der Zivil gesell schaft in der supranationalen Politik
 
II. Einbindungsstrategien europäischer Institutionen
Stijn Smismans
Europäische Institutionen und Zivilgesellschaft: Diskurse und Interessen
Barbara Wasner
Europäische Institutionenpolitik und die Vernetzung sozialpolitischer Verbände
Thomas Jansen
Zur Europäisierung der ,organisierten' Zivilgesellschaft: ein Bericht aus der Praxis
Roman Winkler und Ulrike Kozeluh
Zivilgesellschaft Online: Anspruch und Umsetzung deliberativer Beteiligung am Beispiel der EU Diskussionsplattform "Your Voice in Europe"
Andreas Maurer, Daniela Kietz und Amandine Crespy
Lückenbüßer oder Legitimationsverstärker? Der Europäische Verfassungskonvent und die "Zivilgesellschaft"
Michèle Knodt
ZivilgeselJschaftliche Einbindung im Handelsbereich: der Einfluss der WTO auf die Europäische Kommission
Annette Jünemann
From the Bottom to the Top: Zivilgesellschaft und transnationale NGOs in der Euro-Mediterranen Partnerschaft
 
III. Europäische Strategien gesellschaftlicher Akteure
Hubert Heinelt, Britta Meinke-Brandmaier und Georgios Terizakis
Zivilgesellschaftliche Partizipation im EU-Mehrebenensystem: ein Vergleich der Umwelt- und Verbraucherpolitik
Thomas Fetzer
Europäische Strategien deutscher Gewerkschaften in historischer Perspektive
Wolf gang Schroeder und Rainer Weinert
Euro-Realismus, nationale Skepsis und klammheimliche Transnationalisierung: transnationale Strategien europäischer Nationalgewerkschaften
Gesine Fuchs
Europäisierung der Zivilgesellschaft als bilaterale Herausforderung: die polnische Frauenbewegung und die Europäische Union
Christine Quittkat
Die Europäisierung nationaler Wirtschafts verbände: Lehren für die Einbindung der organisierten Zivilgesellschaft in den europäischen Politikprozess
Selen Ayirtman und Christine Pütz
Die Europarteien als transnationale Netzwerke: ihr Beitrag zum Entstehen einer europäischen Öffentlichkeit

Die Autoren
Selen Ayirtman ist Projektmitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Sie promoviert über Formen deliberativer Demokratie im Vergleich.
Amandine Crespy vom Institut d'Etudes Politiques der Universite Lyon 11 ist Gastwissenschaftlerin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
Thomas Fetzer ist Doktorand am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz und arbeitet an einer Dissertation mit dem Thema "Driven towards transnationalisation. British and German trade union politics at Ford and Gpel/ Vauxhall 1960-1994".
Barbara Finke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Sie hat zur Legitimation globaler Politik durch die Beteiligung gesellschaftlicher Akteure promoviert.
Gesine Fuchs ist Lehrbeauftragte für Politikwissenschaft an den Universitäten Basel und Hannover. Sie hat zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung der polnischen Frauenbewegung promoviert.
Hubert Heinelt ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Thomas Jansen war bis 2004 Kabinettchef des Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses EWSA in Brüssel.
Annette Jünemann ist Professorin am Institut für Internationale Politik der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) in Hamburg (http://www.ajunemann.de).
Daniela Kietz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe EUIntegration der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
Ulrike Kozeluh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Wien (http://www.wzw.at). Sie hat zu Bedingungen partizipativer Technologiepolitik promoviert.
Andreas Maurer leitet die Forschungsgruppe EU-Integration der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und ist Lehrbeauftragter im Postgraduiertenstudiengang Europawissenschaften der drei Berliner Universitäten (www.swp-berlin.org).
Britta Meinke-Brandmaier war bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Sie hat über Mehrebenenregulierung durch internationale Umweltregime promoviert.
Michèle Knodt ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Patrizia Nanz ist Professorin für "Politische Theorie" an der Universität Bremen, Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), (www.zerp.uni-bremen.de).
Christine Pütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Sie hat über Parteien und Präsidentschaftswahlen in Frankreich promoviert.
Christine Quittkat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für politische Wissenschaft II der Universität Mannheim. Sie hat über die Europäisierung französischer Interessengruppen promoviert.
Dieter Rucht ist Ko-Leiter der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Wolfgang Schroeder ist Privatdozent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am Main und Leiter der Abteilung Sozialpolitik beim Hauptvorstand der IG Metall in Frankfurt.
Stijn Smismans ist Post-doctoral Researcher an der Fakultät für Soziologie Universita degli Studi di Trento. Er arbeitet an Projekten über "Modes of Governance" und "European Civil Society" (http://www.users.pandora.be/stijn smismans/).
Jens Steffek ist wissenschaftlicher Assistent am DFG-Sonderforschungsbereich "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen (http://www.staatlichkeit.unibremen.de/homepages/steffek/index.php). Er hat am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz promoviert.
Georgios Terizakis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Er promoviert im Rahmen eines Graduiertenstipendiums des Landes Hessen (http://ifs.tu-darmstadt.de/ index.php?id=409).
Hans-Jörg Trenz ist Research Professor am ARENA Center for European Studies in Oslo.
Barbara Wasner ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau.
Rainer Weinert ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Roman Winkler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für TechnikfolgenAbschätzung, Arbeitsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (http:// www.oeaw.ac.at/ita/).