(2000):
Liberalisierung und Europäisierung: die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland.
Opladen:
Leske + Budrich.
[Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit; 20]
mehr
Dr. Rainer Eising

ausgeschieden
Telefon:
+49-621-181-2842Projekte
FP1-3 Arbeitsbereich III: Probleme der westeuropäischen Integration
Veröffentlichungen
(Anmerkung: In der Regel sind auf den Seiten ehemaliger Mitarbeiter/innen nur die am MZES entstandenen Publikationen verzeichnet sowie Publikationen, die nach dem Ausscheiden in Ko-Autorenschaft mit aktiven MZES-Mitarbeiter/innen entstanden sind.)
Monographien
Beiträge in Zeitschriften
Eising, Rainer
(2004):
Der Zugang von Interessengruppen zu den Organen der Europäischen Union: eine organisationstheoretische Analyse.
Politische Vierteljahresschrift, 45, Heft 4, S. 494-518.
mehr
Eising, Rainer
(2002):
Policy learning in embedded negotiations: Explaining EU electricity liberalization.
International Organization, 56, Heft 1, S. 85-120.
mehr
Eising, Rainer, und Nicolas Jabko
(2001):
Moving targets. National interests in EU electricity liberalization in the European Union.
Comparative Political Studies, 34, Heft 7, S. 742-767.
mehr
Eising, Rainer
(2000):
Begrenzte Rationalität und regulatives Lernen in der EG: Die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung.
Politische Vierteljahresschrift, 41, Heft 2, S. 251-278.
mehr
Beiträge in Büchern
Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch
(2005):
Interessenpolitik im europäischen Mehrebenensystem.
S. 11-75 in:
Rainer Eising, Beate Kohler-Koch
(Hrsg.)
Interessenpolitik in Europa.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Eising, Rainer
(2003):
Europäisierung und Integration. Konzepte in der EU-Forschung.
S. 387-416 in:
Markus Jachtenfuchs, Beate Kohler-Koch
(Hrsg.)
Europäische Integration.
2. Aufl.,
Opladen:
Leske + Budrich.
mehr
Eising, Rainer
(2001):
Assoziative Demokratie in der Europäischen Union?.
S. 293-329 in:
Annette Zimmer, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Verbände und Demokratie in Deutschland.
Opladen:
Leske + Budrich.
mehr
Eising, Rainer
(2001):
Interessenvermittlung in der Europäischen Union.
S. 453-476 in:
Werner Reutter, Peter Rütters
(Hrsg.)
Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa.
Opladen:
Leske + Budrich.
mehr
Eising, Rainer
(1999):
Reshuffling power. The liberalisation of the EU electricity markets and its impact on the German governance regime.
S. 208-228 in:
Beate Kohler-Koch, Rainer Eising
(Hrsg.)
The Transformation of Governance in the European Union.
London, New York:
Routledge.
mehr
Kohler-Koch, Beate, und Rainer Eising
(1999):
Governance in the European Union. A Comparative Assessment..
S. 267-285 in:
Beate Kohler-Koch, Rainer Eising
(Hrsg.)
The Transformation of Governance in the European Union..
London:
Routledge.
mehr
Kohler-Koch, Beate, und Rainer Eising
(1999):
Introduction: Network Governance in the European Union.
S. 3-13 in:
Beate Kohler-Koch, Rainer Eising
(Hrsg.)
The Transformation of Governance in the European Union..
London:
Routledge.
mehr
Eising, Rainer
(1997):
Sektorielle Institutionenpolitik und sektorieller Institutionenwandel: Die Liberalisierung der europäischen und der deutschen Stromwirtschaft.
S. 239-263 in:
Thomas König, Elmar Rieger, Hermann Schmitt
(Hrsg.)
Europäische Institutionenpolitik (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Bd. 2).
Frankfurt a.M..
mehr
Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch
(1994):
Inflation und Zerfaserung. Trends der Interessenvermittlung in der Europäischen Gemeinschaft.
S. 175-206 in:
Wolfgang Streeck
(Hrsg.)
Staat und Verbände.
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
mehr
MZES Arbeitspapiere
Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch
(1995):
Inflation und Zerfaserung: Trends der Interessenvermittlung in der Europäischen Gemeinschaft.
Mannheim
[Arbeitsbereich III; 08]
mehr
Thesis
Eising, Rainer
(1999):
Liberalisierung und Europäsierung. Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung Großbritanniens, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland.
Mannheim:
Universität Mannheim.
mehr