(2008):
Weiterungen des Georgienkriegs. Bewegung im Konflikt um Bergkarabach.
Osteuropa, 58, Heft 11, S. 55-63.
mehr
Aser Babajew

ausgeschieden
Telefon:
+49-621-181-2842Forschungsinteressen
- Demokratie- und Transformationstheorien
- Politische Systemtransformation in den GUS-Ländern
- Die Rolle internationaler Akteure in Demokratisierungsprozessen im Südkaukasus
Profil/Werdegang
M.A. Internationale Beziehungen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; B.A. Internationale Beziehungen, Staatliche Universität zu Baku (Aserbaidschan)
Projekte
FP7 BI Assoziierte Projekte
FP6 B4 Neue Demokratien und Konfliktregulierung
Veröffentlichungen
(Anmerkung: In der Regel sind auf den Seiten ehemaliger Mitarbeiter/innen nur die am MZES entstandenen Publikationen verzeichnet sowie Publikationen, die nach dem Ausscheiden in Ko-Autorenschaft mit aktiven MZES-Mitarbeiter/innen entstanden sind.)
Beiträge in Zeitschriften
Babajew, Aser
(2007):
Strategie und Demokratie. Azerbajdzan und die EU-Nachbarschaftspolitik.
Osteuropa, 57, Heft 2-3, S. 201-208.
mehr
Babajew, Aser
(2007):
Welchen Weg geht Aserbaidschan? Zwischen "geölter" Westintegration und autoritärer Ostorientierung.
KAS-Auslandsinformationen, Heft 1, S. 50-72.
mehr
Babajew, Aser
(2006):
Demokratie-Test nicht bestanden. Parlamentswahlen in Azerbajdzan 2005.
Osteuropa, 56, Heft 3, S. 33-45.
mehr
Babajew, Aser
(2006):
Parlamentswahlen in Aserbaidschan 2005. Demokratie für das Volk, die politische Elite des Landes.
KAS-Auslandsinformationen, Heft 4, S. 79-112.
mehr
Beiträge in Büchern
Babajew, Aser
(2009):
Der Bergkarabach-Konflikt aus aserbaidschanischer Sicht.
S. 77 - 103 in:
Erich Reiter
(Hrsg.)
Der Krieg um Bergkarabach: Krisen- und Konfliktmanagement in der Kaukasus-Region.
Wien - Köln - Weimar:
Böhlau Verlag.
mehr
Babajew, Aser
(2008):
Interessen und Handlungsoptionen der türkischen Außenpolitik in der Kaukasus-Region am Beispiel Aserbaidschans.
S. 51 - 65 in:
Konrad-Adenauer-Stiftung
(Hrsg.)
Chancen und Herausforderungen im Kaukasus - die Rolle der Türkei als regionaler Stabilitätsfaktor.
Ankara:
Ofset Fotomat.
mehr
Konferenzpräsentationen
Babajew, Aser
(2008):
Aserbaidschan, Armenien und Georgien - Regionale Akteure, politische Strukturen und Interessen.
["Frozen Conflicts" im Kaukasus - Zentrale Herausforderung der internationalen Politik, Schloss Eichholz (Bildungszentrum der KAS), Wesseling, 29. Februar bis 02. März 2008]
mehr
Babajew, Aser
(2008):
Die Positionen der meinungsbildenden Eliten Aserbaidschans zum Thema Berg-Karabach im Überblick.
[Die Positionen der meinungsbildenden Eliten in Armenien und Aserbaidschan im Zusammenhang mit dem Berg-Karabach-Konflikt, Landesverteidigungsakademie, Wien, 10. bis 11. Juni 2008]
mehr
Babajew, Aser
(2008):
Einführung in den Bergkarabach-Konflikt - aus der Sicht Aserbaidschans.
[Konfliktmanagement Berg-Karabach, Schloss Rothschild, Reichenau (Ausbildungszentrum des Österr. Bundesheeres), 26. bis 27. März 2008]
mehr
Babajew, Aser
(2008):
Geopolitische Bedeutung und Kulturen des Kaukasus.
[Interkulturelle Kommunikation, Schloss Wendgräben (Bildungszentrum der KAS), bei Loburg, 05. bis 06. Juli 2008]
mehr
Babajew, Aser
(2007):
Autoritäre Transformation des postkommunistischen Übergangssystems in Aserbaidschan?.
[15. Tagung Junger Osteuropa-Experten "REGIMEWECHSEL UND GESELLSCHAFTSWANDEL IN OSTEUROPA", Berlin, 23. bis 25. November 2007]
mehr
Babajew, Aser
(2007):
Die Haltung Aserbaidschans zum Bergkarabach- Konflikt in jüngster Vergangenheit und die Auswirkungen auf die innenpolitische Konstellation in Aserbaidschan.
[Der Bergkarabach-Konflikt – Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven. Zur Interessenslage regionaler und externer Akteure, Schloss Rothschild, Reichenau (Ausbildungszentrum des Österr. Bundesheeres), 11. bis 12. Oktober 2007]
mehr
Babajew, Aser
(2007):
Interessen und Handlungsoptionen der türkischen Außenpolitik in der Kaukasus-Region am Beispiel Aserbaidschans.
[Internationaler Workshop "Chancen und Herausforderungen im Kaukasus - die Rolle der Türkei als regionaler Stabilitätsfaktor", Ankara, 09. Juli 2007]
mehr