Markus Bieniek  
 

Polens Westintegration und Ostpolitik

vergrößerte Ansicht in neuem Fenster    
  Vorstellungen unterschiedlicher politischer Kräfte im Vergleich  
  Studien zu Konflikt und Kooperation in Osteuropa, Band 13  
   
  300 S., Münster, LIT Verlag, 2005  
  ISBN: 3-8258-8607-7  
     

Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Autor

Abstract

Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den in Polen entwickelten Integrationsvorstellungen. Dabei wird eine eingehende empirische Untersuchung der Motiv- und Interessenlagen der politischen Eliten des größten Landes der letzten Erweiterungsrunde der Europäischen Union vorgenommen. Neben der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzelner Sichtweisen dieser Eliten werden auch fundierte Schlussfolgerungen zur Kontinuität und Wandel der polnischen Außenpolitik vorgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers
Danksagung
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen von Parteien
Einleitung
1 Einführung  
2 Polen im Umbruch  
3 Zum Forschungskontext  
4 Die Fragestellung der Arbeit  
5 Die Gliederung der Untersuchung  
I  Zur Heterogenität der polnischen Akteurslandschaft
1 Strukturprägende Einflüsse  
  1.1 Theoretische Ansätze
  1.2 Die Verlaufsform des Systemwechsels
  1.3 Institutionelle Weichenstellungen
  1.4 Cleavage-Struktur
    1.4.1 Die Bedeutung der langfristigen Konfliktlinien  
    1.4.2 Die Genese neuer gesellschaftlicher Konfliktstrukturen  
2 Typologisierung des Akteurspektrums - Akteursgruppen  
II  Inhalte und Reichweiten der Integrationsvorstellungen
1 Die Anfangsjahre der polnischen Demokratie (1989-1997)  
  1.1 Internationaler Kontext
  1.2 Zur Literaturlage
  1.3 Die Regierungszeit der Solidarnosc-Eliten (1989-1993)
    1.3.1 Die sicherheitspolitische Ebene  
    1.3.2 Die wirtschaftspolitische Ebene  
    1.3.3 Zwischenergebnis  
  1.4 Die Regierungszeit der exkommunistischen Kräfte (1993-1997)    
    1.4.1 Die sicherheitspolitische Ebene  
      1.4.1.1 Der Konsenses unter den Machthabern
        1.4.1.2 Die Sicherheitspolitik der konservativen Kräfte
      1.4.2 Die wirtschaftspolitische Ebene  
        1.4.2.1 Die Strategie einer kontrollierten Anpassung an die EU
        1.4.2.2 Das besondere Interesse an der Ostpolitik
        1.4.2.3 Die kritische Haltung oppositioneller Kräfte
    1.5 Bewertung
  2 Die Konkretisierung der Beitrittsperspektive (1997-2001)  
    2.1 Rahmenbedingungen
    2.2 Methodische Überlegungen
    2.3 Positivistische Prägung
      2.3.1 Das liberale Lager  
      2.3.2 Das konservative Lager  
    2.4 Messianistische Prägung
      2.4.1 Die Positionierung der Amtskirche  
      2.4.2 Die Einbeziehung des katholischen Lagers  
    2.5 Defensiv-nationalistische Prägung
    2.6 Klientelistische Prägung
      2.6.1 Die Bauernpartei PSL  
      2.6.2 Die exkommunistische SLD  
        2.6.2.1 Die Veränderung des programmatischen Profils der SLD
        2.6.2.2 Flexibilisierung bei den Beitrittsverhandlungen
        2.6.2.3 Die Frage der Finalität der EU
        2.6.2.4 Die vorläufige Zielsetzung der SLD: "eine soziale EU"
        2.6.2.5 Ostpolitische Aktivitäten
    2.7 Bewertung
III  Ziele und Funktionen der Integrationsvorstellungen
  1 Rahmenbedingungen  
  2 Der Bereich der Westintegration  
    2.1 Erwartungen an die EU-Mitgliedschaft
      2.1.1 Die Demokratische Linksallianz (SLD)  
      2.1.2 Die Bürgerplattform (PO)  
      2.1.3 Die Liga der Polnischen Familien (LPR) und Samoobrona  
      2.1.4 Die Gruppierung Recht und Gerechtigkeit (PiS)  
      2.1.5 Die Polnische Bauernpartei (PSL)  
    2.2 Finalität der EU
    2.3 Das Verhältnis zu den USA
      2.3.1 Das Dilemma: EU oder die USA?  
      2.3.2 Positionen der politischen Akteure  
    2.4 Die innenpolitische Dimension
      2.4.1 Die Polnische Bauernpartei (PSL)  
      2.4.2 Die Gruppierung Recht und Gerechtigkeit (PiS)  
      2.4.3 Die Liga der Polnischen Familien (LPR) und Samoobrona  
      2.4.4 Die Demokratische Linksallianz (SLD)  
      2.4.5 Die Bürgerplattform (PO)  
    2.5 Zwischenbilanz
  3 Der Bereich der Ostpolitik  
    3.1 Ostpolitik im Fokus der wissenschaftlichen Diskussion
    3.2 Die regionale Strategie: Zielsetzungen der Akteure
      3.2.1 Die Demokratische Linksallianz (SLD)  
      3.2.2 Die Bürgerplattform (PO)  
      3.2.3 Die Gruppierung Recht und Gerechtigkeit (PiS)  
      3.2.4 Die Polnische Bauernpartei (PSL)  
      3.2.5 Die Liga der Polnischen Familien (LPR) und Samoobrona  
    3.3 Landesspezifische Strategien: Die Zielsetzungen der Akteure
      3.3.1 Die Demokratische Linksallianz (SLD)  
        3.3.1.1 Beziehungen zu Russland
        3.3.1.2 Beziehungen zur Ukraine
      3.3.2 Die Bürgerplattform (PO)  
      3.3.3 Die Gruppierung Recht und Gerechtigkeit (PiS)  
      3.3.4 Die Liga der Polnischen Familien (LPR) und Samoobrona  
    3.4 Bewertung
IV  Bilanz
Literatur- und Quellenverzeichnis

Informationen zum Autor:

Markus Bieniek war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim.