Andreas Wald

 
  Netzwerkstrukturen und -effekte in Organisationen  
  Eine Netzwerkanalyse in internationalen Unternehmen vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
   
  238 S., Wiesbaden, Gabler, 2003  
  ISBN 3-409-12395-4  
   

Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Abstract

(deutsch):
Netzwerkstrukturen werden als ideale Organisationsform für internationale Unternehmen genannt. Aufbauend auf konzeptionellen Arbeiten zur Netzwerkorganisation, wird in dieser Studie eine quantitative Netzwerkanalyse formaler und informeller Organisationsstrukturen in zwei internationalen Unternehmen durchgeführt. Neben der Frage, ob sich empirisch tatsächlich netzwerkartige Strukturen beobachten lassen, wird die Wirkung der Strukturen auf strategische Entscheidungen untersucht. Die theoretische Basis bilden ein Tauschmodell sowie Ansätze zu sozialem Kapital. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler im Bereich des Internationalen Managements und der Organisationslehre.

(english):
Network structures have been praised as the organizational form of today's multinational corporation. Building on conceptual work on network organizations, a quantitative network analysis of formal and informal organizational structures is performed in this study. It is tested whether network structures can be identified empirically. Moreover, the effects of organizational structures on strategic decision making in two multinational corporations are analyzed. A theoretical framework is provided by an exchange model and by social capital theory. The book is addressed to scholars of international management and organizational studies.

Inhaltsverzeichnis

1 Netzwerkeffekte in Unternehmen
1.1 Unternehmensnetzwerk, Netzwerktheorie und Netzwerkanalyse
1.2 Aufbau und Vorgehensweise
       
2 Die Netzwerkorganisation und der Netzwerkeffekt
2.1 Netzwerke als Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie
2.1.1 Märkte und Hierarchien als diskrete Strukturalternativen
2.1.2 Netzwerke als Hybridform
2.2 Der Netzwerkeffekt
2.2.1 Die strukturelle Einbettung als Basis Sozialen Kapitals
2.2.2 Märkte und Hierarchien als Netzwerke
2.3 Netzwerke als Organisationsform internationaler Unternehmen
2.3.1 Strategie im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung
2.3.2 Integriertes Netzwerk, polyzentrische Organisation und Heterarchie
2.4 Formale und informelle Organisationsstrukturen
2.4.1 Formale Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen
2.4.1.1 Die Matrixorganisation
2.4.1.2 Die Management-Holding
2.4.2 Netzwerke informeller Strukturen
2.5 Forschungsfragen und Leithypothesen
       
3 Die Modellierung des Netzwerkeffektes
3.1 Das Modell von Coleman
3.1.1 Darstellung des Grundmodells
3.1.2 Ein relationales Machtkonzept
3.1.3 Kritik am Grundmodell von Coleman
3.2 Das Modell von Henning
3.2.1 Mean-Voter-Entscheidungsregel und externe Effekte
3.2.2 Transaktionskosten und segmentierte Märkte
3.2.2.1 Das Ressourcenangebot: Zugang und Brokerage
3.2.2.2 Das Tauschgleichgewicht in segmentierten Märkten
3.2.3 Ein strukturelles Machtkonzept: Macht und Soziales Kapital
       
4 Eine komparative Fallstudie in internationalen Unternehmen
4.1 Die Auswahl der Fälle: Ein 'dissimilar case design"
4.1.1 Führungsstrukturen in der BASF
4.1.2 Führungsstrukturen in der Fuchs Petrolub AG
4.2 Die Auswahl der Netzwerke
4.2.1 Strategische Entscheidungen als steuerungsrelevante Größe
4.2.2 Identifikation und Messung der Netzwerke
4.3 Die Auswahl der Akteure 4.4 Spezifikation der Hypothesen
4.4.1 Hypothesen - BASF
4.4.2 Hypothesen - FUCHS
       
5 Formale Strukturen und realisierte Netzwerke
5.1 Formale Strukturen und realisierte Netzwerke bei der BASF
5.1.1 Grundeigenschaften der Netze
5.1.2 Zentrum-Peripherie-Strukturen bei der BASF
5.1.3 Muster der Ressourcenflüsse: Eine Blockmodellanalyse
5.1.4 Die Ressourcenallokation in der BASF
5.2 Formale Strukturen und realisierte Netzwerke bei FUCHS
5.2.1 Grundeigenschaften der Netze
5.2.2 Zentrum-Peripherie-Strukturen bei FUCHS
5.2.3 Muster der Ressourcenflüsse: Eine Blockmodellanalyse
5.2.4 Die Ressourcenallokation bei FUCHS
5.3 Zwischenresümee
       
6 Die Auswirkung des Netzwerkeffektes: Anwendung des Modells
6.1 Spezifikation der Modellversionen
6.1.1 Die formale Entscheidungsmacht
6.1.2 Die Wahl der Segmentierung
6.1.3 Die Berücksichtigung interner und externer Ressourcen
6.2 Netzwerkeffekte bei der BASF
6.2.1 Interessen und Ressourcenangebot bei der BASF
6.2.2 Ausmaß und Wirkung des Netzwerkeffektes bei der BASF
6.2.3 Macht und Soziales Kapital bei der BASF
6.3 Netzwerkeffekte bei FUCHS
6.3.1 Interessen und Ressourcenangebot bei FUCHS
6.3.2 Ausmaß und Wirkung des Netzwerkeffektes bei FUCHS
6.3.3 Macht und Soziales Kapital bei FUCHS
6.4 Ergebnisse der empirischen Analysen
       
7 Bewertung der Ergebnisse Literatur Anhang
       
Anhang 1.1 Hypothesen und Ergebnisse BASF Gruppe
Anhang 1.2 Hypothesen und Ergebnisse Fuchs Petrolub AG