1 |
Einleitung |
2 |
Sozialer Einfluß in Gruppen |
2.1 |
Majoritätsparadigma |
2.2 |
Minoritätsparadigma |
2.3 |
Vergleichsstudien |
2.4 |
Konzept der gegenseitigen Beeinflussung |
2.5 |
Zusammenfassung |
3 |
Politikwissenschaftliche Untersuchungen von
interpersonalem Einfluß |
3.1 |
Die Columbia-Studies |
3.2 |
Netzwerkstudien |
3.2.1 |
Politische Homogenität von Freundschaftsbeziehungen
bzw. sozialen Netzwerken |
3.2.2 |
Kontexteinflüsse und Gelegenheitsstrukturen |
3.2.3 |
Einfluß von korrekter Wahrnehmung und Fehlwahmehmung
der politischen Diskussionspartner |
3.2.4 |
Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung
innerhalb der Dyaden |
3.2.5 |
Kompetenz als Einflußfaktor |
3.2.6 |
Einflüsse unterschiedlicher Beziehungsarten: Enge
Freunde, Freunde und Alltagskontakte |
3.3 |
Zusammenfassung der wichtigsten Argumente |
4 |
Balancetheoretisches Modell von
Meinungsbildungsprozessen |
4.1 |
Balancemodell |
4.2 |
Übertragung des Modells auf politische
Fragestellungen |
4.2.1 |
Beispiel 1: Änderung der Wahrnehmung des
Parteistandpunktes |
4.2.2 |
Beispiel 2: Änderung der Einstellung zum Issue
|
4.2.3 |
Beispiel 3: Änderung der Wahlabsicht (I) |
4.2.4 |
Beispiel 4: Änderung der Wahlabsicht (II) |
4.3 |
Herleitung der potentiell einflußreichen
Situationen |
4.3.1 |
Korrekt perzipierte Übereinstimmung in der
Wahlabsicht |
4.3.2 |
Korrekt perzipierte Nichtübereinstimmung in der
Wahlabsicht |
4.3.3 |
Fehlwahrnehmung der Wahlabsicht Alters zugunsten Egos
eigener Wahlabsicht |
4.3.4 |
Fehlwahrnehmung der Wahlabsicht Alters zuungunsten Egos
eigener Wahlabsicht |
4.4 |
Zusammenfassung |
5 |
Hypothesengenerierung |
6 |
Empirische Überprüfung des
balancetheoretischen Modells |
6.1 |
Datenbasis |
6.1.1 |
Repräsentativitätsprüfungen |
6.1.1.1 |
Hauptbefragte der gesamten Studie |
6.1.1.2 |
Hauptbefragte mit politischem Gesprächspartner
|
6.2 |
Die Bedeutung politischer Diskussionen |
6.2.1 |
Netzwerkdeskription |
6.2.2 |
Fehlwahrnehmungsprozesse |
6.2.3 |
Zusammenfassung |
6.3 |
Prozesse von Veränderungen |
6.3.1 |
Stabilität und Wechsel derWahlabsicht |
6.3.2 |
Einflußfaktoren auf Stabilität und Wechsel der
Wahlabsicht |
6.3.2.1 |
Stabilität und Wechsel in Abhängigkeit der
Wahrnehmung des politischen Gesprächspartners |
6.3.2.2 |
Stabilität und Wechsel in Abhängigkeit der
Wahrnehmung des politischen Gesprächspartners und der berichteten
Meinungsdiskrepanz |
6.3.2.3 |
Stabilität und Wechsel in Abhängigkeit der
Wahrnehmung des politischen Gesprächspartners und der berichteten
Kompetenz |
6.3.3 |
Zusammenfassung |
7 |
Zusammenfassende Bewertung |
|
Literaturverzeichnis |