Hinweise zu der Dokumentenvorlage für MZES - Arbeitspapiere ab 2000.

1. Schritt: Speichern der Dokumentenvorlage

Mit Hilfe des Explorers werden die Vorlagen mzes-wp-d.dot und mzes-wp-e.dot in das Verzeichnis ( meistens)  C:\Programme\Microsoft Office\Vorlagen kopiert

2a. Schritt: Auswählen der Dokumentenvorlage bei einem neuen Worddokument

In Winword im Menü Datei "Neu" auswählen. In der Registerkarte "Allgemein" auf mzes-wp-d.dot bzw. mzes-wp-e.dot doppelklicken.

Hat man in Winword ein Dokument, das auf dieser Vorlage basiert geöffnet, kann man im Formatvorlagefeld (ganz links in der Format- Symbolleiste) eine Auswahl von Formatierungen vorfinden, z.B. für die Überschriftenebenen, Zitate oder Abstracts. Nun können Sie mit der Bearbeitung des Dokumentes beginnen.

2b.Schritt: Wenn Sie bereits mit dem Text begonnen haben.

Haben Sie bereits mit dem Schreiben des Textes begonnen und zunächst keine spezielle Dokumentenvorlage verwendet, so benutzt Winword standardmäßig die Vorlage NORMAL.DOT. Nachträglich kann die Dokumentenvorlage mzes-wp-d.dot mit Ihrem Dokument verbunden werden.

Durch das Verbinden mit einer Dokumentenvorlage werden Überschriften, Bildunterschriften, Textkörper usw. nach den Formatvorlagen der ausgewählten Dokumentvorlage formatiert, falls Formatvorlagen mit dem gleichen Namen existieren und sie den jeweiligen Absätzen zugewiesen wurden. Der beste Weg um sicher zugehen, daß dies geschieht, ist der folgende:

3.Schritt: Arbeiten mit der Dokumentvorlage.

3.1 Titelblatt und nachfolgende Seiten bearbeiten

a.) Titelblatt (Seite 1)

Die Anweisungen in den eckigen Klammern [Titel], [Autor], Nummer des Arbeitspapieres [Nr.] und [Erscheinungsjahr] sollen durch den von Ihnen vorgesehenen Text ersetzt und gelöscht werden(z.B. durch BEARBEITEN \ Ersetzen; die eckigen Klammern befinden sich auf den Tasten 8 und 9 und werden durch gleichzeitiges Drücken der Taste Alt Gr eingesetzt. Die Nummer des Arbeitspapieres wird im Direktorat vergeben. Sie können Sie dort erfragen.

Folgende Formatvorlagen sind schon zugewiesen und sollten nicht gelöscht, oder anders zugewiesen werden.
 
Name der Formatvorlage Erläuterung
Titelblatt Serie Bezeichnung der Serie und Nummer der Ausgabe
Titelblatt Grafik Logo des MZES
Titelblatt ISSN Feld der ISSN- Nr. im Titelblatt
Titelblatt Name/ Author cover sheet Vorname Nachname des Autors, bei mehreren Autoren kann pro Name eine neue Zeile verwendet werden. Wenn der Platz nicht ausreicht, können mehrere Autorennamen in eine Zeile geschrieben werden.
Titelblatt Titel  Titel des Arbeitsberichtes

b.) Seite 2

Wie schon im Titelblatt sollen auch hier die Angaben in den eckigen Klammern ([Autoren] und [Titel] )durch Ihre Angaben entsprechend ersetzt werden.

Die verwendeten Vorlagen sind:
 
Name der Formatvorlage Erläuterung
Titelblatt Name/ Author cover sheet  Name des Autors, bzw. Namen der Autoren, pro Autor eine Zeile verwenden.
Titelblatt Titel Titel des Arbeitsberichtes

c.) Seite 3

Auf Seite 3 müssen die Angaben in den eckigen Klammern im Impressum  ersetzt werden. In Anlehnung an die CIP-Aufnahme erscheint in der ersten Zeile nur der erste Autor [1. Autor] im Format Nachname, Vorname. In der nächsten Zeile steht der [Hauptsachtitel] (Titel bis zum ersten Punkt, Doppelpunkt oder Absatzmarke). WeitereTeile des Titels werden ggf. in den [Zusatztitel] eingetragen. Nach weiteren Leerzeichen, Schrägstrich, Leerzeichen folgen die Namen aller [Autoren] (mit vorangestellten Vornamen). Außerdem muß noch das [Erscheinungsjahr] und die Nummer des Arbeitspapiers [Nr.] eingetragen werden.

Als Vorlage werden auf dieser Seite verwendet:
 
Name der Formatvorlage Erläuterung
Absatz Überschrift  Überschrift zur Redaktionellen Notiz
Impressum/ Imprint Angaben in eckigen Klammern ersetzen
Info  Info zu Preis, Layout, Ort;

d.) Seite 4 (Zusammenfassung)

Hier gibt es nichts zu ersetzen, aber die zugewiesenen Formatierungen zu beachten.
 
Name der Formatvorlage Erläuterung
Absatz Überschrift Überschrift zur Zusammenfassung;
Abstract Abstract des Arbeitspapiers, Absatz nach Zusammenfassung

e.) Seite 5 (Inhaltsverzeichnis)

Das Inhaltsverzeichnis kann am Ende der Arbeit im Menü über "Einfügen" Index und Verzeichnisse, INHALTSVERZEICHNIS, " Von Vorlage " und "OK " ohne Probleme eingefügt werden.

Natürlich ist ein früheres Einfügen und Aktualisieren, bei Veränderungen, auf diesem Weg möglich. Setzen Sie hierzu die Einfügemarke in das Inhaltsverzeichnis und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. Ihr Inhaltsverzeichnis ist dadurch immer auf einem aktuellen Stand. Es sollte maximal die ersten 3 Überschriftsebenen beinhalten ( unter Index und Verzeichnis, Inhaltsverzeichnis " Ebenen anzeigen " drei angeben) und nicht kursiv sein. Als weitere Option besteht die Möglichkeit die Formatvorlage "Verzeichnis 1 " Fett zu definieren.
 
Name der Formatvorlage Erläuterung
Titel Inh.Vz./ Title Content  
Verzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis, aus Überschrift der Ebene 1
Verzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis, aus Überschrift der Ebene 2
Verzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis, aus Überschrift der Ebene 3

Wichtig ist bei der Verwendung der Dokumentenvorlage, daß keine Abschnittswechsel gelöscht werden, da sich sonst die Formatierung im Titelblatt, Seitenummerierung und Kopfzeilen verloren gehen.

3.2 Die Formatierung des eigentlichen Textes

a) Die Kopfzeile

Die tatsächliche  Nummer des Arbeitspapiers eintragen.

b) Fußnoten

Fußnoten werden wie üblich erstellt. Im Fußnotenbereich muß zwischen dem Fußnotenzeichen und dem Text  ein Tabulator eingefügt  werden. Besteht die Fußnote aus mehreren Absätzen, so muß vor  jedem Absatz ein Tabulatorzeichen eingegeben  werden.

3.3 Zuweisen der Formatvorlagen zu den entsprechenden Absätzen im Text

Markieren Sie z.B. ihre Überschrift und weisen Sie die Formatvorlage im Formatvorlagefeld (oben links) dem markierten Text immer sofort zu. Eine nachträgliche Zuweisung ist zeitaufwendig und es kann in manchen Fällen zu Problemen kommen, denn durch unterschiedliche Formatierung im Text ändern sich auch Zeilen- und Seitenumbrüche.

Weitere Formatvorlagen für den eigentlichen Text:
 
Name der Formatvorlage Erläuterung
Absatz Überschrift  Überschrift des Literaturverzeichnisses, oder sonstige Überschriften über Absätzen die keine Kapitelüberschriften sind
Abbildungstitel  Abbildungsbeschriftung
Anhangtitel  Für"Anhang" bzw. "Appendix"
Anmerkung nach Tabelle/ table note Nur Anmerkungen ohne nachfolgende Quellenangabe
Anmerkung nach Tabelle- vor Quelle/ table note before source Für Anmerkungen denen eine Quellenangabe folgt

 

Auflistung mit Punkten/ list with bullet

 

  • Variabel 
  • Aufzählung mit Punkten
Auflistung mit Punkten Endabsatz/ list with bullet- last paragraph
  • Aufzählung mit Punkten
Endabsatz = 1 Absatz mehr
Fußnotentext Zwischen Fußnotenzeichen und Text  ein Tabulatorzeichen einfügen
Fußnotenzeichen  
Fußzeile Enthält Seitennumerierung
Kopfzeile Festgelegte Kopfzeile Siehe unter 3.2 a.)
Literaturverzeichnis/ literature  
Quelle/ source Quellenangabe zu Tabelle und Grafik
Quelle nach Anm./ source after table note Formatierung der Quellenangabe, wenn ihr

eine Anmerkung vorausgeht

Seitenzahl In der Fußzeile festgelegt
Standard Absatzformatierung für Fließtext
Standard mit Einzug Absatzformatierung für Fließtext, falls

Einzug erwünscht wird

Standard ohne Nachabstand Für einen Absatz, der vor einer Kapitelüberschrift steht
Tabellentitel/ table title  
Überschrift 1/2/3/4/5 Verschiedene Überschriftenebenen. Die Überschriften sollten nummeriert werden. z. B.:
1    Überschrift Ebene 1
1.1 Überschrift Ebene 2
usw.
Überschrift 3 alleine Wenn Überschrift 3 nicht unmittelbar unterhalb von Überschrift 2 steht
Zitat/ quotation Für ein Zitat, das aus einem Absatz besteht
Zitat ohne Nachabstand/ quotation + 0 pt Wenn das Zitat mehrere Absätze umfaßt, oder wenn nach dem Zitat unmittelbar eine Überschrift folgt