Rüdiger Schmitt-Beck  
  Wählen in Deutschland vergrößerte Ansicht in neuem Fenster  
  Sonderheft PVS 45/2011  
  556 S., Baden-Baden, Nomos, 2012  
  ISBN: 978-3-8329-6512-9  
Gehe zum Inhaltsverzeichnis  

Abstract

Das PVS-Sonderheft 2011 gibt auf Grundlage neuester Daten eine umfassende Bestandsaufnahme der empirischen Wahlforschung in Deutschland. Unter Bezug auf aktuelle Theoriediskussionen in allen wichtigen Paradigmen wahlsoziologischer Analyse behandeln die Beiträge Grundfragen des Wählerverhaltens zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Der Band vereint querschnittliche mit sowohl kurz- als auch langfristig orientierten längsschnittlichen Perspektiven auf die Art und Weise, wie die deutschen Wähler ihre Entscheidungen zwischen Parteien und Kandidaten treffen. Wandlungen der strukturellen Hintergründe des Wählerverhaltens (Klasse, Religion, Region) werden ebenso untersucht wie die Bedeutung von Parteibindungen, ideologischen Grundorientierungen und Positionen zu politischen Sachfragen sowie der Stellenwert der zur Wahl stehenden Kandidaten.

Koalitionsorientierte Wahlentscheidungen, aber auch Einflüsse der Massenmedien und sozialer Netzwerke sind ebenfalls Gegenstand des Buches. Auch der zunehmenden Bedeutung direktdemokratischer Verfahren trägt der Band Rechnung.

Inhalt

Vorwort

EINFÜHRUNG

Rüdiger Schmitt-Beck
Empirische Wahlforschung in Deutschland: Stand und Perspektiven zu Beginn des 21. Jahrhunderts

I. STRUKTURELLE HINTERGRÜNDE DES WÄHLERVERHALTENS

Marc Debus
Sozialstrukturelle und einstellungsbasierte Determinanten des Wahlverhaltens und ihr Einfluss bei Bundestagswahlen im Zeitverlauf: Westdeutschland 1976 bis 2009

Kerstin Völkl / Wolfgang Langer
Cleavages und Landtagswahlen 1981 bis 2009

Walter Müller / Markus Klein
Die Klassenbasis in der Parteipräferenz des deutschen Wählers. Erosion oder Wandel?

Sigrid Roßteutscher
Die konfessionell-religiöse Konfliktlinie zwischen Säkularisierung und Mobilisierung

Oskar Niedermayer
Regionalisierung des Wahlverhaltens und des Parteiensystems auf der Bundesebene 1949 bis 2009

Andreas M. Wüst
Dauerhaft oder temporär? Zur Bedeutung des Migrationshintergrunds für Wahlbeteiligung und Parteiwahl bei der Bundestagswahl 2009

II. PSYCHISCHE PRÄDISPOSITIONEN UND WÄHLERVERHALTEN

Dieter Ohr / Markus Quandt
Parteiidentifikation in Deutschland: Eine empirische Fundierung des Konzepts auf Basis der Theorie Sozialer Identität

Martin Kroh
Die abnehmende Bedeutung des Elternhauses: Intergenerationale Übertragung von Parteibindungen in Deutschland 1984 bis 2010

Anja Neundorf
Die Links-Rechts-Dimension auf dem Prüfstand: Ideologische Einstellungen und Wahlverhalten im vereinten Deutschland 1990 bis 2008

Jan Eric Blumenstiel / Hans Rattinger
Warum haben Sie das getan? Subjektive Gründe der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009

III. KURZFRISTDETERMINANTEN DES WÄHLERVERHALTENS

Franz Urban Pappi / Jens Brandenburg
Die Politikvorschläge der Bundestagsparteien aus Wählersicht. Zur Konstruierbarkeit von Politikräumen für das deutsche Fünfparteiensystem

Paul W. Thurner / Ingrid Mauerer / Martin Binder
Parteienspezifisches Issue-Voting bei den Bundestagswahlen 2002 bis 2009

Markus Steinbrecher / Nils Steiner
Wirtschaft und Wahlverhalten in Westdeutschland zwischen 1977 und 2007: Wer sind die ökonomischen Wähler?

Aiko Wagner / Bernhard Wessels
Kanzlerkandidaten —Wie beeinflussen sie die Wahlentscheidung?

Thomas Gschwend / Thomas Zittel
Machen Wahlkreiskandidaten einen Unterschied? Die Persönlichkeitswahl als interaktiver Prozess

Evelyn Bytzek / Thomas Gschwend / Sascha Huber / Eric Linhart / Michael F Meffert
Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen       

IV. POLITISCHE KOMMUNIKATION UND INFORMATIONSVERARBEITUNG

Winfried Schulz
Parteineigung, kognitive Mobilisierung und Informationsverhalten der Wähler in der neuen Medienwelt

Hajo G. Boomgaarden / HoIli A. Semetko
Nachrichten-Bias: Medieninhalte, Bevölkerungswahrnehmungen und Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl 2009

Rüdiger Schmitt-Beck / Julia Partheymüller / Thorsten Faas
Einflüsse politischer Gesprächspartner auf Parteipräferenzen: Zur „sozialen Logik" des politischen Verhaltens bei der Bundestagswahl 2009

Thomas Plischke / Michael Bergmann
Entscheidungsprozesse von Spätentscheidern bei der Bundestagswahl 2009

Harald Schoen
Wählen und abstimmen — zwei Seiten einer Medaille? Eine Analyse am Beispiel des Volksentscheids zum Nichtraucherschutz in Bayern

Zusammenfassungen

Abstracts

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren