Das Buch vergleicht persönliche Beziehungen innerhalb von
Familien und zu Freunden in Deutschland und Südkorea. Vor dem Hintergrund
unterschiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedlich verlaufender
Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse geht die Studie mittels der
Netzwerkanalyse der Frage nach, wie sich die Muster der persönlichen
Beziehungen in beiden Ländern darstellen und ob grundlegende Unterschiede
bei der Strukturierung sozialer Netzwerke insbesondere im Hinblick auf
Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen vorhanden sind.
1 Einleitung |
1.1 |
Fragestellungen
für die empirische Analyse |
1.1.1 |
Strukturbeschreibung
persönlicher Netzwerke |
1.1.2 |
Sozio-strukturelle
Unterschiede an persönlichen Netzwerken |
1.1.3 |
Tradition vs.
Moderne Ein Gegensatz? |
1.2 |
Begriffserklärung der sozialen Netzwerke |
1.3 |
Aufbau der
Arbeit |
|
|
|
2 Theorien und Methoden der
Netzwerkanalyse |
2.1 |
Vorläufer
der Netzwerkanalyse: Konzeptualisierung der Netzwerke |
2.2 |
Theoretisches
Forschungsprogramm der Netzwerkanalyse |
2.2.1 |
Netzwerke und
individuelle Attribute |
2.2.1.1 |
Strukturale Analyse
|
2.2.1.2 |
Netzwerkmerkmale
und individuelle Attribute: Befunde aus der Netzwerkforschung |
2.2.2 |
Netzwerke und
Sozialstruktur |
2.2.2.1 |
Gelegenheitsstruktur nach P. M. Blau |
2.2.2.2 |
Focustheorie von S.
L. Feld |
2.2.3 |
Netzwerke und
individuelles Handeln |
2.2.3.1 |
Stärke
schwacher Beziehungen von Granovetter |
2.2.3.2 |
Strukturelle
Löcher und lachende Dritte |
2.2.3.3 |
Soziale Netzwerke
als soziale Ressourcen |
2.3 |
Methodologisches
Forschungsprogramm der Netzwerkanalyse |
2.3.1 |
Erhebungsmethoden
sozialer Netzwerke |
2.3.2 |
Zwei analytische
Betrachtungsweisen zur Messung der Netzwerkstruktur |
2.3.3 |
Auswertungsmöglichkeiten der ego-zentrierten Netzwerke |
2.3.3.1 |
Namensgeneratoren
und Namensinterpretatoren |
2.3.3.2 |
Strukturparameter
zur Beschreibung der Netzwerkstruktur |
2.4 |
Implikationen
für die empirische Untersuchung |
|
|
3 Persönliche Beziehungen im
sozialen Wandel |
3.1 |
Erklärungsansätze zu persönlichen Beziehungen im sozialen Wandel
|
3.1.1 |
Entwicklung
familialer Beziehungen Auflösung der Familien- und der
Verwandtschaftsbeziehungen? |
3.1.2 |
Verlorene oder
befreite Gemeinschaft: die Community-Frage von Wellman |
3.1.3 |
Persönliche
Netzwerke: freie Auswahl oder begrenzte Wahlmöglichkeiten? |
3.2 |
Sozialer Wandel
in Deutschland und Südkorea |
3.2.1 |
Deutschland |
3.2.2 |
Südkorea |
3.2.2.1 |
Modernisierung und
Industrialisierung in Südkorea |
3.2.2.2 |
Entwicklung der
Frauenerwerbstätigkeit |
3.3 |
Familie im
sozialen Wandel |
3.3.1 |
Familie in
Deutschland |
3.3.2 |
Familie in
Südkorea |
3.3.2.1 |
Grundlegende
traditionelle Familiennormen in Südkorea |
3.3.2.2 |
Koreanische Familie
im Zuge der Modernisierung |
3.3.3 |
Bedeutung der
Verwandtschaftsbeziehungen |
3.4 |
Fazit |
|
|
4 Datenbasis und
Operationalisierung der Variablen |
4.1 |
Datenbasis
|
4.2 |
Operationalisierung der Variablen |
4.2.1 |
Netzwerkmerkmale |
4.2.2 |
Sozio-strukturelle
Merkmale |
|
|
5 Strukturbeschreibung
persönlicher Netzwerke |
5.1 |
Strukturelle
Merkmale der Netzwerke |
5.2 |
Art der
Beziehungen in persönlichen Netzwerken |
5.3 |
Homophilie in
den ego-alter-Relationen |
5.3.1 |
Deutschland |
5.3.2 |
Südkorea |
5.3.3 |
Vergleich zur
Homophilie in den ego-alter-Relationen |
5.4 |
Zusammenfassender Vergleich persönlicher Netzwerke |
5.5 |
Fazit |
|
|
6 Sozio-strukturelle Unterschiede
in persönlichen Netzwerken |
6.1 |
Persönliche
Netzwerke in der Opportunitätsstruktur |
6.2 |
Sozio-strukturelle Einflüsse auf die Netzwerkmerkmale |
6.2.1 |
Alter |
6.2.2 |
Geschlecht |
6.2.3 |
Familienstand |
6.2.4 |
Gemeindegröße |
6.2.5 |
Sozio-ökonomischer Status |
6.2.6 |
Zusammenfassung
|
6.3
|
Sozio-strukturelle Einflüsse auf die Komposition
persönlicher Beziehungen |
6.3.1 |
Methodische
Überlegungen |
6.3.2 |
Vergleichende
Analyse der Subnetzwerke |
6.3.2.1 |
Nichtverwandtschaftliche Beziehungen |
6.3.2.2 |
Verwandtschaftliche
Beziehungen |
6.3.3 |
Zusammenfassung
|
|
|
7 Formierung sozialer Netzwerke im
Vergleich |
7.1 |
Analytische Modelle für den Vergleich sozialer Netzwerke |
7.1.1 |
Eine
Auseinandersetzung mit der Modernisierungstheorie |
7.1.2 |
Bisherige Typologie
persönlicher Beziehungen |
7.2 |
Drei analytische
Modelle |
7.3 |
Konstruktion
sozialer Beziehungen in komparativer Sicht |
7.3.1 |
Brückenfähigkeit von Verwandtschaftsbeziehungen |
7.3.2 |
Anwendbarkeit der
anaytischen Modelle |
|
|
8 Zusammenfassung der Befunde und
Schlußfolgerung |
|
Anhang |
|
Literatur |