Birgit Fix  
  Religion und Familienpolitik   vergrößerte Ansicht in neuem Fenster    
  Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande im Vergleich    
   
  224 S.,Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2001  
  ISBN 3-531-13693-3  
     

Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Informationen zur Autorin

Abstract

Religion hat die Entstehung und Entwicklung familienpolitischer Maßnahmen in Westeuropa nachhaltig beeinflußt. Die Kirchen, ihre Verbände und die christdemokratischen Parteien stellen dabei wichtige Akteure dar. Die Studie zeichnet nach, in welchem Umfang diese Organisationen die Familienpolitik gestaltet haben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die klassischen familienpolitischen Felder Mutterschutz, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuung und Kindergeld. Untersucht werden Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande. Die familienpolitischen Variationen zwischen diesen Ländern werden durch eine systematische Gesellschaftsanalyse der kulturellen, ökonomischen und politischen Institutionenordnung erklärt. Dabei hat sich der Grad der Verflechtung von kirchlichen Verbänden und Christdemokratie als entscheidende Erklärungsvariable erwiesen.

Inhaltsverzeichnis

 
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten
  Vorwort
   
1. Einleitung
   
2. Familienpolitik als Gesellschaftsanalyse in Westeuropa
2.1. Familie und gesellschaftliche Arbeitsteilung in historischer Perspektive
2.2. Forschungsstand und Problemstellung
2.3. Das Konzept der Institutionalisierung und seine Anwendung auf die Familienpolitikanalyse
2.4. Der heuristische Ertrag von Rokkans Modell für die Familien-politikanalyse
   
3. Familienpolitik und gesellschaftliche Arbeitsteilung
3.1. Mutterschafts- und Erziehungsurlaubsregelungen
3.1.1. Die Entstehung und Entwicklung von Mutterschutzregelungen
3.1.2 Erziehungsurlaub und Laufbahnunterbrechung für die Kindererziehung
3. 2. Kinderbetreuungseinrichtungen
3.2.1. Belgien
3.2.2. Deutschland
3.2.3. Niederlande
3.2.4. Österreich
3.2.5. Kinderbetreuungseinrichtungen in vergleichender Perspektive
3.3. Familienzulagen
3.3.1. Belgien
3.3.2. Deutschland
3.3.3. Niederlande
3.3.4. Österreich
3.3.5. Familienzulagen in vergleichender Perspektive
3.4. Zusammenfassung der länderspezifischen Konfigurationen von Familienpolitik
   
4. Kulturelle Ordnung und die Entwicklung des Kinder-betreuungssystems
4.1. Staaten- und Nationengründung im Vergleich
4.1.1. Österreich
4.1.2. Belgien und die Niederlande
4.1.3. Deutschland
4.1.4. Staaten- und Nationengründungsprozesse im Vergleich
4.2. Kulturelle Akteure und ihre familienpolitischen Ideen und Interessen
4.2.1. Der Einfluß des Staat-Kirche-Konfliktes auf die Entwicklung der Trägerstruktur von Kindergärten und kleuteronderwijs
4.2.2. Die Bedeutung der Versäulungsgesellschaft für den Ausbau des Erziehungswesens
4.3. Zusammenfassung
   
5. Ökonomische Ordnung und die Entwicklung von Familienzulagen
5. 1. Wirtschaftsstrukturen im Vergleich
5.1.1. Belgien und die Niederlande
5.1.2. Deutschland
5.1.3. Österreich
5.2. Ökonomische Akteure und Arbeitsbeziehungen
5.2.1. Belgien
5.2.2. Niederlande
5.2.3. Österreich
5.2.4. Deutschland
5.3. Ökonomische Akteure und ihre familienpolitischen Ideen und Interessen
5.3.1 Österreich
5.3.2. Belgien
5.3.3. Niederlande
5.3.4. Deutschland
5.4. Zusammenfassung
   
6. Politische Ordnung und Mutterschutz
6.1. Demokratisierung und Partizipationsrechte im Vergleich
6.1.1. Deutschland
6.1.2. Österreich
6.1.3. Belgien und die Niederlande
6.1.4. Demokratisierung und Partizipationsrechte im Vergleich
6.2. Politische Akteure und ihre familienpolitischen Ideen und Interessen
6.2.1. Deutschland
6.2.2. Österreich
6.2.3. Belgien
6.2.4. Niederlande
6. 3. Zusammenfassung
   
7. Fazit
   
  Literatur- und Datenbankverzeichnis
  Personen- und Sachregister

Autorininformation

Birgit Fix ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) im DFG-Projekt "Intermediäre Strukturen und Sozialstaat: Die Rolle der Kirchen im internationalen Vergleich".