Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung wurde 1989 als interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim gegründet. Es ist die größte sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung einer deutschen Universität und zählt international zu den führenden Instituten seiner Art. Mehr als 80 MZES-Forscher/innen untersuchen soziale und politische Entwicklungen in Europa. Das MZES steht in enger Verbindung mit der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.
Aufgaben
Das MZES erforscht die Entwicklung europäischer Gesellschaften und ihrer politischen Systeme. Schwerpunkte liegen auf der vergleichenden Analyse europäischer Nationalstaaten wie auch der Untersuchung des europäischen Integrationsprozesses. Die Forschung am MZES ist theorieorientiert und der empirisch-analytischen Tradition sozialwissenschaftlicher Methodologie verpflichtet. Sie stützt sich auf länderübergreifend vergleichende und mehrebenenanalytische Ansätze und verknüpft soziologische mit politikwissenschaftlichen Perspektiven. Sein spezifisches Profil verleiht dem MZES eine unverwechselbare und führende Position in der einschlägigen internationalen Forschungslandschaft.
Organisation
Das MZES ist in zwei Arbeitsbereichen organisiert, die jeweils in drei Forschungsschwerpunkte gegliedert sind.
Der Arbeitsbereich A untersucht „Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration“. Schwerpunkte sind:
A1. Institutionen gesellschaftlicher Integration: Märkte, Organisationen und Wohlfahrtsstaaten
A2. Dimensionen gesellschaftlicher Integration: soziale Schichtung und soziale Ungleichheiten
A3. Fokusgruppen gesellschaftlicher Integration: Migration und ethnische Minderheiten
Der Arbeitsbereich B erforscht „Die politischen Systeme Europas und ihre Integration“ und umfasst die folgenden Schwerpunkte:
B1. Konditionen demokratischen Regierens: Verhalten und Orientierungen von Bürgern
B2. Kontexte demokratischen Regierens: Politische Institutionen
B3. Regieren in Mehrebenensystemen und Europäisierung
Leitung
Der Vorstand besteht aus drei Professoren/innen der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim, die für eine Periode von 3 Jahren gewählt werden; derzeit sind dies:
MZES-Direktorin: Prof. Sabine Carey, Ph.D.
Leitung des Arbeitsbereichs A: Prof. Dr. Marc Helbling
Leitung des Arbeitsbereichs B: Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Der Vorstand ist verantwortlich für die Erarbeitung des MZES-Forschungsprogramms und entscheidet über die Verwendung der Institutsressourcen im Interesse des bestmöglichen Forschungsertrages. Mit Unterstützung des Geschäftsführers Dr. Philipp Heldmann bereitet der Direktor die Entscheidungen des Vorstands vor und setzt sie um. Das Kollegium wählt den Vorstand, verabschiedet das Forschungsprogramm und stellt die allgemeinen Richtlinien für die Verteilung des Budgets und für die Statuten des MZES auf. Zum Kollegium gehören alle aktiven, auf Lebenszeit beamteten Professoren/innen der Fakultät für Sozialwissenschaften, soweit sie den Fachgruppen der Politikwissenschaft oder der Soziologie angehören, weitere Professoren/innen der Universität Mannheim und Vertreter/innen der akademischen MZES-Mitarbeiter/innen. Vorsitzender des Kollegiums ist Prof. Dr. Oliver Dickhäuser. Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus international renommierten Sozialwissenschaftlern/innen. Er nimmt zum MZES-Forschungsprogramm Stellung und berät den Vorstand in zentralen Fragen der Institutsentwicklung.
Projekte, Forschungsprogramm und Forschungsfinanzierung
Das Das MZES-Forschungsprogramm stellt das zentrale Instrument zur Forschungsplanung und Koordinierung der Aktivitäten des Instituts dar. Es umfasst drei Jahre und wird jährlich aktualisiert und ergänzt. Das 9. Forschungsprogramm läuft von 2014 bis 2017. Die einzelnen Forschungsprojekte werden in der Regel durch Drittmittel finanziert. Damit ein Projekt am MZES angesiedelt werden kann, muss es vom Kollegium in das Forschungsprogramm aufgenommen werden.
Wichtigster Drittmittelgeber des MZES ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch bei anderen Einrichtungen der Forschungsförderung werben MZES-Forscher/innen regelmäßig Forschungsgelder ein, so z. B. bei der Volkswagenstiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und in Förderprogrammen von Bundes- und Landesministerien sowie auf europäischer Ebene.
Wissenschaftler/innen
Etwa ein Fünftel der am MZES tätigen Wissenschaftler/innen sind Professor/innen der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften, welche einen Großteil der am MZES durchgeführten Projekte konzipieren und leiten. Ungefähr jede/r sechste Wissenschaftler/in (Research und Postdoc Fellows, Doktorand/innen und Daten- und Methodeneinheit-Forscher/innen) wird vom MZES aus eigenem Budget finanziert. Alle anderen am MZES tätigen Wissenschaftler/innen, die Mehrzahl davon Doktorand/innen, werden durch Drittmittel finanziert.
Das MZES legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Arbeiten am MZES“
- Kontakt MZES-Gleichstellungsreferent*innen: mzes-equal-opportunities [at] uni-mannheim.de
- Kontakt MZES-Mitarbeitendenvertretung: mzes-staff-representatives [at] uni-mannheim.de
Infrastruktur und Verwaltung
Die Daten- und Methodeneinheit (DM-Unit) bietet Spezialwissen und Unterstützung bezüglich sozialwissenschaftlicher Daten an, die für MZES-Projekte von besonderer Relevanz sind. Die Mitglieder der Einheit und ihre primären Spezialgebiete sind Dr. Nadia Granato (Europäische und nationale Umfrage- und Panel-Daten), Dr. Denis Cohen (Daten zu Wahlen und Parteien in Europa) und Dr. Alexander Wenz (Surveymethoden und Forschungsethik) und Dr. Ruben Bach (Computational Social Science).
Die Europabibliothek (Brigitte Reiss, Sabine Weiß, Marlene Wormer) befindet sich in unmittelbarer Nähe des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Universitätsbibliothek und hält einen Bestand vonmehr als 43.000 Medieneinheiten und 55 wissenschaftlichen Zeitschriften.
Die EDV-Abteilung des MZES (Dr. Julian Bernauer und Valentin Kalaev) unterstützt Wissenschaftler/innen im IT-Bereich.
Ein Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nikolaus Hollermeier) ist als Schnittstelle zwischen den Forscher/innen und der breiteren Öffentlichkeit verantwortlich für die Außenkommunikation des MZES.
Das MZES verfügt über drei Sekretariate. Die Sekretärinnen des Direktorats (Susanne Frey und Nicola Gerngroß) sind zuständig für die allgemeine Verwaltung des Instituts. Die Sekretärinnen des Arbeitsbereichs A (Beate Rossi und Hannah Laumann) und des Arbeitsbereichs B (Constanze Nickel und Christine Stegmann) verwalten die drittmittelgeförderten Projekte.
Der Geschäftsführer (Dr. Philipp Heldmann) koordiniert die Infrastruktur und die Verwaltung des MZES und unterstützt den Direktor.
Organisation
Das MZES ist in zwei Arbeitsbereichen organisiert, die jeweils in drei Forschungsschwerpunkte gegliedert sind.
Der Arbeitsbereich A untersucht „Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration“. Schwerpunkte sind:
A1. Institutionen gesellschaftlicher Integration: Märkte, Organisationen und Wohlfahrtsstaaten
A2. Dimensionen gesellschaftlicher Integration: soziale Schichtung und soziale Ungleichheiten
A3. Fokusgruppen gesellschaftlicher Integration: Migration und ethnische Minderheiten
Der Arbeitsbereich B erforscht „Die politischen Systeme Europas und ihre Integration“ und umfasst die folgenden Schwerpunkte:
B1. Konditionen demokratischen Regierens: Verhalten und Orientierungen von Bürgern
B2. Kontexte demokratischen Regierens: Politische Institutionen
B3. Regieren in Mehrebenensystemen und Europäisierung
Leitung
Der Vorstand besteht aus drei Professoren/innen der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim, die für eine Periode von 3 Jahren gewählt werden; derzeit sind dies:
MZES-Direktorin: Prof. Sabine Carey, Ph.D.
Leitung des Arbeitsbereichs A: Prof. Dr. Marc Helbling
Leitung des Arbeitsbereichs B: Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Der Vorstand ist verantwortlich für die Erarbeitung des MZES-Forschungsprogramms und entscheidet über die Verwendung der Institutsressourcen im Interesse des bestmöglichen Forschungsertrages. Mit Unterstützung des Geschäftsführers Dr. Philipp Heldmann bereitet der Direktor die Entscheidungen des Vorstands vor und setzt sie um. Das Kollegium wählt den Vorstand, verabschiedet das Forschungsprogramm und stellt die allgemeinen Richtlinien für die Verteilung des Budgets und für die Statuten des MZES auf. Zum Kollegium gehören alle aktiven, auf Lebenszeit beamteten Professoren/innen der Fakultät für Sozialwissenschaften, soweit sie den Fachgruppen der Politikwissenschaft oder der Soziologie angehören, weitere Professoren/innen der Universität Mannheim und Vertreter/innen der akademischen MZES-Mitarbeiter/innen. Vorsitzender des Kollegiums ist Prof. Dr. Oliver Dickhäuser. Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus international renommierten Sozialwissenschaftlern/innen. Er nimmt zum MZES-Forschungsprogramm Stellung und berät den Vorstand in zentralen Fragen der Institutsentwicklung.
Projekte, Forschungsprogramm und Forschungsfinanzierung
Das Das MZES-Forschungsprogramm stellt das zentrale Instrument zur Forschungsplanung und Koordinierung der Aktivitäten des Instituts dar. Es umfasst drei Jahre und wird jährlich aktualisiert und ergänzt. Das 9. Forschungsprogramm läuft von 2014 bis 2017. Die einzelnen Forschungsprojekte werden in der Regel durch Drittmittel finanziert. Damit ein Projekt am MZES angesiedelt werden kann, muss es vom Kollegium in das Forschungsprogramm aufgenommen werden.
Wichtigster Drittmittelgeber des MZES ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch bei anderen Einrichtungen der Forschungsförderung werben MZES-Forscher/innen regelmäßig Forschungsgelder ein, so z. B. bei der Volkswagenstiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und in Förderprogrammen von Bundes- und Landesministerien sowie auf europäischer Ebene.
Wissenschaftler/innen
Etwa ein Fünftel der am MZES tätigen Wissenschaftler/innen sind Professor/innen der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften, welche einen Großteil der am MZES durchgeführten Projekte konzipieren und leiten. Ungefähr jede/r sechste Wissenschaftler/in (Research und Postdoc Fellows, Doktorand/innen und Daten- und Methodeneinheit-Forscher/innen) wird vom MZES aus eigenem Budget finanziert. Alle anderen am MZES tätigen Wissenschaftler/innen, die Mehrzahl davon Doktorand/innen, werden durch Drittmittel finanziert.
Das MZES legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Arbeiten am MZES“
- Kontakt MZES-Gleichstellungsreferent*innen: mzes-equal-opportunities [at] uni-mannheim.de
- Kontakt MZES-Mitarbeitendenvertretung: mzes-staff-representatives [at] uni-mannheim.de
Infrastruktur und Verwaltung
Die Daten- und Methodeneinheit (DM-Unit) bietet Spezialwissen und Unterstützung bezüglich sozialwissenschaftlicher Daten an, die für MZES-Projekte von besonderer Relevanz sind. Die Mitglieder der Einheit und ihre primären Spezialgebiete sind Dr. Nadia Granato (Europäische und nationale Umfrage- und Panel-Daten), Dr. Denis Cohen (Daten zu Wahlen und Parteien in Europa) und Dr. Alexander Wenz (Surveymethoden und Forschungsethik) und Dr. Ruben Bach (Computational Social Science).
Die Europabibliothek (Brigitte Reiss, Sabine Weiß, Marlene Wormer) befindet sich in unmittelbarer Nähe des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Universitätsbibliothek und hält einen Bestand vonmehr als 43.000 Medieneinheiten und 55 wissenschaftlichen Zeitschriften.
Die EDV-Abteilung des MZES (Dr. Julian Bernauer und Valentin Kalaev) unterstützt Wissenschaftler/innen im IT-Bereich.
Ein Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nikolaus Hollermeier) ist als Schnittstelle zwischen den Forscher/innen und der breiteren Öffentlichkeit verantwortlich für die Außenkommunikation des MZES.
Das MZES verfügt über drei Sekretariate. Die Sekretärinnen des Direktorats (Susanne Frey und Nicola Gerngroß) sind zuständig für die allgemeine Verwaltung des Instituts. Die Sekretärinnen des Arbeitsbereichs A (Beate Rossi und Hannah Laumann) und des Arbeitsbereichs B (Constanze Nickel und Christine Stegmann) verwalten die drittmittelgeförderten Projekte.
Der Geschäftsführer (Dr. Philipp Heldmann) koordiniert die Infrastruktur und die Verwaltung des MZES und unterstützt den Direktor.
Projekte, Forschungsprogramm und Forschungsfinanzierung
Das Das MZES-Forschungsprogramm stellt das zentrale Instrument zur Forschungsplanung und Koordinierung der Aktivitäten des Instituts dar. Es umfasst drei Jahre und wird jährlich aktualisiert und ergänzt. Das 9. Forschungsprogramm läuft von 2014 bis 2017. Die einzelnen Forschungsprojekte werden in der Regel durch Drittmittel finanziert. Damit ein Projekt am MZES angesiedelt werden kann, muss es vom Kollegium in das Forschungsprogramm aufgenommen werden.
Wichtigster Drittmittelgeber des MZES ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch bei anderen Einrichtungen der Forschungsförderung werben MZES-Forscher/innen regelmäßig Forschungsgelder ein, so z. B. bei der Volkswagenstiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und in Förderprogrammen von Bundes- und Landesministerien sowie auf europäischer Ebene.
Wissenschaftler/innen
Etwa ein Fünftel der am MZES tätigen Wissenschaftler/innen sind Professor/innen der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften, welche einen Großteil der am MZES durchgeführten Projekte konzipieren und leiten. Ungefähr jede/r sechste Wissenschaftler/in (Research und Postdoc Fellows, Doktorand/innen und Daten- und Methodeneinheit-Forscher/innen) wird vom MZES aus eigenem Budget finanziert. Alle anderen am MZES tätigen Wissenschaftler/innen, die Mehrzahl davon Doktorand/innen, werden durch Drittmittel finanziert.
Das MZES legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Arbeiten am MZES“
- Kontakt MZES-Gleichstellungsreferent*innen: mzes-equal-opportunities [at] uni-mannheim.de
- Kontakt MZES-Mitarbeitendenvertretung: mzes-staff-representatives [at] uni-mannheim.de
Infrastruktur und Verwaltung
Die Daten- und Methodeneinheit (DM-Unit) bietet Spezialwissen und Unterstützung bezüglich sozialwissenschaftlicher Daten an, die für MZES-Projekte von besonderer Relevanz sind. Die Mitglieder der Einheit und ihre primären Spezialgebiete sind Dr. Nadia Granato (Europäische und nationale Umfrage- und Panel-Daten), Dr. Denis Cohen (Daten zu Wahlen und Parteien in Europa) und Dr. Alexander Wenz (Surveymethoden und Forschungsethik) und Dr. Ruben Bach (Computational Social Science).
Die Europabibliothek (Brigitte Reiss, Sabine Weiß, Marlene Wormer) befindet sich in unmittelbarer Nähe des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Universitätsbibliothek und hält einen Bestand vonmehr als 43.000 Medieneinheiten und 55 wissenschaftlichen Zeitschriften.
Die EDV-Abteilung des MZES (Dr. Julian Bernauer und Valentin Kalaev) unterstützt Wissenschaftler/innen im IT-Bereich.
Ein Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nikolaus Hollermeier) ist als Schnittstelle zwischen den Forscher/innen und der breiteren Öffentlichkeit verantwortlich für die Außenkommunikation des MZES.
Das MZES verfügt über drei Sekretariate. Die Sekretärinnen des Direktorats (Susanne Frey und Nicola Gerngroß) sind zuständig für die allgemeine Verwaltung des Instituts. Die Sekretärinnen des Arbeitsbereichs A (Beate Rossi und Hannah Laumann) und des Arbeitsbereichs B (Constanze Nickel und Christine Stegmann) verwalten die drittmittelgeförderten Projekte.
Der Geschäftsführer (Dr. Philipp Heldmann) koordiniert die Infrastruktur und die Verwaltung des MZES und unterstützt den Direktor.
Infrastruktur und Verwaltung
Die Daten- und Methodeneinheit (DM-Unit) bietet Spezialwissen und Unterstützung bezüglich sozialwissenschaftlicher Daten an, die für MZES-Projekte von besonderer Relevanz sind. Die Mitglieder der Einheit und ihre primären Spezialgebiete sind Dr. Nadia Granato (Europäische und nationale Umfrage- und Panel-Daten), Dr. Denis Cohen (Daten zu Wahlen und Parteien in Europa) und Dr. Alexander Wenz (Surveymethoden und Forschungsethik) und Dr. Ruben Bach (Computational Social Science).
Die Europabibliothek (Brigitte Reiss, Sabine Weiß, Marlene Wormer) befindet sich in unmittelbarer Nähe des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Universitätsbibliothek und hält einen Bestand vonmehr als 43.000 Medieneinheiten und 55 wissenschaftlichen Zeitschriften.
Die EDV-Abteilung des MZES (Dr. Julian Bernauer und Valentin Kalaev) unterstützt Wissenschaftler/innen im IT-Bereich.
Ein Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nikolaus Hollermeier) ist als Schnittstelle zwischen den Forscher/innen und der breiteren Öffentlichkeit verantwortlich für die Außenkommunikation des MZES.
Das MZES verfügt über drei Sekretariate. Die Sekretärinnen des Direktorats (Susanne Frey und Nicola Gerngroß) sind zuständig für die allgemeine Verwaltung des Instituts. Die Sekretärinnen des Arbeitsbereichs A (Beate Rossi und Hannah Laumann) und des Arbeitsbereichs B (Constanze Nickel und Christine Stegmann) verwalten die drittmittelgeförderten Projekte.
Der Geschäftsführer (Dr. Philipp Heldmann) koordiniert die Infrastruktur und die Verwaltung des MZES und unterstützt den Direktor.