Vorwort |
|
I. |
Einleitung |
|
|
1. |
Wahl- und Wählerforschung als Fragestellung |
|
|
II. |
Die Ausgangslage |
2. |
Der sozialpsychologische Ansatz der Wählerforschung |
2.1. |
Der Kausalitätstrichter |
2.2. |
Der Export des Michigan-Ansatzes nach Europa |
2.2.1. |
Die Übertragbarkeit des Konzepts der Parteiidentifikation
auf Europa |
2.2.2. |
Ideologische Selbsteinstufung und Strukturierung der
Issue-Einstellungen |
2.3. |
Der Kausalitätstrichter des New American Voter
|
3. |
Der Rational-Choice-Ansatz der Wahlforschung |
3.1. |
Das Wählerparadoxon |
3.2. |
Das räumliche Modell der Parteienkonkurrenz |
3.3. |
Der Rational-Choice-Ansatz und die empirische Wahlforschung
|
3.3.1. |
Das revidierte Michigan-Modell von Markus und Converse |
3.3.2. |
Retrospektives Wählen |
4. |
Statistische Modelle des Wählens als diskrete
Entscheidung |
4.1. |
Deterministisches und probabilistisches Modell des
Wäh1ens |
4.2. |
Methodische Vorgeschichte |
4.3. |
Das (konditionale) Logit-Modell |
4.4. |
Die Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen |
4.5. |
Anwendungsbeispiel |
|
|
III. |
Der Forschungsstand in wichtigen Teilgebieten |
5. |
Wirtschaftslage und Regierungspopularität:
Zeitreihenanalysen des Economic Voting |
5.1. |
Der politisch-ökonomische Konjunkturzyklus |
5.2. |
Determinanten der Regierungspopularität im Zeitverlauf
|
5.3. |
Wirtschaftslage und Regierungspopularität unter
unterschiedlichen politisch-institutionellen Bedingungen |
5.4. |
Zusammenfassung |
6. |
Die Parteiidentifikation als umstrittenes Konzept der Wahl-
und Wählerforschung |
6.1. |
Sozialpsychologische Fundierung |
6.2. |
Parteiidentifikation als dynamisches Konzept des Lemens aus
Erfahrung |
6.3. |
Zeitreihenanalysen der Parteianhängerschaft:
macropartisanship |
6.4. |
Parteiidentifikation außerhalb der USA |
6.5. |
Schlussbemerkung |
7. |
Öffentliche Meinung als Politikpräferenzen der
Wähler |
7.1. |
Einstellungen und Nicht-Einstellungen |
7.2. |
Prädispositionen, Information und
Meinungsäußerungen |
7.3. |
Die öffentliche Meinung als Makro-Phänomen |
7.4. |
Schlussfolgerung |
8. |
Meinungsbildung und Mobilisierung der Wähler in sozialen
Netzwerken |
8.1. |
Befunde der Columbia-Schule |
8.2. |
Soziale Netzwerke und ihre Messung |
8.3. |
Politische Kommunikation und Meinungsbildungsprozess in
sozialen Netzwerken |
8.4. |
Integration der Massenkommunikation und der interpersonalen
Kommunikation |
8.5. |
Auswirkung auf politische Partizipation |
9. |
Räumliche Modelle des Parteienwettbewerbs III |
9.1. |
Ideologisches Wählen III |
9.2. |
Richtungsmodell und vereinigtes Modell des Wählens |
9.3. |
Einführung der Non-Policy Motivation |
9.4. |
Unsicherheit der Parteiposition |
9.5. |
Neuere Techniken für die Identifizierung der
Parteipositionen anhand von Wahlprogrammen |
10. |
Wahlforschung als Wahlsystemforschung: Strategisches
Wählen in unterschiedlichen Wahlsystemen |
10.1. |
Wahlsystemanreize zum strategischen Wählen |
10.2. |
Wahlsystem-typische Kalküle zum strategischen Wählen
|
10.3. |
Vom strategischen Wählen induzierte
Parteiengleichgewichte |
10.4. |
Forschungsergebnisse zu einzelnen Wahlsystemen |
|
|
IV. |
Neue Theorieentwicklungen und Methoden |
11. |
Experimentell bestätigte Mikrotheorien des
Wählerverhaltens einschließlich der Urteils- und Erwartungsbildung |
11.1. |
Die Urteilsbildung der Wähler |
11.2. |
Erwartungsbildung über das Wahlverhalten Anderer |
11.3. |
Die Wählerentscheidung |
12. |
Suche nach Gleichgewichtslösungen mit Hilfe von
Computersimulationen |
12.1. |
Frühe Anwendungen der Computersimulation |
12.2. |
Computersimulation für die Suche nach
Nash-Gleichgewichten |
12.3. |
Agentenbasierte Modellierungen mit nicht vollständig
informierten Akteuren |
12.4. |
Vorteile und noch zu lösende Probleme bei der Anwendung
von Simulationstechniken |
|
|
V. |
Wahl- und Wählerforschung in der politischen Praxis
|
13. |
Angewandte Wahl- und Wählerforschung in Deutschland |
13.1. |
Neue Verfahren der Wählerbefragung und Wahlvoraussage
|
13.2. |
Wahlkampfberatung und strategische Planung für Parteien
|
13.3. |
Wahlkampfwirkungen |
13.4. |
Schlussfolgerung |
|
|
14. |
Literaturverzeichnis |
|
|
Index |