Egbert Jahn (Hrsg.)

 
  Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa  
  Band 1 - Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
   
  408 S., Baden-Baden : Nomos, 2008  
  ISBN 978-3-8329-3873-4  
Gehe zum Inhaltsverzeichnis Informationen zu den Autoren

Abstract

Das oft für abgeschlossen erklärte Zeitalter des Nationalismus ist noch längst nicht zu Ende. In den Jahren 1990-93 entstanden in Europa mehr Nationalstaaten als je zuvor in einem kurzen Zeitabschnitt: 14 hybride Ethnonationalstaaten und 3 fragile Bundesnationalstaaten. Von letzteren ist die Bundesrepublik Jugoslawien seither zerfallen, die anderen beiden sind durch ethnonationale Bewegungen gefährdet. Staats- und Ethnonationalismus gehen in jedem Land eigentümliche Verbindungen ein und lassen hier und da ein gestaffeltes Nationalbewusstsein zu, das auf multinationalen Föderalismus oder nationale Autonomie als Alternative zur nationalen Sezession abzielt.
In diesem Band werden von Autoren aus Ost und West Ergebnisse langjähriger Nationalismusforschung und neue Ansätze des Nationsverständnisses erörtert. Außerdem wird das Scheitern der multinationalen Staaten Sowjetunion, Jugoslawien, der teilnationalen DDR sowie voraussichtlich auch Bosnien-Herzegowinas analysiert. Nach dem Zusammenbruch der multinationalen Staaten und der polyethnischen Reiche einige Jahrzehnte zuvor wird abschließend gefragt, ob eine sich weiter integrierende Europäische Union in der Lage sein wird, eine angemessene Antwort auf den Nationalismus und die Nationalitätenproblematik zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Allgemeiner Teil

Egbert Jahn
Die staatliche Transformation im Osten Europas. Die 'zweite nationale Wiedergeburt' oder Nationalismus, nationale Bewegungen und Nationalstaatsbildung im spät- und postkommunistischen Europa seit 1985

Dieter Langewiesche
Westeuropäischer Nationalismus im 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Miroslav Hroch
Die historischen Bedingungen des “Nationalismus“ in den mittel- und osteuropäischen Ländern

Georg Elwert/ Kristóf Gosztonyi
Gewalt und Ethnizität

Rogers Brubaker
Nationale Minderheiten, nationalisierende Staaten und Bezugsländer im neuen Europa

Hans-Jürgen Puhle
Neue Nationalismen in Osteuropa – eine sechste Welle?

Valerij A. Tiškov
Die Nation vergessen. Ein postnationalistisches Verständnis des Nationalismus

Fallstudien

Peter Bonin
Scheitern im Vergleich. Die Staatsnationalismen der nichtnationalen Staaten im sozialistischen Europa

Dmitrij M. Epstein
Der sowjetische Patriotismus 1985-1991

Nenad Stefanov
Niemandsland Jugoslawien.
Zum Problem einer jugoslawischen politischen Idee Ende der 1980er Jahre

Andreas Reich
Tschechoslowakei-Patriotismus und tschechisch-slowakischer Nationalismus.
Der vergebliche Versuch der Vermittlung zwischen zwei scheinbar unvereinbaren Ethnonationalismen

Bruno Schoch
Mit Ideologie allein war kein Staat zu machen.
Vom Scheitern des sozialistischen deutschen Nationalbewußtseins in der DDR

Marie-Janine Calic
Das Scheitern des bosnisch-herzegowinischen Patriotismus

Egbert Jahn
Die Bedeutung des Scheiterns polyethnischer und multinationaler Staatsgebilde für die Integration Europas

Ergänzende Bibliographie

Autorenverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Bonin, Peter
Geb. 1969, Senior Projektmanager bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit für Projekte im Bereich Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung in Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien. Ehemals Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim und dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Veröffentlichungen zur russischen Außenpolitik und zum politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozeß in Osteuropa.

Brubaker, Rogers
Geb. 1956, Professor für Soziologie an der Universität von Kalifornien, Los Angeles.
Veröffentlichungen zur Gesellschaftstheorie, zu Immigration, Staatsbürgerschaft, Nationalismus und Ethnizität.

Calic, Marie-Janine
Professorin für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1999 und Mitte 2002 politische Beraterin des Sonderkoordinators des Stabilitätspakts für Südosteu-ropa in Brüssel.
Veröffentlichungen zu Geschichte und Gegenwartsproblemen Südosteuropas, darunter vor allem Jugoslawiens.

Elwert, Georg
1947-2005, Professor für Ethnologie und Sozialanthropologie, Schwerpunkt Afrika-Forschung an der Freien Universität Berlin.
Veröffentlichungen zu Themen wie Nationalismus, Ethnizität und Wir-Gruppen-Bildung, ökonomische Rationalität von Bürgerkriegsparteien und Gewaltmärkten. Weitere Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Alterforschung sowie Fragen der Venalität und Moralökonomie.

Epstein, Dmitrij M.
Geb. 1961. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Buchführung der Rußländischen Staatlichen Bibliothek in Moskau.
Veröffentlichungen über russische Eliten, ihre Ideologien und Lebensweise.

Gosztonyi, Kristóf
Geb. 1966, Senior Consultant bei dem internationalen Beratungsunternehmen Control Risks. Davor langjährige Arbeit in den Krisen-gebieten Bosnien-Herzegowina und Sri Lanka sowie Beratertätigkeit in Afghanistan und Albanien.
Veröffentlichungen zu Themen wie informelle Ökonomien, kriminelle Netzwerke sowie Nationalismus und Konfliktschlichtung in internen Konflikten, neuerdings zu Korruption und Korruptionsbekämpfung.

Hroch, Miroslav
Geb. 1932, em Professor der allgemeinen Geschichte an der Karlsuniversität Prag, z. Zt. Professor der Geschichte an der Fakultät der humanistischen Studien.
Veröffentlichungen zur europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, meistens komparativ angelegte Studien zur Krise der Feudalgesellschaft im 17. Jh., zur Geschichte der Revolutionen und vor allem zu den Problemen der Formierung moderner Nationen in Europa.

Jahn, Egbert
Geb. 1941, em. Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, Leiter des Schwerpunkts „Neue Demokratien und Konfliktregulierung“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Veröffentlichungen zum Nationalismus im Osten Europas, zu den Ost-West-Beziehungen, der sowjetischen Rüstungs- und Entspannungspolitik, zu Frieden, Friedensbewegung und Friedensforschung und zu politischen Streifragen.

Langewiesche, Dieter
Geb. 1943, em. Professor für neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Veröffentlichungen zur Geschichte und Theorie des Nationalismus, zur Geschichte des Krieges, zu Liberalismus und Bürgertum, zur Arbeiterkultur, den europäischen Revolutionen von 1848, zur modernen Universität und Geschichtsdenken.

Puhle, Hans-Jürgen
Geb. 1940, Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Veröffentlichungen zur neueren deutschen, west- und südeuropäischen, nord- und lateinamerikanischen Sozial- und Politikgeschichte, über Modernisierungsprobleme im Vergleich, politische Systeme, Parteien, Bewegungen, Verbände, Transformationen und Demokratisierung, Sozialstaat, Nationalismus, Populismus, Entwicklungspolitik.

Reich, Andreas
Geb. 1961, Historiker, Heidel-berg.
Veröffentlichungen zur böhmischen, tschechoslowakischen und tschechischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, besonders zum Transformationsprozess, zum Genossenschaftswesen und zum Schulwesen.

Schoch, Bruno
Geb. 1947, Senior Researcher an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main und Mitherausgeber des jährlich erscheinenden Friedensgutachtens der fünf deutschen Friedensforschungsinstitute.
Veröffentlichungen zum Zusammenhang von Nationalismus und Demokratisierung, zu nationalen Minderheitenkonflikten in Europa, zur Mehrsprachigkeit der Schweiz, zur deutschen Frage, zur Entspannungspolitik und zu den Kommunistischen Parteien Italiens und Frankreichs.

Stefanov, Nenad
Geb. 1970, Arbeitsschwerpunkt: Geschichte der Gesellschaften des Balkan.
Veröffentlichungen zur Wissenschaftsgeschichte der Balkanländer, Ethnonationalismus im ehemaligen Jugoslawien, sowie zu gegenwärtigen Entwicklung in Serbien.

Tiškov, Valerij A.
Geb. 1941, Professor der Geschichte und Anthropologie. Direktor des Instituts für Ethnologie und Anthropologie der Rußländischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. 1993 Vizepräsident der Internationalen Union für Anthropologische und Ethnologische Wissenschaften. 1992 Minister für Nationalitätenfragen und derzeit Mitglied der Gesellschaftskammer der Rußländischen Föderation.
Veröffentlichungen über Nationalismus, ethnische Gruppen und Religionsgemeinschaften in Rußland und weltweit, den Tschetschenienkonflikt.