Franz Urban Pappi, Eibe Riedel, Paul W. Thurner, Roland Vaubel (Hg.)  
  Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen
vergrößerte Ansicht in neuem Fenster    
     
  [Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Band 8]  
  370 S., Frankfurt/New York, Campus-Verl., 2004  
  ISBN 3-593-37463-3  
     
Gehe zum

Inhaltsverzeichnis

Informationen zu den Autoren

Abstract

Hauen und Stechen oder Vertrauen und Sprechen - wie verständigen sich Akteure bei internationalen Vertragsverhandlungen und in internationalen Organisationen? Wie etablieren sich feste Regeln? Im Band diskutieren Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler Verhandlungstheorien und die Entstehung und die Aufgaben internationaler Institutionen. Vorgestellt werden verschiedene Organisationskontexte und deren Wirkung sowohl in genereller Hinsicht als auch für spezielle Verhandlungen wie EU-Regierungskonferenzen.

Inhaltsverzeichnis

I Einleitung  
  Die Institutionalisierung internationalerVerhandlungssysteme als Fragestellung einer interdisziplinären Forschergruppe
Franz Urban Pappi, Eibe Riedel, Paul W. Thurner und Roland Vaubel
 
II Rational Choice versus Konstruktivismus: Ein Paradigmenstreit?  
  Die "Logik" der Verständigung. Zur Debatte um "Arguing" und "Bargaining" in internationalen Verhandlungen
Hartmut Esser
 
  Hauen und Stechen oder Vertrauen und Sprechen? Interessen und Ideen in internationalen Verhandlungssystemen
Thomas Conzelmann
 
III Institutionen. Aufgaben und Entstehung  
  Informationsaggregation in internationalen Verhandlungen und Organisationen
Hans Peter Grüner
 
  Institutionenentstehung am Beispiel des Kyoto-Protokolls
Andreas Lange und Carsten Vogt
 
  Die Internationale Arbeitsorganisation als institutionalisiertes Verhandlungssystem. Eine völkerrechtliche Betrachtung
Th. Jacob von Andreae
 
IV Organisationskontexte und deren Wirkung  
  Die Ratifikation intergouvernementaler Verträge. Konstitutionelle Erfordernisse und akteurspezifischeAgendakontrolle
Michael Stoiber und Paul W. Thurner
 
  Das Personalwachstum in internationalen Organisationen: Ein Principal-Agent-Problem? Eine empirische Analyse
Roland Vaubel, Axel Dreher und Ugurlu Soylu
 
  Verhandlungen im Schatten der Hierarchie. Die Wirkung von Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen
Andreas Wald
 
  Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle. Ein empirischer Vergleich am Beispiel des Endgames der Regierungskonferenz 1996
Eric Linhart und Paul W. Thurner
 
V Implementationsprobleme  
  Die Ratifikation internationaler Vereinbarungen im Bereich operativer Politik. Das Beispiel der Internationalen Arbeitsorganisation
Bernhard Boockmann
 
  Zwischen Sanktionierung und Dialog. Die Durchsetzung von Good Governance in der Entwicklungspartnerschaft von EU und AKP
Daniel Beck und Thomas Conzelmann
 
  Die Durchsetzung internationaler Regime zum Schutz der Umwelt und Menschenrechte. Verhandlungsorientierte Institutionalisierungsformen
Dirk Hanschel
 
  Autoren  

Autoreninformation

Th. Jacob von Andreae, Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Mannheim.

Daniel Beck, Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Mannheim.

Bernhard Boockmann, Dr., Stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs Arbeits-märkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.

Thomas Conzelmann, Dr., Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt.

Axel Dreher, Dipl.-Volkswirt, Department of Economics, University of Exeter.

Hartmut Esser, Professor Dr., Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Hans-Peter Grüner, Professor Dr., Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Universität Mannheim.

Dirk Hanschel, Dr., Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Mannheim.

Andreas Lange, Dr., Wissenschaftlicher Angestellter, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.

Eric Linhart, Wissenschaftlicher Angestellter, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Franz Urban Pappi, Professor Dr., Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Eibe Riedel, Professor Dr., Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, Universität Mannheim.

Ugurlu Soylu, Dipl.-Volkswirt, Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim.

Michael Stoiber, Dr., Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt.

Paul W. Thurner, Dr., Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl für Politikwissenschaft I und Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Roland Vaubel, Professor Dr., Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim.

Carsten Vogt, Dr., Wissenschaftlicher Angestellter, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.

Andreas Wald, Dr., Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.