Herman Weber, Egbert Jahn, Bernhard H. Bayerlein, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert  
  Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2002  
  Jahrbuch Homepage  
  [The International Newsletter of Communist Studies, VIII(2002), no 15] vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
     
  502 S.,Aufbau - Verlag, Berlin 2002  
  ISBN 3-351-02682-X
 
     
Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Abstract

Dieses Jahrbuch ist seit 1993 ein internationales Forum wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach sieben Ausgaben im Akademie Verlag erscheint das JAHRBUCH FÜR HISTORISCHE KOMMUNISMUSFORSCHUNG ab dieser Ausgabe im Berliner Aufbau-Verlag. Es ist inzwischen vereint mit dem ebenfalls seit 1993 publizierten Internationalen Newsletter der Historischen Kommunismusforschung.
 

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

George H. Hodos (Sherman Oaks, USA) Über die Vorbereitung der Schauprozesse in Osteuropa
Falco Werkentin (Mannheim) Der totale soziale Krieg - Auswirkungen der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952
Horst Dähn (Stuttgart) Die 2. Parteikonferenz der SED und die Kirchenpolitik der Partei (1952/53)
Hermann Weber (Mannheim) Gefahr der Aktenvernichtung
Avgust Lesnik (Ljubljana) Die Wiener Internationale (1921-1923) als Anregerin einer Politik der Einheitsfront der organisierten Arbeiterbewegung
Jurij W. Galaktionov (Kemerowo) Zum Schicksal eines sowjetischen Sammelbandes gegen die faschistische Ideologie 1935/36
Heinz A. Richter (Mannheim) The Greek Communist Party and the Communist International
Andreas Stergiou (Mannheim) Im Kampf gegen "den westdeutschen Imperialismus". Die Politik der SED im Mittelmeerraum

Dokumentation

Narihiko Ito (Tokyo) Erstveröffentlichung von Rosa- Luxemburgs Schrift "Sklaverei"
Bernd-Rainer Barth (Berlin) Die Lebensbeichte eines Quäker-Kommunisten: Der Brief des geheimen Gefangenen Noel H. Field aus dem Staatssicherheitsgefängnis in Budapest an das Zentralkomitee der KPdSU vom März 1954

Forum

Lew Besymenski (Moskau) "Wenn die Schatten sprechen ..."
Sergej Sluc (Moskau) Die Außenpolitik der UdSSR und die sowjetisch-deutschen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit in der russischen Historiographie des letzten Jahrzehnts
Todor Kulic (Belgrad) Zum Stand der historischen Aufarbeitung des jugoslawischen Sozialismus

Biographische Skizzen

Bernhard H. Bayerlein (Köln-Mannheim) Stalinismus und Widerstand in Polen. Die Affäre Lipski und die Neugründung der Kommunistischen Partei Polens
Andreas Herbst (Berlin) Heinrich Wiatrek - Kommunist oder "Überläufer"?
Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger

Buchbesprechungen

Reiner Tosstorff (Mainz) Neuerscheinungen zum britischen Kommunismus
Carola Tischler (Berlin) Deutsche Facharbeiter und Emigranten in der Sowjetunion der dreißiger Jahre
Hermann Weber (Mannheim) Brandler und der deutsche Kommunismus
Jan Foitzik (Berlin) Österreicher im Exil bis 1945
Günter Braun (Mannheim) Neue Studien zur Justizgeschichte der SBZ/DDR
Werner Müller (Rostock) Kommunismus-Probleme im "Jahrbuch Extremismus & Demokratie