|
|
Claus Wendt und Christof Wolf
(Hrsg.) |
|
|
Soziologie der Gesundheit |
 |
|
|
Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie |
|
|
478 S., Wiesbaden: VS-Verlag 2006 |
|
|
ISBN 3-531-15296-3 |
|
|
|
|
Abstract
Bei "Gesundheit" und "Krankheit" handelt es sich um besonders
prägnante Lebenschancen bzw. Lebensrisiken, deren Untersuchung ein zentraler Gegenstand der
Soziologie ist. In den Beiträgen dieses Bandes werden zum einen klassische Themen der Medizin-
bzw. Gesundheitssoziologie aufgegriffen und deren Fortschritte dokumentiert. Zum anderen werden
Themenfelder vorgestellt, auf denen sich für die Gesundheitssoziologie in den letzten Jahren
neue Perspektiven eröffnet haben. Insgesamt umfasst der Band die Bereiche "Grundlagen
soziologischer Gesundheitsforschung", "Sozialstrukturelle und kulturelle Einflüsse auf
Krankheit und Gesundheit", "Soziales Handeln und Gesundheit", "Gesundheitssystem und
Gesundheitspolitik" sowie "Gesundheitsversorgung und ihre Bewertung durch die Bevölkerung".
Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Theorien, Methoden und empirischen Analysen. Doch
wird innerhalb dieser thematischen Auswahl der interdisziplinären Charakter von Analysen zum
Thema Gesundheit hervorgehoben. Der Band regt somit zu einem intensiven Austausch über
Disziplingrenzen hinweg an.
Vorwort
I. Einleitung
Christof Wolf und Claus Wendt Perspektiven der
Gesundheitssoziologie
II. Grundlagen soziologischer Gesundheitsforschung
Thomas
Gerlinger Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen der
Gesundheitssoziologie
Ray Elling Reflections on the Health Social Sciences - Then
and Now
Friedrich Wilhelm Schwartz und Katharina Janus Das Gesundheitssystem als
interdisziplinäres Forschungsfeld
III. Sozialstrukturelle und kulturelle
Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit
Monika Jungbauer-Gans Soziale und
kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit: Theoretische
Überlegungen
Johannes Siegrist und Nico Dragano Berufliche Belastungen
und Gesundheit
Michael Wadsworth und Mel Bartley Social Inequality, Family
Structure and Health in the Life Course
Thomas Klein und Rainer Unger Einkommen
und Mortalität im Lebensverlauf
Christof Wolf Psychosozialer Stress und
Gesundheit. Belastungen durch Erwerbsarbeit, Hausarbeit und soziale Beziehungen
IV.
Soziales Handeln und Gesundheit
William C. Cockerham, Brian P. Hinote und Pamela
Abbott A Sociological Model of Health Lifestyles: Conducting a Preliminary Test with Russian
Data
Andreas Klocke Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Jugendalter.
Sozioökonomische, kulturelle und geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im internationalen
Vergleich
Fiona Stevenson The Doctor-Patient Relationship. Interconnections
between Global Processes and Interaction
Rolf Rosenbrock und Susanne
Kümpers Die Public Health Perspektive: Krankheit vermeiden - Gesundheit
fördern
V. Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
Claus
Wendt Der Gesundheitssystemvergleich: Konzepte und Perspektiven
Heinz
Rothgang Die Regulierung von Gesundheitssystemen in vergleichender Perspektive: Auf dem Weg
zur Konvergenz?
Nils C. Bandelow und Patrick
Hassenteufel Mehrheitsdemokratische Politikblockaden und verhandlungsdemokratischer
Reformeifer: Akteure und Interessen in der französischen und deutschen
Gesundheitspolitik
Thomas Gerlinger und Hans-Jürgen
Urban Gesundheitspolitik in Europa. Über die Europäisierung und
Ökonomisierung eines wohlfahrtsstaatlichen Politikfeldes
Hartmut Kliemt
Ethik und Politik der Rationierung im Gesundheitswesen
Theodore R. Marmor, Kieke
G. H. Okma und Stephen R. Latham Comparative Perspectives on National Values, Institutions
and Health Policies
Carsten G. Ullrich und Bernhard Christoph Soziale und
Risikosolidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Akzeptanz von
Entsolidarisierungsoptionen bei gesetzlich Versicherten
Holger Pfaff und Fülöp
Scheibner Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und
Individualisierung als Trends
Petra Strodtholz und Bernhard
Badura Patientenorientierung im Gesundheitswesen durch Patientenbefragung
Die Autorinnen und Autoren English Summaries
Angaben zu den Autoren
Abbott, Pamela, 1947, Vize-Direktorin des Kigali Institute for Science and
Technology, Ruanda; Professorin für Sozialpolitik und Direktorin des Centre for Equality and
Diversity an der Glasgow Caledonian University, Schottland. Forschungsgebiete:
Gesundheitssoziologie, Geschlecht und Gesundheit, Feministische Soziologie, Soziologie der Pflege.
Veröffentlichungen: Women and Social Class, New Jersey 1987 (mit R. Sapsford); The Family and
the New Right, London 1992 (mit C. Wallace); The Sociology of the Caring Professions, London 1998
(mit C. Wallace); Research Methods for Nurses and the Caring Professions, Buckingham 1998 (mit R.
Sapsford); Introduction to Sociology: Feminist Perspectives, London 2005 (mit C. Wallace und M.
Tyler).
Badura, Bernhard, Professor für Sozialepidemiologie und
Gesundheitssystemgestaltung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der
Universität Bielefeld. Forschungsgebiete: Salutogenetische Grundlagen von
Gesundheitsförderung, Gesundheitssystemforschung und betriebliche Gesundheitspolitik.
Veröffentlichungen: Evaluation im Gesundheitswesen. Ansätze und Ergebnisse,
Weinheim/München 1999 (Hg. mit J. Siegrist); Das Public Health-Buch. Gesundheit und
Gesundheitswesen, München 2003 (Hg. mit F. W. Schwartz, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J.
Siegrist und U. Walter); Prävention, Berlin 2005 (mit W. Kirch).
Bandelow, Nils C., 1967, PD Dr., Hochschuldozent für Politikwissenschaft an der
Ruhr-Universität Bochum und Vertreter des Lehrstuhls für Innenpolitik und politische
Theorie an der TU Braunschweig. Forschungsgebiete: Politisches Lernen, politische Steuerung,
politische Ökonomie. Veröffentlichungen: Gesundheitspolitik. Der Staat in der Hand
einzelner Interessengruppen? Opladen 1998; Lernende Politik. Advocacy-Koalitionen und politischer
Wandel am Beispiel der Gentechnologiepolitik, Berlin 1999; Kollektives Lernen durch Vetospieler?
Konzepte britischer und deutscher Kernexekutiven zur europäischen Verfassungs- und
Währungspolitik, Baden-Baden 2005.
Bartley, Mel, 1947, Professorin für Medizinsoziologie am Department of
Epidemiology and Public Health, University College London. Forschungsgebiete: Arbeitslosigkeit und
Gesundheit, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Gesundheit und Belastbarkeit von Frauen.
Veröffentlichungen: Authorities and Partisans: The Debate on Unemployment and Health,
Edinburgh 1993; The Sociology of Health Inequalities, Oxford 2000 (mit D. Blane und G. D. Smith);
Health Inequality: An Introduction to Concepts, Theories and Methods, Cambridge 2003.
Christoph, Bernhard, 1972, Dipl. Soz., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Forschungsgebiete: Sozialpolitikforschung,
soziale Ungleichheit. Veröffentlichungen: Shaky Attachments: Individual-level Stability and
Change of Partisanship among West German Voters, 1984-2001, European Journal of Political Research
45, 2006 (mit R. Schmitt-Beck und S. Weick); Die GKV in den Augen der Bürger: Wahrnehmung des
Lastenausgleichs und Bewertung von Reformoptionen, Sozialer Fortschritt 55, 2006 (mit C. G.
Ullrich); Zur Messung des Berufsprestiges: Aktualisierung der Magnitude- Prestigeskala auf die
Berufsklassifikation ISCO88, ZUMA-Nachrichten 57, 2005.
Cockerham, William C., Ph.D., Professor für Soziologie an der University of
Alabama, Birmingham, USA. Forschungsgebiete: Medizinsoziologie, Lebensstil und Gesundheit.
Veröffentlichungen: Medical Sociology, New Jersey 2006; Society of Risk Takers: Living Life on
the Edge, New York 2006; Sociology of Mental Disorder, New Jersey 2006; Health Lifestyle Theory and
the Convergence of Agency and Structure, Journal of Health and Social Behavior 46, 2005.
Dragano, Nico, 1972, M.A., Institut für Medizinische Soziologie am
Universitätsklinikum Düsseldorf. Forschungsgebiete: Arbeitsstress, ältere
Arbeitnehmer, Arbeitsorganisation, soziale Ungleichheit bei kardiovaskulären Erkrankungen.
Veröffentlichungen: Organisational Downsizing and Work Stress: Testing Synergistic Health
Effects in Employed Men and Women, Journal of Epidemiology and Community Health 59, 2005 (mit P. E.
Verde und J. Siegrist).
Elling, Ray, 1929, Ph.D., Professor em. für Gesundheitssoziologie, University of
Connecticut, School of Medicine. Forschungsgebiete: Gesundheitssoziologie, Public Health,
Gesundheitssystemanalyse. Veröffentlichungen: Medical Sociologists at Work, New Brunswick 1978
(mit M. Sokolowska); Cross-National Study of Health Systems, Political Economies and Health Care,
New Brunswick 1980; The Struggle for Workers' Health: A Study of Six Industrialized Countries,
Farmingdale, New York 1986.
Gerlinger, Thomas, 1959, Dr. phil. Dr. rer. med., Professor für Medizinische
Soziologie am Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
Forschungsgebiete: Gesundheitssystemforschung, Gesundheitspolitik, Europäische Integration.
Veröffentlichungen: Das Gesundheitssystem im Umbruch, Magdeburg/Bielefeld 2004;
Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, Bern et al. 2006 (mit R. Rosenbrock).
Hassenteufel, Patrick, 1964, Dr., Professor für Politikwissenschaft an der
Universität Versailles/ Saint-Quentin en Yvelines. Forschungsgebiete: Policy Analyse,
Vergleich der Gesundheitsreformen in Europa, Europäische Politik. Veröffentlichungen: Les
médecins face à l'État, Paris 1997; To change or not change? Les changements
de l'action publique à l'épreuve du terrain, Rennes 2002; Concurrence et Protection
sociale en Europe, Rennes 2003.
Hinote, Brian P., M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Social Medicine,
University of Alabama, Birmingham, USA. Forschungsgebiete: Medizinsoziologie, Lebensstil und
Gesundheit. Veröffentlichungen: Sustaining Mobilization: The Problem of Late-Stage
Mobilization Among High-Risk HIV/AIDS Subpopulations, Social Theory and Health 4, 2006 (mit K.
Wilson); Health Lifestyles and Political Ideology in Belarus, Russia, and Ukraine, Social Science
and Medicine 62, 2006 (mit W. Cockerham et al.); Health Lifestyles in the Ukraine, Sozial- und
Präventivmedizin 50, 2005 (mit W. Cockerham et al.).
Janus, Katharina, 1975, Dr. rer. pol., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen
Hochschule Hannover und Visiting Scholar am Center for Health Research der School of Public Health
an der University of California, Berkeley, USA. Forschungsgebiete: Anreizsysteme im
Gesundheitswesen, Managed Care Systeme, internationale Gesundheitssystemvergleiche und
Versorgungsforschung. Veröffentlichung: Managing Health Care in Private Organizations -
Transaction Costs, Cooperation and Modes of Organization in the Value Chain, Frankfurt a.M.
2003.
Jungbauer-Gans, Monika, 1963, Prof. Dr. rer. pol., Lehrstuhl für Soziologie an
der Universität Kiel. Forschungsgebiete: Medizin- und Gesundheitssoziologie, soziales Kapital,
Bildungssoziologie. Veröffentlichungen: Soziale Ungleichheit, soziale Beziehungen und
Gesundheit, Wiesbaden 2002; Soziale Benachteiligung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen,
Wiesbaden 2004 (Hg. mit P. Kriwy); Kulturelles Kapital und Mathematikkompetenz, in: Werner Georg
(Hg.): Soziale Reproduktion, Konstanz 2006.
Klein, Thomas, 1955, Dr. rer. pol., Professor für Soziologie an der
Universität Heidelberg. Forschungsgebiete: Sozialstrukturanalyse, Familien- und
Bevölkerungssoziologie, Soziologie des Alters, Gesundheitssoziologie. Veröffentlichungen:
Aktive Lebenserwartung in der Bundesrepublik. Das Gesundheitswesen 1999 (mit R. Unger); Bildung und
Mortalität: Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils, Zeitschrift für
Soziologie 30, 2001 (mit S. Schneider und H. Löwel); Aktive Lebenserwartung in Deutschland und
in den USA. Kohortenbezogene Analysen auf Basis des Sozio-ökonomischen Panel und der Panel
Study of Income Dynamics, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2002 (mit R. Unger);
Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung, Reinbek 2005.
Kliemt, Hartmut, 1949, Promotion und Habilitation in Philosophie; seit 1988 Professor
für praktische Philosophie an der Universität Duisburg-Essen; seit 1992 Adjunct Research
Associate des Centers for Study of Public Choice in Fairfax/USA. Forschungsgebiete:
Spieltheoretische Analyse grundlegender sozialer und politischer Probleme, Fragen der
konstitutionellen politischen Ökonomik, medizintheoretische und -ethische Probleme.
Veröffentlichungen: Zustimmungstheorien der Staatsrechtfertigung, Freiburg/München 1980;
Moralische Institutionen, Freiburg/München 1985; Antagonistische Kooperation,
Freiburg/München 1986; Grundzüge der Wissenschaftstheorie, Stuttgart 1986;
Solidarität in Freiheit, Freiburg/München 1996; Mitherausgeber der Collected Works of
James Buchanan, 1999ff.
Klocke, Andreas, 1958, Professor für Soziologie am Fachbereich Soziale Arbeit
und Gesundheit an der Fachhochschule Frankfurt a.M. Forschungsgebiete: Sozialstrukturanalyse,
Jugend- und Gesundheitssoziologie. Veröffentlichungen: Armut im Kindes- und Jugendalter,
Wiesbaden 2001 (Hg. mit K. Hurrelmann); Jugendgesundheitssurvey - Internationale Vergleichsstudie
im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO, Weinheim/München 2003 (Hg. mit K. Hurrelmann,
W. Melzer und U. Ravens-Sieberer); Armut bei Kindern und Jugendlichen, Heft 4 der
Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut Berlin 2005 (mit T. Lampert).
Kümpers, Susanne, 1956, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsgruppe Public Health.
Forschungsgebiete: Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen (Integrierte Versorgung,
Primärprävention für Benachteiligte). Veröffentlichungen: The Influences of
Institutions and Culture on Health Policies: Different Approaches to Integrated Care in England and
the Netherlands, Public Administration 80, 2002 (mit A. van Raak, B. Hardy und I. Mur-Veeman).
Latham, Stephen R., 1960, Ph.D., Professor für Rechtswissenschaft und Ethik und
Direktor am Center for Health Law and Policy, Quinnipiac University School of Law, USA; Dozent in
Rechtswissenschaft und Ethik an der Yale School of Management, USA. Forschungsgebiete:
Gesundheitsgesetz, Bioethik. Veröffentlichungen: The American Medical Ethics Revolution, Johns
Hopkins 1999 (mit R. Baker, A. Caplan und L. Emanuel); Conflicts of Interest in the Practice of
Medicine in Conflicts of Interest and the Professions, Oxford 2001; Justice and the Financing of
Healthcare in The Blackwell Guide to Bioethics, Blackwell Publishers 2006.
Marmor, Theodore R., Professor für Politikwissenschaft und Management an der
Yale School of Management, Berater des Kongresses und weiterer Regierungsorganisationen zu
Gesundheitspolitik und sozialer Sicherung. Forschungsgebiete: Gesundheitspolitik,
Wohlfahrtsstaatsforschung. Veröffentlichungen: The Politics of Medicare, New York 2000; Fads
and Fashions in Medical Care Policy and Management, London 2004.
Okma, Kieke G. H., Ph.D, Gastprofessuren an der Mailman School of Public Health,
Columbia University, New York, USA sowie an der Catholic University of Leuven, Belgien. Seit 1980
Positionen an Ministerien in den Niederlanden sowie der Weltbank. Forschungsgebiete:
Gesundheitspolitik, Gesundheitssystemvergleich. Veröffentlichungen: The Role of Private Health
Insurance in Social Health Insurance Countries, European Observatory, im Druck (mit J. Wasem und S.
Gress); Health Care and the Welfare State: Two Worlds of Welfare Drifting Apart, but Still
Interrelated, Belgisch Tijdschrift voor Sociale Zekerheid 2002; The Method of Open Co-ordination:
Open Procedures or Closed Circuit? European Journal of Social Security 2002 (mit J. Berghman).
Pfaff, Holger, 1956, Professor für Medizinische Soziologie am Institut für
Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln. Forschungsgebiete:
Versorgungsforschung, Organisationsforschung, Arbeit und Gesundheit, sozialwissenschaftliche
Methodenforschung. Veröffentlichungen: Konzept und Methodik der Versorgungsforschung, Die
Psychiatrie 2, 2005; "Weiche" Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement, Bern 2004
(Hg. mit J. Lütticke, B. Badura, C. Piekarski und P. Richter); Integrierte Versorgungsformen
aus stationärer Perspektive (mit C. Janßen, C. Kuch und F. Scheibler), in: B. Badura und
O. Iseringhausen (Hg.), Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation: Beiträge aus der
Versorgungsforschung, Bern 2005.
Rosenbrock, Rolf, 1945, Professor für Gesundheits- und Sozialpolitik an der TU
Berlin, Leiter der Forschungsgruppe Public Health im Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung (WZB). Forschungsgebiete: Sozial bedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen,
Präventionspolitik, Steuerung und Finanzierung der Krankenversorgung. Veröffentlichungen:
Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, Bern et al. 2006 (mit T. Gerlinger); Wegen
Umbau geschlossen? Auswirkungen betrieblicher Reorganisation auf den Gesundheitsschutz, Berlin 2006
(mit U. Lenhardt); Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit, Bremerhaven 2004
(Hg. mit M. Bellwinkel und A. Schröer).
Rothgang, Heinz, 1963, Professor für Gesundheitsökonomie an der
Universität Bremen und Kodirektor der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
und Versorgungsforschung am Zentrum für Sozialpolitik. Leitung des Teilprojekts "Staatlichkeit
im Wandel von Gesundheitssystemen" des Bremer Sonderforschungsbereichs 597. Forschungsgebiete:
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemvergleich, Pflegeökonomie. Veröffentlichungen:
Die Konzeption sozialer Sicherung (Hg. mit U. Fachinger und H. Viebrok), Baden-Baden 2002; Theorie
und Empirie der Pflegeversicherung, Münster 2006; The Changing Role of the State in OECD
Health Care Systems (mit S. Grimmeisen, M. Cacace, U. Helmert und C. Wendt), London, im
Erscheinen.
Scheibler, Fülöp, Dr. rer. medic., M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Köln.
Forschungsgebiete: Arzt-Patient-Beziehung, Versorgungsforschung, Patientenbefragung.
Veröffentlichungen: Patienteninformation im Internet, Vertrauen in den Arzt und partizipative
Entscheidungsfindung, Zeitschrift für Medizinische Psychologie 15, 2006 (mit P. Steffen und H.
Pfaff). Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung: Validierung der deutschen PICS-Skalen,
Journal of Public Health 12, 2004 (mit D. Freise und H. Pfaff). Shared Decision Making: Ein
Überblick über die internationale Forschungsliteratur, Sozial- und Präventivmedizin
48, 2003 (mit C. Janßen und H. Pfaff ).
Schwartz, Friedrich Wilhelm, 1943, Prof. Dr. med., Direktor der Abt. Epidemiologie,
Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover,
persönliches Mitglied der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover
(Gesundheitspolitik). Forschungsgebiete: Versorgungsforschung, Public Health-Forschung,
Gesundheits- und gesundheitsbezogene Sozialpolitik. Veröffentlichungen: Das Public
Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, München 2003 (Hg. mit B. Badura, R. Busse, R.
Leidl, H. Raspe, J. Siegrist und U. Walter); Von der "medicinischen Polizey" zu den
Gesundheitswissenschaften: Zum Verhältnis von Gesundheitsexperten und Staat, Stuttgart
2006.
Siegrist, Johannes, 1943, Prof. Dr. phil., Institut für Medizinische Soziologie
am Universitätsklinikum Düsseldorf. Forschungsgebiete: Stressbelastung im Erwerbsleben
und Krankheit, sozial differenzielle Gesundheit im dritten Lebensalter, soziale
Ungleichheitsforschung. Veröffentlichungen: Medizinische Soziologie, München 2005; Social
Inequalities in Health: New Evidence and Policy Implications, Oxford 2006 (mit M. Marmot).
Stevenson, Fiona, 1970, Dozentin für Medizinsoziologie, University College
London. Forschungsgebiete: Arzt-Patienten-Kommunikation, Verschreibungsverhalten.
Veröffentlichungen: The Relationship between Medicine and the Public: The Challenge of
Concordance, Health 9, 2005 (mit G. Scambler); A Systematic Review of the Research on Communication
between Patients and Health Care Professionals about Medicines: The Consequences for Concordance,
Health Expectations 7, 2004 (mit K. Cox, N. Britten und Y. Dundar); Images of Nature in Relation to
Mood Modifying Medicines: A User Perspective, Health 8, 2004.
Strodtholz, Petra, 1968, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät
für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Forschungsgebiete:
Gesundheitssystemforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung, Arbeits- und
Organisationssoziologie. Veröffentlichungen: Das Solidarsystem im Umbau, Weinheim/München
2005; Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch, Reinbek 2002 (mit S. Kühl).
Ullrich, Carsten G., 1963, Dr. rer. pol., Fakultät für
Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Soziologie III, Universität Mannheim.
Forschungsgebiete: Sozialpolitik, Armut, soziale Ungleichheit, Medizinsoziologie, Methoden und
Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Veröffentlichungen: Soziologie des
Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung, Frankfurt a. M./New York 2005; Solidarität und
Solidaritätsbereitschaft im Wohlfahrtsstaat. Theoretische Anmerkungen und empirische Befunde,
in: Johannes Berger (Hg.): Zerreißt das soziale Band? Beiträge zu einer aktuellen
gesellschaftspolitischen Debatte, Frankfurt a. M./New York 2005.
Unger, Rainer, 1970, Dr., wiss. Mitarbeiter am Bundesinstitut für
Bevölkerungsforschung in Wiesbaden. Forschungsgebiete: Gesundheitssoziologie,
Sozialstrukturanalyse. Veröffentlichungen: Trends in Active Life Expectancy in Germany Between
1984 and 2003: A Cohort Analysis with Different Health Indicators, Journal of Public Health 15,
2006; Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen? Die Aussagekraft empirischer Daten zur Kinderlosigkeit
bei Akademikerinnen, BiB-Mitteilungen 26, 2005 (mit M. Scharein).
Urban, Hans-Jürgen, 1961, Dr. phil., Leiter des Bereichs
Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/ Strategische Planung beim Vorstand der IG Metall.
Forschungsgebiete: Sozial- und Gesundheitspolitik, europäische Integration,
Gewerkschaftstheorie und -politik. Veröffentlichungen: Wettbewerbskorporatismus und soziale
Politik. Zur Transformation eines wohlfahrtsstaatlichen Politikfeldes am Beispiel der
Gesundheitspolitik, Marburg 2005.
Wadsworth, Michael, 1942, Direktor des MRC National Survey of Health and Development
(The First British National Birth Cohort Study) und Professor für Social and Health Life
Course Research, Department of Epidemiology & Public Health, University College London.
Forschungsgebiete: Soziale Einflussfaktoren auf die Entwicklung und das Altern im Lebensverlauf.
Veröffentlichungen: Health and Illness: The Choice of Treatment, London 1971 (mit W.J.H.
Butterfield, R. Blaney); Studies in Everyday Medical Life, London 1976 (mit D. Robinson); Roots of
Delinquency, Oxford 1979; Stress and Stigma, London 1985 (mit U. Gerhardt); The Imprint of Time,
Oxford 1991; Fetal and Early Childhood Environment, London 1997 (mit M. Marmot); Changing Britain,
Changing Lives, London 2003 (mit J. Bynner und E. Ferri).
Wendt, Claus, 1968, Post-Doctoral Research Fellow und Projektleiter am Mannheimer
Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.
Forschungsgebiete: Institutionentheorie, politische Soziologie, Wohlfahrtsstaatsforschung,
Gesundheitssystemvergleich. Veröffentlichungen: Krankenversicherung oder
Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich, Wiesbaden 2003; Das Weber-Paradigma,
Tübingen 2005 (Hg. mit G. Albert, A. Bienfait und S. Sigmund); The Changing Role of the State
in OECD Health Care Systems, London 2007 (mit H. Rothgang, M. Cacace, S. Grimmeisen und U.
Helmert).
Wolf, Christof, 1963, PD Dr. rer. pol., Wissenschaftlicher Leiter für den
Bereich gesellschaftliche Dauerbeobachtung am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen
(ZUMA), Mannheim. Forschungsgebiete: Soziale Ungleichheit, Gesundheitssoziologie, soziale
Netzwerke. Veröffentlichungen: Egozentrierte Netzwerke. S. 244-273 im Sonderheft 44 der KZfSS,
2004; Angewandte Soziologie, Wiesbaden 2004 (Hg. mit R. Kecskes und M. Wagner); Advances in
Cross-National Comparison. New York 2003 (Hg. mit J. Hoffmeyer-Zlotnik); Struktur und Sozialer
Wandel einer Mittelstadt. Opladen 2002 (mit J. Friedrichs und R. Kecskes). |