|
|
Herman Weber, Egbert Jahn,
Bernhard H. Bayerlein, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich
Mählert |
|
|
Jahrbuch für
Historische Kommunismusforschung 2000/2001 |
|
|
Jahrbuch Homepage |
|
|
[The International Newsletter of Communist Studies,
VI/VII(2000/2001), no 14] |
 |
|
|
|
|
|
Aufbau - Verlag Verlag, Berlin 2001 |
|
|
ISBN 3-351-02681-1 |
|
|
|
|
Abstract
Dieses Jahrbuch ist seit 1993 ein internationales Forum
wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Nach sieben Ausgaben im Akademie Verlag erscheint das JAHRBUCH FÜR
HISTORISCHE KOMMUNISMUSFORSCHUNG ab dieser Ausgabe im Berliner Aufbau-Verlag.
Es ist inzwischen vereint mit dem ebenfalls seit 1993 publizierten
Internationalen Newsletter der Historischen Kommunismusforschung.
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
Michal Reiman |
Die Kommunismus-Debatte heute |
Alexander Vatlin |
Was hat der Kommunismus aus Rußland gemacht und
was hat Rußland mit dem Kommunismus gemacht? |
Barry McLoughlin |
"Vernichtung des Fremden": Der "Große Terror" in
der UdSSR 1937/38 |
Nikita Ochotin ; Arseni Roginski
|
Zur Geschichte der "Deutschen Operation" des NKWD
1937-1938 |
Berthold Unfried |
Kommunistische Künstler in der Sowjetunion der
dreißiger Jahre |
Joachim Schröder |
Internationalismus nach Versailles |
Armin Wagner |
Die "Kampfgruppen der Arbeiterklasse" im System der
DDR-Landesverteidigung |
Werner Müller |
Ex oriente luxus? : Supranationale Verflechtung der DDR
in der Sicht des SED- Politbüros |
Reiner Tosstorff |
Säuberungen im kubanischen Kommunismus |
Miszellen
Klaus Schönhoven
|
Verschiedene Vergangenheiten
: Geschichtskulturelle Konflikte im geteilten Deutschland |
Julia
Köstenberger |
Die Geschichte der
"Kommunistischen Universität der nationalen Minderheiten des Westens"
(KUNMZ) in Moskau 1921-1936 |
Ralph Grobmann ;
Bettina Widner |
"Wie lange muß man
schweigen, einer Idee zuliebe?" : Der "Bund Freie Presse und Literatur" |
Wladislaw Hedeler
|
Zur Vorgeschichte einer
Fälschung. Die Veröffentlichung von Georgi Dimitroffs
Gefängnistagebuch in der "Rundschau" zum 5. Jahrestag des
Reichstagsbrandprozesses 1938 |
Dokumentation
Hermann Weber
|
Neue Einsichten zur
Komintern: Die Dimitroff-Tagebücher und Telegramme als zentrale Quelle der
späten Komintern-Entwicklung |
Stephan Fingerle
|
"... mit dem Revisionismus
rechnen wir schon in seinem Keime ab." : Die Zerschlagung einer
"revisionistischen Gruppe" in der Abteilung Militärwissenschaft des
Ministeriums für Nationale Verteidigung im Herbst 1968 |
Forum
Manfred Scharrer
|
Rosa Luxemburg - "Die
Revolution ist großartig, alles andere ist Quark" |
Ottokar Luban
|
Rosa Luxemburg -
demokratische Sozialistin oder Bolschewistin? |
Biographische Skizzen
Jens Becker ; Harald
Jentsch |
Organisation und Klassenkampf
- Wilhelm Piecks Rolle und Funktion in der KPD 1918-1933 |
Rezensionen
André Steiner
|
Startbedingungen,
Wirtschaftssystem und Wachstum. Die Wirtschaftsgeschichte der DDR im Licht der
Forschung der letzten zehn Jahre |
Günter Braun
|
"Schleichende
Stalinisierung": Neue Literatur zu den politischen Weichenstellungen in der
Vor- und Frühgeschichte der DDR |
Eckhard Jesse
|
Die Materialien der zweiten
Enquete-Kommission zur SED-Diktatur |
Jan Osers |
Kommunismusrezeption in
Tschechien |
Michael Rudloff
|
Heidi Roth: Der 17. Juni
1953 in Sachsen |
Friedrich
Haffner |
André Steiner: Die
DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre |
Autorenverzeichnis
Bayerlein, Bernhard H., Dr. |
Senior Researcher,
Lehrbeauftragter, Abteilung für iberische und lateinamerikanische
Geschichte, Universität Köln; Ständiger Berater, Internationales
Komitee für die Computerisierung des Kominternarchivs
(IAR/Europarat). |
Becker Jens |
Diplom-Politologe an der J. W. Goethe-Universität
in Frankfurt. |
Braun, Günter, Dr. |
wiss. Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für
Europäische Sozialforschung. |
Dähn, Horst, Prof. Dr. |
Professor für Politikwissenschaft an der
Universität Stuttgart. |
Fingerle, Stephan, M. A. |
wiss. Mitarbeiter an der Universität
Mannheim. |
Foitzik Jan, Dr. |
wiss. Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte
München- Außenstelle Berlin. |
Gounot André |
Universität Strasbourg II, Doktorand am
Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft der
Freien Universität Berlin. |
Grobmann, Ralph |
Doktorand, Studienrat in Lehrte. |
Gupta, Sobhanlal Datta |
Forschungsprofessor und Lehrbeauftragter,
Universität Calcutta, Abteilung für Politikwissenschaft. |
Haffner, Friedrich, Prof. Dr. |
Institut für Wirtschaft und Gesellschaft in
Osteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. |
Hedeler, Wladislaw, Dr. |
Historiker in Berlin. |
Hodos, George Hermann, Prof. Dr. |
im Rajk-Prozeß verurteilt, ab 1956 in der
Emigration in Österreich und in den USA; lebt in Sherman Oaks, CA. |
Ito, Narihiko, Prof. Dr. |
Professor an der Universität Tokio. |
Jahn, Egbert, Prof. Dr. |
Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und
Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. |
Jakowlew, Alexander N., Prof. Dr. |
Historiker, Moskau. |
Jentsch, Harald, Diplom-Politologe |
Frankfurt. |
Jesse, Eckhard, Prof. Dr. |
Professor an der TU Chemnitz. |
Köstenberger, Julia, M. A |
Wien. |
Lorenz, Richard, Prof. Dr. |
Professor für Osteuropäische Geschichte an
der Gesamthochschule/Universität Kassel. |
Luban, Ottokar |
Historiker, Berlin. |
Mählert, Ulrich, Dr. |
wiss. Referent an der Stiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur in Berlin. |
McCauley, Martin, Prof. Dr. |
Prof. Dr. für Sowjetische und Osteuropäische
Studien an der Universität London. |
McLoughlin, Barry, Dr. |
Projektleiter »Archivarbeiten in der ehemaligen
Sowjetunion« bei der Historikerkommission der Republik Österreich,
freier Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen
Widerstandes. |
McMeekin, Sean, Ph. D. Candidate |
Berkeley, University of California, Berkeley Fellowship
for Graduate Study. |
Mencl, Vojtdech, Prof. Dr. |
Historiker, Prag. |
Müller, Werner, Prof. Dr. |
Professor für »Geschichte seit 1945«
an der Universität Rostock. |
Naimark, Norman M., Prof. Dr. |
Direktor des Zentrums für Russische und
Osteuropäische Studien an der Stanford University. |
Ochotin, Nikita G. |
Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der
Menschenrechtsorganisation »Memorial«. |
Osers, Jan, Dr. |
Dozent an den Universitäten Mannheim, Heidelberg
und Karlsruhe. |
Reiman, Michal, Prof. Dr. |
Professor an der Universität Prag. |
Roginski, Arsen B. |
Historiker, Vorstandsvorsitzender der
Menschenrechtsorganisation »Memorial«. |
Rudloff, Michael, Dr. |
Leipzig. |
Ruge, Wolfgang, Prof. Dr. Dr. |
früher Mitarbeiter (ab 1958
Forschungsgruppenleiter) im Zentralinstitut für Geschichte der Akademie
der Wissenschaften, Berlin. |
Scharrer, Manfred, Dr. |
Leiter der ÖTV-Bildungsstätte Mosbach. |
Schönhoven, Klaus, Prof. Dr. |
Professor für Politische Wissenschaft und
Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. |
Schröder, Joachim, M. A. |
arbeitet zur Zeit im Auftrag der Stadt Düsseldorf
an einer Dokumentation über »Zwangsarbeit in Düsseldorf
während des Nationalsozialismus «. |
Steiner, André, Priv. Doz. |
Zentrum für Zeithistorische Studien, Potsdam.
|
Studer, Brigitte, Prof. Dr. |
Professorin für Schweizer Geschichte in Verbindung
mit neuester Allgemeiner Geschichte an der Universität Bern. |
Tosstorff, Reiner, Dr. |
Politologe, Mainz. |
Tych, Feliks, Prof. Dr. |
Historiker, Warschau. |
Uhl, Michael |
wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich
Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit, Universität
Tübingen. |
Unfried, Berthold, Dr. |
wiss. Mitarbeiter der Österreichischen
Historikerkommission zur Erforschung von »Arisierungen« und
Rückstellungen -von Unternehmen. |
Vatlin, Alexander, Dr. |
Historiker, Dozent an der Universität Moskau, zur
Zeit Lehrbeauftragter an der Universität Marburg. |
Wagner, Armin, M. A. |
Mitarbeiter am Militärischen Forschungsamt,
Potsdam. |
Weber, Hermann, Prof. Dr. |
ein. Ordinarius für Politische Wissenschaft und
Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, Mitglied der
deutsch-russischen Historikerkommission. |
Widner, Bettina, Dr. |
Berlin. |
Wolikow, Serge, Prof. Dr. |
Professor für neuere Geschichte an der
Université de Bourgogne, Dijon, Leiter des Dokumentations- und
Forschungszentrums Geschichte der Arbeiterinternationalen (CNRS). |
|