|
Thomas König,
Elmar Rieger, Hermann Schmitt (Hrsg.) |
|
|
Europa der Bürger?
|
|
|
|
Voraussetzungen, Alternativen,
Konsequenzen |
|
|
[Mannheimer Jahrbuch für Europäische
Sozialforschung, BAND 3] |
|
|
371 S., Frankfurt, Campus-Verl., 1998 |
|
|
ISBN 3-593-36170-1 |
|
|
|
|
Abstract
Die Rahmenbedingungen für die europäische Integration
verändern sich. Der Ausbau der Europäischen Union, der sich über
die Einführung der Währungsunion und die Osterweiterung
konkretisiert, wirft die Frage nach einem Europa der Bürger auf. Wie sehen
die Voraussetzungen, Alternativen und Konsequenzen aus, wenn in der
Europäischen Union zunehmend zentrale Politiken entschieden werden, welche
die Interessen einer heterogener werdenden Bürgerschaft befriedigen
sollen?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Thomas König, Elmar Rieger und Hermann
Schmitt Einleitung: Europa der Bürger? Voraussetzungen,
Alternativen, Konsequenzen
Erster Teil
Die formal-institutionelle Gestaltung eines
Europas der Bürger
Reiner Eichenberger und Bruno S. Frey Ein neuer
demokratischer Föderalismus für Europa
Friedrich Schneider Fünf grundlegende Elemente
einer föderalen Verfassung der Europäischen Union im Licht der
ökonomischen Theorie der Politik
Michael Wohlgemuth Institutioneller Wettbewerb als
Entdeckungsverfahren. Zur Rolle von Abwanderung und Widerspruch im
europäischen Binnenmarkt
Thomas Schuster Die Mutterschutzrichtlinie der
Europäischen Union von 1992: Hat sie das Legitimitätsdefizit
vergrößert?
Andrea Dupp und Bernd Grzeszick Europäische
Grundrechte aus Bürgersicht. Legitimation, Struktur und Umfang des
gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsschutzes am Beispiel des
Eigentumsrechts
Zweiter Teil
Die empirische Ausgangslage der Bürger in
Europa
Waldemar Lilli Europäische Identität: Chancen
und Risiken ihrer Verwirklichung aus einer sozialpsychologischen
Grundlagenperspektive
Francis G. Castles Die Bedeutung der Ökonomie
für die politische Unterstützung der Europäischen Union
Ulrike Liebert Der gender gap in der
europäischen Öffentlichkeit als Problem der international
vergleichenden Meinungsforschung
Hans-Dieter Klingemann, Andrea Römmele und Evi
Scholz Leuchttürme Europas. Ein 3-Stufen-Modell politischer
Kommunikation und erste empirische Ergebnisse
Jacques Thomassen und Hermann Schmitt Die
Übereinstimmung zwischen europäischen Wählern und den
Abgeordneten des Europäischen Parlaments
Dritter Teil
Strukturanalysen der Aggregation von
Bürgerpräferenzen
Michael Stoiber Existiert die Chance für ein
europäisches Parteiensystem? Eine Analyse von Parteiwahrnehmungen
Bettina Westle und Nicola Staeck Nationale Parteien als
Vermittlungsinstanz europäischer Politik? Das Beispiel der Debatte um die
Einführung des Euro
Amie Kreppel und George Tsebelis Koalitionsbildung im
Europäischen Parlament
Jan-Erik Lane und Mikko Mattila Der
Abstimmungsprozeß im Ministerrat
Robert J. Mokken, Diane Payne, Frans N. Stokman und Frans W.
Wasseur Präferenzaggregation und Effektivmacht. Die Reform des
EG-Strukturfonds für Irland
Verzeichnis der Autoren
Inhaltsverzeichnis von Band I
Inhaltsverzeichnis von Band II
|