Claus Wendt  
  Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
  Gesundheitssysteme im Vergleich  
  2., überarbeitet Aufl.  
  344 S., Wiesbaden, VS Verlag, 2009  
  ISBN: 978-3-531-15918-8  

Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Autor

Abstract

Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben. Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark erfolgt anhand der Dimensionen ‚Deckungsgrad', Finanzierung', ‚Ausgaben', ‚Leistungen' und ‚Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung'. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder Kostenbeteiligungen zu einer wirksamen Kostenkontrolle beitragen, sondern ein hoher Kooperationsgrad zwischen den Leistungserbringern sowie eine Steuerung der Gesundheitsversorgung mit Hilfe des Hausarztprinzips.
Darüber hinaus wird entlang institutionentheoretischer Ansätze argumentiert, dass hohe Vertrauens- bzw. Zufriedenheitswerte im Bereich der Gesundheitsversorgung nicht primär mit überdurchschnittlichen Gesundheitsausgaben, einer hohen Leistungsdichte oder besonders liberalen Wahloptionen zusammenhängen, sondern vielmehr mit einer lokalen Organisationsstruktur, der dadurch gewährleisteten Transparenz des Leistungsangebots und umfassenden Partizipationschancen für Patientinnen und Patienten.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse
2.1 Institutionentheoretische Grundlagen
2.1.1 Institutionen und Ideen
2.1.2 Rationalitätskriterien
2.1.3 Handlungskontext
2.1.4 Soziale Differenzierung
2.1.5 Wechselwirkungen zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat
2.2 Leitideen der Gesundheitsversorgung
2.2.1 Gesundheit als besonderes Gut
2.2.2 Soziale Sicherheit
2.2.3 Gleichheit der Zugangschancen
2.2.4 Solidaritätsprinzip
2.2.5 Subsidiaritätsprinzip
2.2.6 Gesundheitsversorgung als Staatsbürgerrecht vs. Versicherung gegen Krankheitsfolgen
2.3 Vom Fürsorgeprinzip zum Versicherungs- und Versorgungsprinzip
2.3.1 Fürsorge
2.3.2 Versicherung
2.3.3 Versorgung
2.4 Vertrauen in Institutionen
2.4.1 Bezugspunkte von Institutionenvertrauen
2.4.2 Vertrauen und die Stabilität von Institutionen
3 Ansätze und Fragen der vergleichenden Forschung
3.1 Entwicklungslinien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
3.2 Fall-orientierte vs. variablen-orientierte vergleichende Analysen
3.3 Wohlfahrtsstaats-Typologien
3.4 Dimensionen für den Vergleich von Gesundheitssystemen
4 Gesundheitssysteme im Vergleich
4.1 Charakterisierung der Gesundheitssysteme
4.1.1 Deutschland: Löst das älteste System heutige Probleme?
4.1.2 Österreich: Auf dem deutschen gesundheitspolitischen Pfad oder auf eigenen Wegen?
4.1.3 Großbritannien: Vorbild nach außen und im Inneren reformbedürftig?
4.1.4 Dänemark: Ist das jüngste Gesundheitssystem auch das modernste?
4.1.5 Diskussion
4.2 Inklusion und Exklusion: Wer ist abgesichert?
4.2.1 Deckungsgrad der Standardsysteme
4.2.2 Deckungsgrad der privaten Krankenversicherung
4.2.3 Zielgruppenspezifische und regionale Ungleichheit
4.2.4 Diskussion
4.3 Finanzierung: Umverteilungsmechanismen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle
4.3.1 Steuerfinanzierung
4.3.2 Sozialversicherungsbeiträge
4.3.3 Private Krankenversicherungsbeiträge
4.3.4 Private Selbst- oder Zuzahlungen
4.3.5 Diskussion
4.4 Gesundheitsausgaben: Rationierung oder effizienter Einsatz gegebener Mittel?
4.4.1 Ausgaben für stationäre Versorgung
4.4.2 Ausgaben für ambulante Versorgung
4.4.3 Ausgaben für Arzneimittel
4.4.4 Diskussion
4.5 Gesundheitsleistungen
4.5.1 Stationäre Versorgung
4.5.2 Ambulante Versorgung
4.5.3 Arzneimittelversorgung
4.5.4 Gesundheitsleistungen für Kinder
4.5.5 Diskussion
4.6 Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung
4.6.1 Organisationsebenen der Gesundheitsversorgung
4.6.2 Wettbewerb vs. staatliche Steuerung: Anreize für eine effiziente Gesundheitsversorgung
4.6.3 Freie Arztwahl vs. Hausarztprinzip: Selbstbestimmung oder Kontrolle und Leitung
4.6.4 Diskussion
5 Vertrauen in Gesundheitssysteme
5.1 Einstellungen zu Gesundheitssystemen
5.2 Datenbasis
5.3 Unterschiede zwischen Gesundheitssystemen
5.4 Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen
5.5 Vertrauen, Transparenz, Partizipation
6 Sozial- und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
7 Literatur

Informationen zum Autor:

Dr. Claus Wendt ist Projektleiter am MZES der Universität Mannheim und derzeit Gastwissenschaftler am Center for European Studies, Harvard University.