(2019):
Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017.
1. Aufl.,
Baden-Baden:
Nomos.
[Wahlen in Deutschland; 3]
mehr
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck

Projektleiter
Ruediger.Schmitt-Beck [at] mzes.uni-mannheim.de
Telefon:
+49-621-181-2062
Telefax:
+49-621-181-2845
Telefon:
+49-621-181-2842Postanschrift
Universität Mannheim, MZES
68131
Mannheim
Deutschland
Besuchsadresse
Universität Mannheim, MZES
A5, 6
Gebäudeteil A
Raum:510
68159
Mannheim
Forschungsinteressen
- International vergleichende Wahl- und Einstellungsforschung
- Politische Kommunikation
- Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
- Politische Beteiligung und politische Kultur
- Politikvermittlung, speziell Wahlkämpfe
Profil/Werdegang
Professor für Politikwissenschaft - Politische Soziologie -, Universität Mannheim
Projekte
B1 Konditionen demokratischen Regierens: Verhalten und Orientierungen von Bürgern
B1.1857
RP9 B1 Konditionen demokratischen Regierens: Verhalten und Orientierungen von Bürgern
RP9 B2 Kontexte demokratischen Regierens: Politische Institutionen
RP9 BI Assoziierte Projekte
FP7 B1 Konditionen demokratischen Regierens
FP4 B3 Entwicklung des europäischen Ordnungssystems
FP1-3 Arbeitsbereich II: Probleme des Regierens in Industriegesellschaften
Veröffentlichungen
Monographien
Schmitt-Beck, Rüdiger, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2014):
Zwischen Fragmentierung und Konzentration : Die Bundestagswahl 2013.
Baden-Baden:
Nomos.
[Wahlen in Deutschland; 2]
mehr
Rattinger, Hans, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck und Bernhard Weßels
(2011):
Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009.
Baden-Baden:
Nomos.
[Wahlen in Deutschland; 1]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2000):
Politische Kommunikation und Wählerverhalten: ein internationaler Vergleich.
Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag.
mehr
Editions
Rohrschneider, Robert, und Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
(2018):
Parties and Voters at the 2013 German Federal Election.
New York:
Routledge.
mehr
Rohrschneider, Robert, und Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
(2017):
Parties and Voters at the 2013 German Federal Election.
Philadelphia, PA; Ilford:
Routledge, Taylor & Francis.
[German Politics; 26,1 Special Issue]
mehr
Schoen, Harald, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(Hrsg.)
(2017):
Voters and Voting in Context: Multiple Contexts and the Heterogeneous German Electorate.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Poguntke, Thomas, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck und Sonja Zmerli
(Hrsg.)
(2015):
Citizenship and Democracy in an Era of Crisis: Essays in honour of Jan W. van Deth.
London, New York:
Routledge.
[Routledge Research in Comparative Politics; 64]
mehr
Weßels, Bernhard, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher und Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
(2014):
Voters on the Move or on the Run?.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(Hrsg.)
(2012):
Wählen in Deutschland.
Baden-Baden:
Nomos-Verlag.
[PVS Sonderheft; 45]
mehr
Beiträge in Zeitschriften
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Christiane Grill
(2020):
From the Living Room to the Meeting Hall: Citizens’ Political Talk in the Deliberative System.
Political Communication, 37, Heft 6, S. 832-851.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Robert Rohrschneider
(2020):
Inept: Voter perceptions of party incompetence in German Federal Elections.
Party Politics, 26, Heft 4, S. 390-401.
mehr
Barnidge, Matthew, Hernando Rojas, Paul A. Beck und Rüdiger Schmitt-Beck
(2019):
Comparative Corrective Action: Perceived Media Bias and Political Action in 17 Countries.
International Journal of Public Opinion Research, (e-only).
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2019):
Political Systems and Electoral Behavior: a Review of Internationally Comparative Multilevel Research.
Cross-national Comparative Research (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Special Issue), 71, Heft Suppl. 1, S. 343-373.
mehr
Rohrschneider, Robert, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2017):
Introduction: Parties and Voters at the 2013 German Federal Election.
German Politics, 26, Heft 1, S. 1-11.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Jan W. van Deth und Alexander Staudt
(2017):
Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende. Wählerunterstützung am Beispiel Baden-Württembergs.
Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27, Heft 3, S. 273-303.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
The ‘Alternative für Deutschland’ in the Electorate: Between Single-Issue and Right-Wing Populist Party.
German Politics, 26, Heft 1, S. 124-148.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Wähler und Parteien bei der Bundestagswahl 2017: Eine Analyse des Entscheidungsverhaltens auf der Basis von Paneldaten der German Longitudinal Election Study.
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 15, Heft 4, S. 627-656.
mehr
Boomgaarden, Hajo G., und Rüdiger Schmitt-Beck
(2016):
Media and campaign effects on vote choice at national elections in Europe: A review of a multilingual research landscape.
Studies in Communication | Media, 5, Heft 2, S. 129-172.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Julia Partheymüller
(2016):
A Two-Stage Theory of Discussant Influence on Vote Choice in Multiparty Systems.
British Journal of Political Science, 46, Heft 2, S. 321-348.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
Die German Longitudinal Election Study (GLES): Die deutsche nationale Wahlstudie zu den Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017.
Stadtforschung und Statistik, 29, Heft 2, S. 2-7.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
Struggling up the hill: Short-term effects of parties' contacting, political news and everyday talks on turnout.
Party Politics, 22, Heft 2, S. 227-240.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45, Heft 1, S. 94-112.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Oana Lup
(2013):
Seeking the Soul of Democracy: A Review of Recent Research into Citizens’ Political Talk Culture.
Swiss Political Science Review, 19, Heft 4, S. 513-538.
mehr
Partheymüller, Julia, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2012):
A “Social Logic” of Demobilization: The Influence of Political Discussants on Electoral Participation at the 2009 German Federal Election.
Journal of Elections, Public Opinion & Parties, 22, Heft 2, S. 457-478.
mehr
Rohrschneider, Robert, Rüdiger Schmitt-Beck und Franziska Jung
(2012):
Short-term factors versus long-term values: Explaining the 2009 election results.
Electoral Studies, 31, Heft 1, S. 20–34.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Julia Partheymüller
(2012):
Why Voters Decide Late: A Simultaneous Test of Old and New Hypotheses at the 2005 and 2009 German Federal Elections.
German Politics, 21, Heft 3, S. 299-316.
mehr
Krewel, Mona, Rüdiger Schmitt-Beck und Ansgar Wolsing
(2011):
The Campaign and its Dynamics at the 2009 German General Election.
German Politics, 20, Heft 1, S. 28-50.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Thorsten Faas und Ansgar Wolsing
(2010):
Dynamische Analyse von Wahlkampfprozessen. Rolling Cross-Section Survey.
Stadtforschung und Statistik, 2, S. 32 - 44.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Ansgar Wolsing
(2010):
European TV environments and citizens' social trust: Evidence from multilevel analyses.
Communications, 35, Heft 4, S. 461–483.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Christian Mackenrodt
(2010):
Social networks and mass media as mobilizers and demobilizers: A study of turnout at a German local election.
Electoral Studies, 29, Heft 3, S. 392-404.
mehr
Faas, Thorsten, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2009):
Die Politische Vierteljahresschrift im Urteil der Profession: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW.
Politische Vierteljahresschrift, Heft 50, S. 627–645.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Thorsten Faas
(2009):
Die hessische Landtagswahl vom 18. Januar 2009: der 'ewige Koch'.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, Heft 2, S. 358-370.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Thorsten Faas
(2009):
Die hessische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Wiederkehr der "hessischen Verhältnisse".
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, Heft 1, S. 16-34.
mehr
Faas, Thorsten, Christian Mackenrodt und Rüdiger Schmitt-Beck
(2008):
Polls that Mattered: Effects of Media Polls on Voters’ Coalition Expectations and Party Preferences in the 2005 German Parliamentary Election.
International Journal of Public Opinion Research, 20, Heft 3, S. 299-325.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Christian Mackenrodt und Thorsten Faas
(2008):
Hintergründe kommunaler Wahlbeteiligung: Eine Fallstudie zur Kommunalwahl 2004 in Duisburg.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 39, S. 561–580.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Stefan Weick und Bernhard Christoph
(2006):
Shaky attachments: Individual-level stability and change of partisanship among West German voters, 1984-2001.
European Journal of Political Research, 45, Heft 4, S. 581-608.
mehr
Poguntke, Thomas, und Rüdiger Schmitt-Beck
(1994):
Still the Same with a New Name? Bündnis 90/Die Grünen after the Fusion.
German Politics, 3, S. 91-113.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1994):
Wählerpotentiale von Bündnis 90/Die Grünen.
Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 7, S. 88-90.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1994):
Wählerpotentiale von Bündnis 90/Die Grünen im Ost-West-Vergleich: Umfang, Struktur, politische Orientierungen.
Journal für Sozialforschung, 34, S. 45-70.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1992):
Satellitenfernsehen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme von Angebot, Empfangswegen und Reichweiten der neuen Satellitenprogramme.
Media Perspektiven, Heft 8, S. 470-497.
mehr
Beiträge in Büchern
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Anne Schäfer
(2020):
Interpersonale Kommunikation.
S. 121 - 140 in:
Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier
(Hrsg.)
Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2020):
Wie "AfD-bewegt" sind die Gewerkschafter?.
S. 401-423 in:
Romana Careja, Patrick Emmenegger, Nathalie Giger
(Hrsg.)
The European Social Model under Pressure: Liber Amicorum in Honour of Klaus Armingeon.
Wiesbaden:
Springer.
mehr
Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2019):
Einleitung.
S. 11-14 in:
Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2019):
Fazit und Ausblick.
S. 375-383 in:
Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2019):
Die Parteiwahl und ihre Hintergründe: Einleitung.
S. 181-188 in:
Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Staudt, Alexander, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2019):
Nutzung traditioneller und neuer politischer Informationsquellen im Bundestagswahlkampf 2017.
S. 63-79 in:
Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Dassonneville, Ruth, Pierre Baudewyns, Marc Debus und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
The time of the vote. Causes and consequences of late deciding.
S. 201-225 in:
Kris Deschouwer
(Hrsg.)
Mind the Gap. Political Participation and Representation in Belgium.
London:
Rowman & Littlefield.
mehr
Rohrschneider, Robert, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
Introduction: Parties and Voters at the 2013 German Federal Election.
S. 1-11 in:
Robert Rohrschneider, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Parties and Voters at the 2013 German Federal Election.
New York:
Routledge.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2018):
The ‘Alternative für Deutschland’ in the Electorate: Between Single-Issue and Right-Wing Populist Party.
S. 124-148 in:
Robert Rohrschneider, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Parties and Voters at the 2013 German Federal Election.
New York:
Routledge.
mehr
Schäfer, Anne, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2017):
A Vicious Circle of Demobilization? Context Effects on Turnout at the 2009 and 2013 German Federal Election.
S. 109-128 in:
Harald Schoen, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Voters and Voting in Context: Multiple Contexts and the Heterogeneous German Electorate.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Schoen, Harald, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2017):
Conclusion.
S. 249-256 in:
Harald Schoen, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Voters and Voting in Context: Multiple Contexts and the Heterogeneous German Electorate.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Schoen, Harald, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2017):
Voters and Voting in Context: An Introduction.
S. 1-12 in:
Harald Schoen, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Voters and Voting in Context: Multiple Contexts and the Heterogeneous German Electorate.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Huber, Sascha, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2016):
Expressive Wähler bei der Bundestagswahl 2013.
S. 295-325 in:
Harald Schoen, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
Bandwagon Effect.
S. 57-61 in:
Gianpietro Mazzoleni
(Hrsg.)
The International Encyclopedia of Political Communication.
Chichester:
Wiley Blackwell.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
Underdog Effect.
S. 1627-1631 in:
Gianpietro Mazzoleni
(Hrsg.)
The International Encyclopedia of Political Communication.
Chichester:
Wiley Blackwell.
mehr
Perry, Sarah, Jan W. van Deth, Rüdiger Schmitt-Beck und Thorsten Faas
(2015):
Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg.
S. 37-150 in:
Baden-Württemberg Stiftung
(Hrsg.)
Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014. Studien zu Demokratie und Partizipation.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Poguntke, Thomas, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck und Sonja Zmerli
(2015):
Democratic citizenship under challenge.
S. 241-249 in:
Thomas Poguntke, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Sonja Zmerli
(Hrsg.)
Citizenship and Democracy in an Era of Crisis: Essays in honour of Jan W. van Deth.
London, New York:
Routledge.
mehr
Poguntke, Thomas, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck und Sonja Zmerli
(2015):
Introduction: Citizenship, participation and democracy in an era of crisis.
S. 1-11 in:
Thomas Poguntke, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Sonja Zmerli
(Hrsg.)
Citizenship and Democracy in an Era of Crisis: Essays in honour of Jan W. van Deth.
London, New York:
Routledge.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2015):
Data Bases and Statistical Systems: Political Behavior and Elections.
S. 824-829 in:
James D. Wright
(Hrsg.)
International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences.
2. Aufl.,
Oxford:
Elsevier.
mehr
Zmerli, Sonja, Kenneth Newton und Rüdiger Schmitt-Beck
(2015):
Mass media and political trust in Europe: Testing for ‘rainmaker’ effects.
S. 75-92 in:
Thomas Poguntke, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Sonja Zmerli
(Hrsg.)
Citizenship and Democracy in an Era of Crisis. Essays in honour of Jan W. van Deth.
London, New York:
Routledge.
mehr
Johnston, Richard, Julia Partheymüller und Rüdiger Schmitt-Beck
(2014):
Activation of Fundamentals in German Campaigns.
S. 217-237 in:
Bernhard Weßels, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Voters on the Move or on the Run?.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Schäfer, Anne, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2014):
Parteibindungen.
S. 203-211 in:
Rüdiger Schmitt-Beck, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
Die Parteiwahl und ihre Hintergründe: Einleitung.
S. 179-186 in:
Rüdiger Schmitt-Beck, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2014):
Einleitung.
S. 13-18 in:
Rüdiger Schmitt-Beck, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels und Christof Wolf
(2014):
Fazit und Ausblick: Langeweile und Extreme, Fragmentierung und Konzentration.
S. 355-364 in:
Rüdiger Schmitt-Beck, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels, Christof Wolf
(Hrsg.)
Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
Max Kaase.
S. 391-404 in:
Eckhard Jesse, Sebastian Liebold
(Hrsg.)
Deutsche Politikwissenschaftler - Leben und Werk: Von Abendroth bis Zellentin.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Patrick Kraft
(2014):
Political Information Flows and Constistent Voting: Personal Conversations, Mass Media, Party Campaigns, and the Quality of Voting Decisions at the 2009 German Federal Election.
S. 193-216 in:
Bernhard Weßels, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Voters on the Move or on the Run?.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
Wie informieren sich die Bürger über die Politik ihrer Stadt?.
S. 51-80 in:
Jan W. van Deth
(Hrsg.)
Demokratie in der Großstadt: Ergebnisse des ersten Mannheimer Demokratie Audit.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Weßels, Bernhard, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher und Rüdiger Schmitt-Beck
(2014):
The Changing Context and Outlook of Voting.
S. 3-14 in:
Bernhard Weßels, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Voters on the Move or on the Run?.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Weßels, Bernhard, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher und Rüdiger Schmitt-Beck
(2014):
Voters on the Move or on the Run?.
S. 311-317 in:
Bernhard Weßels, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Voters on the Move or on the Run?.
Oxford:
Oxford University Press.
mehr
Kraft, Patrick, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2013):
Helfen politische Gespräche, "korrekt" zu wählen? Eine Analyse zur Bundestagswahl 2009.
S. 117-138 in:
Silke I. Keil, S. Isabell Thaidigsmann
(Hrsg.)
Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Festschrift für Oscar W. Gabriel zum 65. Geburtstag.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Partheymüller, Julia, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2013):
Eine "soziale Logik" der Demobilisierung: Einflüsse politischer Gesprächspartner auf Wahlbeteiligung und -enthaltung bei der Bundestagswahl 2009.
S. 496-513 in:
Bernhard Weßels, Harald Schoen, Oscar W. Gabriel
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Rohrschneider, Robert, Rüdiger Schmitt-Beck und Franziska Jung
(2013):
Vereint, doch immer noch verschieden: ost- und westdeutsche Wähler bei der Bundestagswahl 2009 im Vergleich?.
S. 360-379 in:
Bernhard Weßels, Harald Schoen, Oscar W. Gabriel
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009.
Wiesbaden:
Springer VS.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2013):
Of readers, viewers, and cat-dogs.
S. 222-246 in:
Jan W. van Deth
(Hrsg.)
Comparative politics: The problem of equivalence.
Colchester:
ECPR Press.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2012):
Comparing Effects of Political Communication.
S. 400-409 in:
Frank Esser, Thomas Hanitzsch
(Hrsg.)
Handbook of comparative communication research.
New York/London:
Routledge.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Julia Partheymüller und Thorsten Faas
(2012):
Einflüsse politischer Gesprächspartner auf Parteipräferenzen: Zur 'sozialen Logik' des politischen Verhaltens bei der Bundestagswahl 2009.
S. 465 - 488 in:
Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Wählen in Deutschland.
Baden-Baden:
Nomos-Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2012):
Empirische Wahlforschung in Deutschland: Stand und Perspektiven zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
S. 2 -39 in:
Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Wählen in Deutschland.
Baden-Baden:
Nomos-Verlag.
mehr
Krewel, Mona, Rüdiger Schmitt-Beck und Ansgar Wolsing
(2011):
Geringe Polarisierung, unklare Mehrheiten und starke Personalisierung: Parteien und Wähler im Wahlkampf.
S. 33-57 in:
Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Rattinger, Hans, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck und Bernhard Weßels
(2011):
Einleitung.
S. 9-16 in:
Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2011):
Parteibindungen.
S. 155-164 in:
Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2011):
Political Participation - National Election Study.
S. 1123-1137 in:
Building on Progress: Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic and Behavioral Sciences.
Opladen/Farmington Hills:
Budrich UniPress.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2011):
Spitzenkandidaten.
S. 205-221 in:
Hans Rattinger, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Weßels, Bernhard, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher und Rüdiger Schmitt-Beck
(2011):
Fazit und Ausblick.
S. 281-288 in:
Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Faas, Thorsten, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2010):
Voters' political conversations during the 2005 German parliamentary election campaign.
S. 99 - 116 in:
Michael R. Wolf, Laura Morales
(Hrsg.)
Political Discussions in Modern Democracies. A Comparative Perspective.
London/New York:
Routledge.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Ansgar Wolsing
(2010):
Der Wähler begegnet den Parteien: Direkte Kontakte mit der Kampagnenkommunikation der Parteien und ihr Einfluss auf das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009.
S. 48-68 in:
Karl-Rudolf Korte
(Hrsg.)
Die Bundestagswahl 2009: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung.
Wiesbaden:
VS-Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher und Bernhard Weßels
(2010):
Die deutsche Wahlforschung und die German Longitudinal Election Study (GLES).
S. 141-172 in:
Frank Faulbaum, Christof Wolf
(Hrsg.)
Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2009):
Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005.
S. 146-176 in:
Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005.
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Christian Mackenrodt
(2009):
Politikvermittlung durch Massenmedien bei der Bundestagswahl 2005: Nutzungsintensität und Einflüsse auf Einstellungen und Wahlverhalten.
S. 415-446 in:
Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch
(Hrsg.)
Politik in der Mediendemokratie (Sonderheft 42 der Politischen Vierteljahresschrift).
Wiesbaden:
VS-Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Christian Mackenrodt
(2009):
Politische Informationsquellen und ihre Effekte bei der Bundestagswahl 2005.
S. 415-446 in:
Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch
(Hrsg.)
Politik in der Mediendemokratie (PVS-Sonderheft 42/2009).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Jens Tenscher
(2008):
Divided We March, Divided We Fight: Trade Unions, Social Democrats, and Voters at the 2005 German General Election.
S. 151-182 in:
David M. Farrell, Rüdiger Schmitt-Beck
(Hrsg.)
Non-Party Actors in Electoral Politics: The Role of Interest Groups and Independent Citizens in Contemporary Election Campaigns.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2008):
Election Campaigns and Political Culture: Evidence from the 2005 German General Election.
S. 75-103 in:
Rüdiger Schmitt-Beck, Tobias Debiel, Karl-Rudolf Korte
(Hrsg.)
Governance and Legitimacy in a Globalized World.
Baden-Baden:
Nomos.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Thorsten Faas
(2008):
The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election.
S. 59–85 in:
Clayton Clemens, Thomas Saalfeld
(Hrsg.)
The German Election of 2005: Voters, Parties and Grand Coalition Politics.
London:
Routledge.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1998):
Kommunikation (Neuer) Sozialer Bewegungen.
S. 473-481 in:
Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer
(Hrsg.)
Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft.
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1998):
Lexikon-Stichwort 'Wahlumfragen'.
S. 737-738 in:
Ottfried Jarren, Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer
(Hrsg.)
Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft.
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Cornelia Weins
(1997):
Gone with the wind (of change). Neue soziale Bewegungen und politischer Protest im Osten Deutschlands.
S. 321-351 in:
Oscar W. Gabriel
(Hrsg.)
Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland.
Opladen:
Leske + Budrich.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1997):
Medieneinflüsse auf Kandidatenbewertungen. Eine vergleichende Analyse deutscher und spanischer Wähler.
Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994.
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
mehr
Pfetsch, Barbara, Rüdiger Schmitt-Beck und Jürgen Hofrichter
(1994):
Abkehr vom Fernsehen als Quelle aktueller politischer Information? Eine Längsschnittanalyse der Nachrichtennutzung.
S. 289-304 in:
Otfried Jarren
(Hrsg.)
Medienwandel - Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland - eine Bilanz.
Berlin.
mehr
Pfetsch, Barbara, und Rüdiger Schmitt-Beck
(1994):
Amerikanisierung von Wahlkämpfen? Kommunikationsstrategien und Massenmedien im politischen Mobilisierungsprozeß.
S. 231-252 in:
Michael Jäckel, Peter Winterhoff-Spurk
(Hrsg.)
Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation.
Berlin.
mehr
Raschke, Joachim, und Rüdiger Schmitt-Beck
(1994):
Die Grünen. Stabilisierung nur durch den Niedergang der Etablierten?.
S. 160-184 in:
Wilhelm Bürklin, Dieter Roth
(Hrsg.)
Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?.
Köln.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Peter R. Schrott
(1994):
Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion.
S. 543-572 in:
Hans-Dieter Klingemann, Max Kaase
(Hrsg.)
Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990.
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1994):
Eine "vierte Gewalt"? Medieneinfluß im Wahljahr 1994.
S. 266-292 in:
Wilhelm Bürklin, Dieter Roth
(Hrsg.)
Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?.
Köln.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1994):
Politikvermittlung durch Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation: Anmerkungen zur Theorieentwicklung und ein empirischer Vergleich.
S. 159-180 in:
Michael Jäckel, Peter Winterhoff-Spurk
(Hrsg.)
Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation.
Berlin.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Barbara Pfetsch
(1994):
Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen.
S. 106-138 in:
Friedhelm Neidhardt
(Hrsg.)
Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen.
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1994):
Vermittlungsumwelten westdeutscher und ostdeutscher Wähler: Interpersonale Kommunikation, Massenkommunikation und Parteipräferenzen vor der Bundestagswahl 1990.
S. 189-234 in:
Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel, Wolfgang Jagodzinski
(Hrsg.)
Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland.
Frankfurt a. Main.
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1994):
Zwei Seelen in einer Brust - sozialdemokratischer Postmaterialismus.
S. 102-110 in:
Thomas Leif, Joachim Raschke
(Hrsg.)
Rudolf Scharping, die SPD und die Macht. Eine Partei wird besichtigt.
Reinbek.
mehr
MZES Arbeitspapiere
Grill, Christiane, Rüdiger Schmitt-Beck und Manon Metz
(2018):
Studying the ‘Conversations of Democracy’: Research Design and Data Collection.
Mannheim
[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 173]
mehr
Staudt, Alexander, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2017: Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der „German Longitudinal Election Study“ 2017.
Mannheim
[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 172]
mehr
Partheymüller, Julia, Rüdiger Schmitt-Beck und Christian Hoops
(2013):
Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2013: Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der „German Longitudinal Election Study“ 2013.
Mannheim
[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 154]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Thorsten Faas und Ansgar Wolsing
(2010):
Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2009: die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der „German Longitudinal Election Study“ 2009.
Mannheim
[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere; 134]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1998):
Alle reden davon - doch ist was dran? Medieneinflüsse auf Wahlentscheidungen im internationalen Vergleich.
Mannheim
[Arbeitsbereich II; 22]
mehr
Thesis
Schmitt-Beck, Rüdiger
(1999):
Wähler unter Einfluss: Gesellschaftliche Informationsflüsse und Wählerverhalten in Deutschland, Großbritannien, Spanien und der USA.
Mannheim:
Universität Mannheim.
mehr
Papers / Reports
Odrakiewicz, Sarah, Jan W. van Deth, Rüdiger Schmitt-Beck und Thorsten Faas
(2014):
Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg. Teilprojekt 1 - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg: Erste Ergebnisse.
Mannheim
mehr
van Deth, Jan W., und Rüdiger Schmitt-Beck
(2013):
Demokratie in Mannheim - Ergebnisse des ersten Demokratie Audits Mannheim (DAMA).
Mannheim
mehr
Konferenzpräsentationen
Grill, Christiane, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2019):
Personality Traits and Citizens’ Conversations about Politics: An Integrative Approach to the Study on How Citizens Discuss Politics.
[69th Annual ICA Conference, Washington DC, 24. bis 28. Mai 2019]
mehr
Rohrschneider, Robert, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2019):
Unfit to Serve: Perceptions of Party System Incompetence & its Undermining Effect.
[115th American Political Science Association’s Annual Meeting & Exhibition, Washington, DC, 29. August bis 01. September 2019]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2019):
Citizens in the Deliberative System.
[Talk given to Department of Political Science, Memorial University of Newfoundland, St. John's, 04. Oktober 2019]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Thorsten Faas
(2019):
How CNEP Respondents Assessed the Integrity of the 2017 German Federal Election, and Why.
[Conference of the Cross-National Elections Project, Bali, 07. bis 09. August 2019]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2019):
Politische Kommunikation im Alltag der Bürger/innen Mannheims. Einblicke in das „Mannheimer Stadtgespräch“.
[Begrüßungstag für Senioren- und Gaststudierende der Universität Mannheim, Mannheim, 08. Februar 2019]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2019):
Politische Kommunikation im Alltag der Bürger/innen Mannheims: Einblicke in das „Mannheimer Stadtgespräch“.
[Vortrag bei "Freunde der Universität Mannheim", Mannheim, 20. Mai 2019]
mehr
Beck, Paul A., Richard Gunther, Erik Nisbet, Thorsten Faas und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
The Populist Moment? Populism and Nativism in the Leading Western Democracies.
[Conference of the Cross-National Election Project (CNEP), Bogotá, 21. bis 22. September 2018]
mehr
Grill, Christiane, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
Do political discussion networks empower citizens for discursive participation in the public sphere?.
[114th APSA Annual Meeting & Exhibition, Boston, MA, 30. August bis 02. September 2018]
mehr
Grill, Christiane, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
Does everyday political communication in discussant networks empower citizens for discursive participation in the public sphere?.
[XXVIII Sunbelt Social Networks Conference of the International Network for Social Network Analysis, Utrecht, 26. Juni bis 01. Juli 2018]
mehr
Grill, Christiane, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
Ordinary people’s everyday talk about politics.
[Towards New Frameworks of Media and Communication Studies “Beyond the West” Conference, Hong Kong, 04. November 2018]
mehr
Grill, Christiane, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
Politische Gespräche und demokratische Politik. Die Alltagskommunikation der BürgerInnen Mannheims.
[Vortrag bei der Stadtverwaltung, Mannheim, 14. Dezember 2018]
mehr
Grill, Christiane, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2018):
The deliberativeness of citizens’ everyday talk about politics.
[76th Annual Meeting of the Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, IL, 05. bis 08. April 2018]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2018):
Effects of Election Campaigns: The Role of Citizens’ Interpersonal Communication.
[Lecture at the International ICA Summer School in Political Communication and Electoral Behavior, Università degli Studi di Milano, 13. Juli 2018]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Christiane Grill
(2018):
From the living room to the meeting hall: Does informal everyday talk empower citizens for public political discussions?.
[76th Annual Meeting of the Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago, IL, 05. bis 08. April 2018]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Alexander Staudt
(2018):
Media Bias and Voter Preferences at the 2009 to 2017 German Federal Elections.
[Invited talk at Koç University, Istanbul, 18. Dezember 2018]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Alexander Staudt
(2018):
What's in Yesterday's News: Media Bias and Voter Preferences at the 2009 and 2013 German Federal Elections.
[GLES-Projekttreffen, Berlin, 16. November 2018]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Alexander Staudt
(2018):
What’s in Yesterday’s News: Media Bias and Voter Preferences at the 2009 and 2013 German Federal Elections.
[Canada’s Electoral Future in Comparative Perspective, Vancouver, 27. bis 28. Oktober 2018]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
(Re-)Claiming the Reichstag: Right-wing Populism at the 2017 German Federal Election.
[Global Headline Series: European Elections in the Age of Populism, University of Kansas, Lawrence, 23. Oktober 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Die AfD vor der Bundestagswahl 2017: eine wahlsoziologische Perspektive.
[16.Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie (FGSP), Ulm, 04. bis 06. September 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Die Bundestagswahl 2017: Kampagnendynamik und Hintergründe der Parteiwahl.
[Doktoranden- und Masterkolloquium Vergleichende Politik und Politisches System der EU, Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, 18. Dezember 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Die Bundestagswahl 2017: Parteipräferenzen und ihre Hintergründe - die Wahl der AfD.
[Schlossfest, Universität Mannheim, 09. September 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Robert Rohrschneider
(2017):
Inept: Voter perceptions of party incompetence in German Federal Elections.
[Sciences Po/CEVIPOF, Paris, 11. Mai 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Political Systems and Electoral Behavior.
[Conference on International Comparative Social Research, Institute for Sociology and Social Psychology, University of Cologne, 07. bis 09. Dezember 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Rechtspopulistische Parteien in Deutschland und Europa.
[Präsentation für die CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Crowne-Plaza Hotel Heidelberg, 11. Januar 2017]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2017):
Sneaking a peek at the 2017 German Federal Election (or is it the 2013 one?).
[Conference "The 2017 German elections: Business as usual or earthquake elections?", Universiteit van Amsterdam, 14. September 2017]
mehr
Rohrschneider, Robert, Rüdiger Schmitt-Beck und Sara Gouge
(2016):
"You are Fired": How Voters Come to Believe that Party Systems are Incompetent.
[APSA Annual Meeting & Exhibition, Philadelphia, PA, 31. August bis 04. September 2016]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Mariano Torcal und Alexander Staudt
(2016):
Discussant Influence on Vote Choice in Multiparty Systems.
[Cross-National Elections Project (CNEP) Project Conference, Ohio State University, Columbus, OH, 02. bis 03. Oktober 2016]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
General Election Campaigns in Comparative Perspektive: How Do They Matter?.
[Lecture at the Department of Government, Cornell University, Ithaca, 02. Mai 2016]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
General Election Campaigns in Europe: Reflections on Their ‘Manifest’ and ‘Latent’ Functions.
[International ICA Summer School 'Political Communication and Electoral Behavior', Università degli Studi di Milano, Milan, 18. bis 23. Juli 2016]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2016):
Opening Doors for Right-Wing Populism in the Electoral Arena? 'German Voters' New Mobility?.
[Talk given at joint seminar of Peter Wall Institute for Advanced Studies and Department of Political Science, University of British Columbia, Vancouver, 11. Mai 2016]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Mariano Torcal und Alexander Staudt
(2016):
Political Discussions and Vote Choice in Germany and Spain: Testing the Two-Stage Theory of Discussant Influence in Multiparty Systems.
[WAPOR VII Congreso Latinoamericano, Panel 'Electoral Behavior and Political Intermediation: The Comparative National Elections Project (CNEP), Monterrey, 12. bis 14. Oktober 2016]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Robert Rohrschneider
(2016):
Unfähig! Wählerwahrnehmungen von Parteieninkompetenz und ihre Hintergründe.
[Sozialwissenschaftliches Kolloquium, Universität Kaiserslautern, 07. Dezember 2016]
mehr
Barisione, Mauro, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2015):
Late deciders and campaign effects in a comparative perspective: The cases of Germany and Italy in 2013.
[9th ECPR General Conference, Université de Montréal, 26. bis 29. August 2015]
mehr
Schäfer, Anne, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2015):
Socio-spatial Contexts, Discussant Networks and Turnout.
[111th Annual Conference of the American Political Science Association, San Francisco, 03. bis 06. September 2015]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Julia Partheymüller
(2015):
A Theory of Discussant Influence on Vote Choice in Multiparty Systems.
[Research School of Social Sciences, Australian National University, Canberra, 22. Oktober 2015]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2015):
General Election Campaigns in Europe: How Do They Matter? (Keynote).
[Workshop „Campaigning and Voting in Europe: New Challenges, New Perspectives“, Sciences Po, Paris, 14. bis 16. Dezember 2015]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
Stealth Democrats and Presidential Leaders, or: Has Angela Merkel Won the 2013 German Federal Election by Not Campaigning?.
[Annual Meeting of the Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago/Ill., 03. bis 06. April 2014]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
The 2013 German Federal Election.
[COST/The True European Voter: 5th Winterschool on Methodological Issues in Comparative Electoral Analysis, MZES, Mannheim, 05. bis 09. März 2014]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
The 2013 German Federal Election Campaign and Its Effects.
[International Summer School in Political Communication and Electoral Behavior, International Communication Association (ICA) and Università degli Studi di Milano, 07. bis 11. Juli 2014]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
The Design of the German Longitudinal Election Study.
[Workshop on National Election Studies, Center for the Study of Democratic Citizenship, Montréal, 25. März 2014]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2014):
The German Longitudinal Election Study (GLES).
[Comparative Study of Electoral Systems (CSES) Conference, WZB Berlin, 09. bis 11. Oktober 2014]
mehr
Boomgaarden, Hajo G., und Rüdiger Schmitt-Beck
(2013):
European Research into Media and Campaign Effects on Voting at National Elections: More Gaps than Substance, but the Substance Is Sound.
[Meeting of the COST Action "The True European Voter", Dublin, 10. bis 12. Oktober 2013]
mehr
Schäfer, Anne, Rüdiger Schmitt-Beck und Julia Partheymüller
(2013):
Wählerkommunikation im Bundestagswahlkampf 2013.
[Tagung "Medienkonvergenz im Bundestagswahlkampf 2013", Landeszentrale für Politische Bildung, Mainz, 21. bis 22. November 2013]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2013):
Calm in the Eye of the Storm: Parties and Voters Facing the 2013 German Federal Election.
[Roundtable '2013 German Federal Election' of the Minda De Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cambridge/MA, 19. September 2013]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Julia Partheymüller
(2013):
Degrees of Disagreement: Discussant Influence on Vote Choice in the German Multi-Party System.
[MPSA Annual Conference, Chicago/Ill., 11. bis 14. April 2013]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2013):
The German Election Campaign in Times of Crisis.
[EUDO Dissemination Conference "Elections in Europe in Times of Crisis", European University Institute, Florence, 28. bis 29. November 2013]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2013):
Voter Mobilization at European Elections.
[Workshop ‚Voter Mobilization in Context‘, University of Manchester, Manchester, 08. November 2013]
mehr
Johnston, Richard, Julia Partheymüller und Rüdiger Schmitt-Beck
(2012):
Activation of fundamentals in German campaigns.
[Authors’ conference of "Voters on the move or on the run?", Berlin, 23. bis 24. Juli 2012]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2012):
From an idea to a submitted article.
[GLES Young Researchers’ Network Annual Meeting, Mannheim, 29. bis 30. November 2012]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Patrick Kraft
(2012):
Political Information Flows and Consistent Voting: Political Conversations, Mass Media, Party Campaigns and the Quality of Voting Decisions at the 2009 German Federal Election.
[Authors’ conference of "Voters on the move or on the run?", Berlin, 23. bis 24. Juli 2012]
mehr
Partheymüller, Julia, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2011):
The "Social Logic" of Demobilization: Political Discussant Influence on Turnout and Abstention at the 2009 German General Election.
[6th ECPR General Conference, Reykjavik, 25. bis 27. August 2011]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2011):
Better late than never: campaign deciders at the 2005 German Parliamentary Election.
[Annual National Conference of the Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago/Ill., 31. März bis 03. April 2011]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Julia Partheymüller
(2011):
Conditions for dyadic partisan agreement and disagreement: An analysis of voters' social networks at the 2009 German Federal Election.
[69th Annual National Conference of the Midwest Political Science Association (MPSA), Chicago/Ill., 31. März bis 03. April 2011]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Julia Partheymüller
(2011):
Conditions for dyadic partisan agreement and disagreement: An analysis of voters' social networks at the 2009 German Federal Election.
[2011 Annual Meeting of the American Political Science Association (APSA), Seattle/WA, 01. bis 02. September 2011]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Julia Partheymüller, Thorsten Faas und Samuel Beuttler
(2011):
Partisan agreement and disagreement in voters' social networks at the 2009 German Federal Election.
[ECPR Joint Sessions of Workshops 2011, Universität St. Gallen, 11. bis 17. April 2011]
mehr
Krewel, Mona, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2010):
Massenkommunikation in der German Longitudinal Election Study (GLES).
[Empirisches Kolloquium des Instituts für Publizistik, Mainz, 26. Oktober 2010]
mehr
Krewel, Mona, Rüdiger Schmitt-Beck und Ansgar Wolsing
(2010):
The Campaign and its Dynamics at the 2009 German General Election.
[International Conference of Europeanist der Council for European Studies (CES), Montreal, 15. bis 17. April 2010]
mehr
Rohrschneider, Robert, Rüdiger Schmitt-Beck und Franziska Jung
(2010):
Short-Term Factors versus Long-Term Values: Testing Competing Explanations of Electoral Choice.
[German 2009 election conference, Lawrence, 26. April 2010]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2010):
Die German Longitudinal Election Study (GLES).
[Workshop Wahlstudien in Deutschland, Österreich, Schweiz, Lausanne, 18. bis 19. Oktober 2010]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Robert Rohrschneider und Franziska Jung
(2010):
How Unified is Germany´s Electorate? Testing Competing Explanations of Electoral Choice in Eastern and Western Germany.
[2010 Annual Meeting of the American Political Science Association, Washington, D.C., 02. bis 05. September 2010]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2010):
Politische Informationsquellen der Wähler bei der Bundestagswahl 2009.
[Tagung "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, 30. Oktober 2010]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2009):
60 Jahre Empirische Wahlforschung in der BRD.
[Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI), Berlin, 20. bis 21. November 2009]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2009):
Better late than never: Campaign Deciders at the 2005 German Parliamentary Election.
[ECPR General Conference, Potsdam, 10. bis 12. September 2009]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger
(2009):
Einstellungsänderungen im Verlauf von Wahlkampagnen.
[Statistische Woche 2009, Bergische Universität Wuppertal, 05. bis 08. Oktober 2009]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, Evelyn Bytzek, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher und Bernhard Weßels
(2009):
The German Longitudinal Election Study (GLES).
[Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Chicago, IL, 21. bis 25. Mai 2009]
mehr
Schmitt-Beck, Rüdiger, und Robert Rohrschneider
(2009):
Understanding the 2009 Election Outcome.
[Conference: German Unification: Expectations and Outcomes, Rice University Houston, 30. bis 31. Oktober 2009]
mehr
Faas, Thorsten, und Rüdiger Schmitt-Beck
(2008):
Voters? Political Conversations during the 2005 German Parliamentary Election Campaign: Causes and Consequences.
[Elections, Public Opinion and Parties (EPOP) Annual Conference, Manchester, 12. bis 14. September 2008]
mehr